Schlagwort-Archive: Vergoldung

bilderrahmen-restaurieren

Restaurierung Bilderrahmen

Wir restaurieren fachgerecht Rahmen, Gemälde, Skulpturen und weitere Kunstobjekte. Außerdem sind Sie bei uns beim Thema Einrahmung in guten Händen, ob es nun um die Grunderneuerung eines Bilderrahmens geht, um die oberflächliche Ausbesserung oder um die Ergänzung fehlender Bruchstücke. Bei Kunstkonservierung Koblenz restaurieren wir historische Rahmen aus allen Epochen und in sämtlichen Stilrichtungen: Barockrahmen, Empire Rahmen, Rokokorahmen, Plattenrahmen, Klassizismusrahmen, Art Deco Rahmen und Rahmen der Moderne. Neben Techniken der Rahmenrestaurierung beherrschen beherrschen wir die klassischen Vergoldermethoden und können Rahmen mit Blattgold oder Blattsilber professionell belegen. Sollten Sie einen Bilderrahmen neu als Kopie benötigen? Sie können bei Kunstkonservierung Koblenz Bilderrahmen mit traditioneller Poliment Glanzvergoldung auf Kreidegrund in Auftrag geben.



Und der fertige Rahmen mit Gemälde, eine Kopie nach Tizian!

Europäischer Tag der Restaurierung

Nicht die Fassung verlieren!

Restaurierung von manieristischen Altären. Untersuchung der Fassungen der letzten Jahrhunderte.

Das Restauratoren-Team von Kunstkonservierung Koblenz ist vor Ort in der Alten Kirche in Hatzenport an der Mosel. Die im 13. Jahrhundert errichtete Kirche liegt malerisch im Weinberg von Hatzenport. Anhand von historischen Materialien  und Werkzeugen werden die Techniken der Vergolder und Kirchenmaler gezeigt. Die Schichten der Vergangenheit werden erforscht. Und manch geheimnisvolles Pigment verbirgt sich unter den Schichten der Jahrhunderte. Mit dabei: Blattgold, Smalte, Bleiweiß.

In der Alten Kirche Hatzenport wird anschaulich gezeigt, wie vielfältig der Beruf des Restaurators/Restauratorin heute ist, welche Fähigkeiten und besonderes Fachwissen für den Beruf wichtig sind. Wir laden alle Interessierten am Sonntag herzlich ein, sich ein Bild zu machen!

Restaurierung Kanzelaltar, Pfalz

 

Restaurierung  Kanzelaltar

In Mendig restaurieren wir einen barocken Kanzelaltar aus der Pfalz.

Bei der Restaurierung des Kanzelaltars mit farbiger Fassung und Vergoldung wurden wir in der Werkstatt von Diplom-Restaurator Stephan Retterath vom SWR für die Landesschau gefilmt.

Der Altar wurde in den 70er Jahren in der Schloßkirche Bad Dürkheim abgebaut. Bei dem Altar handelt es sich um einen Kanzelaltar, dem sogenannten Leininger Altar, in Anlehnung an das Adelsgeschlecht der Leininger, die im Barock Ihren Adelssitz in Bad Dürkheim in der Pfalz hatten.

Restaurierungsgeschichte

Die letzte Restaurierung des Kanzelaltars ist in den 20er Jahren des 20sten Jahrhunderts nachweisbar. Bei dieser Restaurierung wurde er umfangreich überarbeitet.

Aktuelle Restaurierung in Mendig

Gegenwärtig wird der Altar von uns in Zusammenarbeit mit Stephan Retterath, Mendig holztechnisch und fassungstechnisch konserviert und restauriert.

Zum Vorzustand

Es liegt auf der Hand, dass bei dem Abbau vor mehr als 30 Jahren und während der Lagerung auf einem Speicher in Speyer einige Schäden an Holz, Schnitzerei, Fassung und Vergoldung entstanden.  Demzufolge sind nicht nur die Holzverbindungen der einzelnen Altarelemente beschädigt, auch die farbige Fassung blättert großflächig ab und weist zahlreiche Fehlstellen auf.  Weitere Schäden sind alte Ausflugslächer aus einem Schädlingsbefall (Holzwurm), sowie starker Abrieb durch unsachgemäße Reinigungsarbeiten. Nicht zu verachten ist der starke Verschmutzungsgrad der Oberfläche.

Restaurierungs-Maßnahmen

Bislang sind folgende Maßnahmen der Konservierung und Restaurierung am Kanzelaltar ausgeführt worden:

Eine Begasung mit einem ungiftigen Gas in einer luftundurchlässigen Hülle garantiert eine Vernichtung möglicher holzschädigender Insekten, die noch im Holz des Altars verblieben sein könnten. Nach der mehrwöchigen Begasung mit Stickstoff wurden alle Elemente von dem lose aufliegendem Oberflächenschmutz befreit. Die Festigung der losen und blätternden Fassung erfolgte mit geeigneten Festigungsmitteln. Diese wurden größtenteils mittels Spritzen appliziert.

Fehlende Elemente wurden holztechnisch ergänzt in Eiche und Linde durch das Team Retterath, Risse, verleimt, und Fehlstellen mit geeigneten Kitten auf Niveau geschlossen.

Derzeit laufen noch die letzten Arbeiten an der Oberfläche für die Kittung. Ich danke schon mal den zahlreichen, superangagierten Mitwirkenden!

 

Restaurierung des barocken Altars in der Kapelle „Sankt Barbara“ in Wiesemscheid

Momentan werden die Restaurierungsarbeiten in der Kapelle „Sankt Barbara“ zu Wiesenscheid in der Eifel abgeschlossen. Bei dem barocken Altar waren durch extreme klimatische Schwankungen Abblätterungen in der Fassung entstanden, stellenweise waren Fassungsverluste zu verzeichnen, in vielen Bereichen war die farbige Fassung völlig unterhölt und wies keinen Halt mehr zum Untergrund des Schnitzwerkes auf.

Unser Konzept sah eine Konservierung der bestehenden Fassung des 20. Jahrhunderts vor. Die Fassung wurde gefestigt in den geschädigten Bereichen, Fehlstellen durch Kittungen und Restuschen geschlossen, Teilbereiche neu vergoldet und Risse mit Balsaholz passgenau ausgespähnt.

Die Baustelle werden wir kommende Woche abschließen. Vielen Dank an meine beiden Kollegen Katinka Wessels ( Vergoldermeisterin) und Benjamin Franck (Vergoldermeister), die bei dem Restaurierungsprojekt tatkräftig restauriert haben.

Fassungsfestigung, Konservierung und Restaurierung
Festigung an Fassung des Altars in Wiesemscheid in der Eifel

Restaurator Mainz
Restaurierung der Fassung an Kapitell, Polimentvergoldung

Restaurierung auf Gerüst in der Kapelle in Wiesemscheid, eifel
Restaurierung auf Gerüst in der Kapelle in Wiesemscheid, Eifel

                              

 

Vergolden von Bilderrahmen

Für eine Vedute von Manskirsch wurde die Kopie eines barocken Zierrahmens angefertigt

Aktuell sind mehrere Barockrahmen im Atelier, wovon eine Kopie mit Gravuren und Wuggelung angefertigt wird. Auf den Fotos die angefertigte Rahmenkopie mit Asam-Gold auf schwarzem Poliment.

Für eine Vedute von Manskirsch wurde die Kopie eines barocken Zierrahmens angefertigt
Die Rahmenecken wurden mit einer Gravur mit barockem Muster verziert und mit einer Tremmolierung im Kreidegrund.


Der Maler Bernhard Gottfried Manskirsch war Ende des 18. Jahrhunderts als Maler am Hof des Kurfürsten Clemens Wenzeslaus in Ehrenbreitstein tätig.