Schlagwort-Archive: Koblenz

Artikel in Fachmagazin

Ein Magazin, das eher über Oldtimer Restaurierung berichtet hat einen Artikel über unsere Arbeit in der Gemälde Restaurierung geschrieben.

Siehe hier:

Katrin Etringer ist Restauratorin. In ihrer Werkstatt kommt eine SATAminijet 4400 B zum Einsatz

Kfz-Lackierer bekommen es hin und wieder mit Oldtimern zu tun, die schon ein paar Jahrzehnte auf dem Buckel haben. Katrin Etringer denkt in anderen Zeiträumen. Die Objekte, die sie beschäftigen, sind oft Jahrhunderte alt. Katrin Etringer ist Diplomrestauratorin. Sie konserviert und restauriert Gemälde, Skulpturen und andere Kunstgegenstände. Mit viel Fingerspitzengefühl, umfassendem handwerklichem Know-how – und mit Hilfe einer SATAminijet 4400 B.

Katrin Etringers Auftraggeber sind Museen, Galerien, Privatsammlungen, Kirchen und öffentliche Stellen. Das Spektrum der Aufgaben ist groß: Es geht darum, Kunstwerke zu erhalten. Für optimale Bedingungen bei Lagerung und Ausstellung zu sorgen. Transporte zu begleiten. Gutachten anzufertigen. Und häufig eben, Bilder und Skulpturen zu restaurieren.

Wie geht die Expertin dabei vor – zum Beispiel im Fall eines historischen Gemäldes?

In einem ersten Schritt begutachtet die Restauratorin das Bild und erstellt ein detailliertes Maßnahmenkonzept. Kommt es dann zum Auftrag, so kann sich Katrin Etringer sicher sein, dass er keinem vorangegangenen gleicht: Je nach Art und Zustand, Trägermaterial, Farbe und Firnis sind unterschiedliche Maßnahmen gefragt.

Zunächst gilt ihre Aufmerksamkeit dem Träger. Handelt es sich um Leinwand, so kommt es vor, dass Deformationen planiert werden müssen. Das kann zum Beispiel mit Hilfe von erwärmten Metallplatten erfolgen. Mit einem Heizspachtel und Störleim lassen sich hochstehende Malschichten glätten. Eventuell müssen ältere Ausbesserungen entfernt und Fehlstellen in der Malschicht gekittet werden. Gibt es Risse oder Durchstoßungen im textilen Träger, so ist es manchmal nötig, im Gewebe Faden für Faden anzusetzen und die Stelle neu zu vernähen.

Oft ist es erforderlich, die Oberfläche von Gemälden zu reinigen oder eine alte Firnisschicht abzunehmen. In der traditionellen Malerei wurde als letzte Schicht meist ein Firnisüberzug aufgetragen. Im Lauf der Jahrhunderte dunkelt diese Schicht nach und vergilbt, so dass die feinen Nuancen in einem grauen Schleier untergehen, die Farben an Intensität verlieren und die künstlerische Aussage im wörtlichen Sinn getrübt wird. Einen solchen gealterten Firnis nimmt Katrin Etringer behutsam ab – etwa mit einem in Ethanol getränkten Wattestäbchen, Millimeter für Millimeter. Neuer Firnis gibt dem Werk sein Tiefenlicht zurück und die Farben leuchten in neuem – oder vielmehr altem Glanz. Dieser Arbeitsschritt ist es, der die sichtbarste Veränderung bringt und den Betrachter mit anderen Augen auf das Bild blicken lässt. Auch die Restauratorin selbst genießt diese Tätigkeit: „Man sieht direkt das Ergebnis seiner Arbeit und hat einen ‚Aha‘-Effekt. Beim Firnissen bekommt das restaurierte Gemälde wieder sein Tiefenlicht und die Farben leuchten in ihrer eigentlichen Brillanz.“, sagt Katrin Etringer.

Das Aufbringen der neuen Firnisschicht ist die Aufgabe der SATAminijet 4400 B. „Wenn Retuschen auf dem Gemälde von uns aufgetragen wurden, ist es ratsam, diese nicht zu sehr mit einem Pinsel zu strapazieren. Man würde die Retuschen unter Umständen wieder anlösen und aufrauen, schlimmstenfalls sogar ganz abtragen.“, gibt Katrin Etringer zu bedenken. Und hier spielt unser Expertenwerkzeug im Bereich Kleinstreparatur seine Stärken aus. Feine, gleichmäßige Zerstäubung, kontrollierte Materialübertragung und beste Handhabung. „Mit der SATAminijet kann ich auch partiell arbeiten und gegebenenfalls noch auf einigen einzelnen Stellen auf dem Gemälde mehr Material auftragen, ohne dass Ränder und Nasen entstehen.“, betont die Restauratorin. Katrin Etringer schätzt außerdem die leichte Pflege und Reinigung ihrer Lackierpistole sowie die hohe Zuverlässigkeit. Und wir freuen uns, dass unsere SATAminijet 4400 B bei der Restaurierung bedeutender Kunstwerke eine so wichtige Rolle spielt. Wir hoffen, dass sie in Katrin Etringers Hand noch vielen alten Meisterwerken zu neuer Brillanz verhilft. Restaurator Gemälde in der Nähe

https://www.sata.com/de-dat/aktuelles/praxisberichte/katrin-etringer-restauratorin-in-ihrer-Werkstatt-ist-eine-sataminijet-4400-b-im-einsatz

SWR- Hierzuland

Heute kommt im SWR Fernsehen die Sendung Hierzuland aus der Sankt-Maternus-Strasse in Bubenheim. Wir sind mit dabei. Zu sehen ist die Sankt-Maternus-Kirche. Wir sprechen über die Restaurierung des Gemäldes von Johannes Bachta.

Der Ablauf der Restaurierung des Gemäldes mit dem Heiligen Maternus, im Hintergrund die alte Kirche zu Bubenheim. Das Gemälde war wohl mal gefaltet, daher die Fehlstellen in der Mitte.

Hier ist die Sendung zu finden und zu sehen:

https://www.swrfernsehen.de/landesschau-rp/hierzuland/bubenheim-st-maternus-strasse-100.html

Tag des offenen Denkmals

Wir sind in Koblenz mit dabei!

Tag des offenen Denkmals ist schon am kommenden Sonntag! also: am 10.9. dieses Jahr. Wir werden am Koblenzer Theater anzutreffen sein und den Stand der Denkmalpflege dort mit betreuen. Wir freuen uns über zahlreiche Besucher!

Heißt: wir sind im Koblenzer Stadttheater zwischen 11 und 14 Uhr anzutreffen und helfen beim Infostand. Angeboten werden Führungen und ich habe gehört, dass es Kaffee und Kuchen geben soll! Es lohnt sich also zu kommen.

Das Stadttheater Koblenz unweit des Kurfürstlichen Schlosses ist der einzige erhaltene klassizistische Theaterbau am Mittelrhein und das früheste erhaltene Beispiel eines Rangtheaters in Deutschland. Das Stadttheater wurde 1787 im Auftrag des Trierer Erzbischofs und Kurfürsten Clemens Wenzeslaus von Sachsen in siebenmonatiger Bauzeit nach Plänen Johann Andreas Gärtners durch den Architekten Peter-Joseph Krahé errichtet.

Adresse
Deinhardplatz 1
56068 Koblenz

Mehr Infos zum Programm:

https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/denkmal/cljhgy2op001ilb0fr8yerycs

vor ein paar Jahren waren wir mal beim Tag der Restaurierung mit dabei, der folgt am 15. Oktober dieses Jahr.

Das Atelier ist fertig!

Atelier- Umbau

Wow, so hat es vor nem Jahr noch ausgesehen, nein nicht mal nem Jahr, war wohl so im April? oder Mai? ich bin so froh und glücklich, dass das hinter uns liegt und wir im neuen #Atelier drin sind. War übrigends mal ein Stall! Die Leiter wollte ich unbedingt erhalten, außerdem das Kappengewölbe, dass stilistisch typisch ist für Stallbauten aus der Zeit. Der Stall ist ein Anbau zur Scheune, die so ca. 20er Jahre zum Hof erweitert wurde. Scheune ist aus #Backstein und wurde von Metternicher Unternehmen damals gebaut, baugleiche Scheunen findet man hier im näheren Umkreis mehrere. Ich nehme an, sie ist aus Backstein, da damals eine Ziegelei in Metternich war.

Schaut doch auch mal auf instagram nach, also hier:

https://www.instagram.com/p/CoWuYGAoW8_/



#ziegelei #altbausanierung #atelier #vorhernachher #eifel #hunsrueck #restaurierungsatelier #scheune #koblenz #koblenzmetternich #stahlleiter #alteleiter #scheunenumbau

Schlaflose Nächte

An dieser Stelle muss ich mal in eigener Sache schreiben, oder besser im Namen der Kinder und kommender Generationen, die vielleicht noch mit einem Hauch von Natur aufwachsen möchten und nicht die Reste verbleibenden Natur- und Kulturlandschaft des Koblenz-Neuwieder Beckens den Strassenplanern zum Fraß vorwerfen möchten.

Gerade Unglaubliches vollzieht sich gerade in meinem Geburtsort St. Sebastian, von dem man ja so lange weg war und jetzt wieder in der Nähe lebt. Immer wieder, seit Aufkommen des motorisierten Individualverkehrts und extremer Zunahme dieses, kam seitens der Bürgerschaft der Wunsch nach einer Entlastung auf, eine Ortsumgehung schien das probate Allheilmittel dieses Übels zu sein. Aus dem Ort draußen, aus dem Blickfeld, also weg. Wohin diese Umgehungsstrasse gelegt werden soll, darüber machte man sich konkret nicht so viel Gedanken, Platz ist doch genug da auf freier Flur, Hauptsache weg!

Nun muss man wissen, dass der Verkehr in St. Sebastian, vergichen mit Orten ähnlicher Größe als durchaus moderat zu bezeichnen ist. Natürlich kommt es in Stoßzeiten zu einem gewissen höheren Verkehrsaufkommen, aber über Tag kann man mit dem Verkehr leben und hat auch nicht das Problem mit Rasern. Aber darum soll es hier eigentlich nicht gehen. Sondern viel mehr um den schmerzhaft befürchteten Verlust der offenen Landschaft, die sich sanft an den Ortsrändern anschließt und viele Menschen zu Spaziergängen durch die Felder und das Wasserschutzgebiet animiert. Ein unglaublicher Wert, den es so kaum mehr gibt in den stadtnahen Gebieten und den es gilt zu schützen. Vielleicht sollte man sich auch mal fragen, was sich die kommenden Generationen vorstellen. Ich denke da nur an die „Generation Greta“, falls es diese überhaut gibt. Dominiert da nicht der utopische Wunsch nach einer autofreien Welt, einer intakten Natur, Selbstversorgung etc.?

Kann man sich dann so vorstellen, engekesselt von Verkehr, Autobahn und Landstrasse
6 Meter hoher Wall-Rheindörferumgehung
Ach, habe ich den 6 Meter hohen Wall erwähnt, der die Flur vom Dorf abschneiden soll? Da fühlt man sich doch gleich richtig wohl in so einem Kessel!-haha-Kesselheim! (Illustration-der einen Hälfte vom meiner Berliner Freundin Jana Gontscharuk-Grüße in den Prenzelberg!)

Soll diese Utopie nur noch in den Ökoblasen der Szeneviertel der Großstädte gelebt werden? Und wir öffnen Tür und Tor für den Schwerlastenverkehr vor unserer Haustür? (Wer Pläne lesen kann merkt unweigerlich, dass die Trasse keine ortseigene Abfahrt besitzt und direkt als Schnelltrasse auf das REWE-Zentrallager im Kesselheimer Gewerbegebiet zusteuert)

Ist es nicht so: Wer Strassen sät, wird Verkehr ernten? Haben das die Herrschaften in den Räten noch nicht begriffen? Müssen wir das bald selbst leidvoll an unserer eigenen Natur erfahren?

Wie sagt man hier so schön: „Dann hat der Arsch Feierabend!“

Tag der Restaurierung am 13.10.2019

Zum zweite Mal findet der Europäische Tag der Restaurierung statt!

Unter dem Motto:

Tür öffne Dich! – Restaurierung in der Jesuitenkirche Koblenz

führten wir im vergangenen Jahr interessierte Besucher in unseren Arbeitsalltag ein. Zu sehen waren eine Auswahl von Werkzeugen und Materialien zum Restaurieren und Vergolden.

Dieses Jahr sind wir im Kreis Mayen Koblenz nicht dabei, haben aber schon Pläne für das kommende Jahr. Wer etwas über Restaurierung am Tag der Restaurierung erfahren will sollte auf diese website schauen:

Home

Home

AM 13. OKTOBER 2019
VERANSTALTET DER VERBAND DER RESTAURATOREN
DEN ERSTEN EUROPÄISCHEN TAG DER RESTAURIERUNG
IN DEUTSCHLAND.
Deutschland- und europaweit geben Restauratoren an
diesem Sonntag exklusive Einblicke in ihre Arbeitsplätze,
die sich in Museen, privaten Ateliers, den Hochschulen,
Denkmalämtern und Schlösserverwaltungen befi nden.
Wir laden herzlich dazu ein, Fallbeispiele aktueller
Konservierungs- und Restaurierungsprojekte kennenzulernen.
Teilen Sie an diesem Tag mit uns die Begeisterung
für das Erforschen und Bewahren von Kunstwerken und
Kulturgütern.
Wir freuen uns auf Sie!
Alle teilnehmenden Restauratoren, Veranstaltungsorte
und Informationen finden Sie unter

Bald ist Nikolaus-Abend da……….

Restaurierung eines großformatigen Barock-Gemäldes

Schon ein wenig traurig waren wir als unser guter Kowelenzer Nikolaus weiterzog um den lieben Schängelchen ihre Stiefel zu füllen. Gut zwei Jahre ist das jetzt schon her.

Auf diese spannede Restaurierung blicken wir noch gerne zurück. Die dunklen Übermalungen im Hintergrund konnten wir abnehmen und die qualitätsvolle, recht gut erhaltene Malerei wieder freilegen. Insgesamt wurde das Gemälde um viele Stufen heller, was vor allem der detaillierten Darstellung des mittelalterlichen Stadtbildes Koblenz zugute. Für Koblenz ist diese Stadtansicht, die von kleinen Kindern oder Engeln gehalten wird besonders wertvoll, da es kaum genaue Darstellungen von Koblenz aus der Zeit vor der Zerstörung im Jahr 1688 gibt. Die mittelalterliche Liebfrauenkirche hat auf dieser Darstellung noch nicht ihr heutiges Erscheinungsbild mit den berühmten Zwiebeltürmen, diese sind eine Neuschöpfung des Barocks und wurden ihr in der barocken Zeit umfgesetzt.

                          

links: vor Restaurierung                                                     rechts: Zwischenzustand

                      

Während Reinigung                                                               Endzustand, Detail

Ein bedeutendes Gemälde des ausgehenden 17. Jahrhunderts aus dem Nikolausaltar der Liebfrauenkirche zu Koblenz
Vorgefundener Zustand:
  • großflächige Übermalungen aus dem 19. Jahrhundert
  • dicke,wachsige und vergilbt Firnisschicht
  • starke Rußablagerungen
  • allgemein stark verschmutzt
  • Fehlstellen und Kittungen von alter Restaurierung
Maßnahmen:
  • Reinigung Gemälde
  • Abnahme Firnis
  • Abnahme Übermalung
  • Freilegung der alten Kittungen, Reduzieren der Kittungen auf Minimum
  • Kitten weiterer Fehlstellen
  • Strichretusche
  • Auftrag eines Firnisses
  • Einrahmung in den Nikolaus-Altar der Liebfrauenkirche.

Professionelle Studiofotografie in Koblenz

Restusche von barocken Ölgemälden
Restusche von barocken Ölgemälden auf Staffelei

In Zusammenarbeit mit dem Fotograf Tobias Vollmer werden gemeinsame Projekte in der Restaurierung von Gemälden und Skulpturen sowie Architektur professionel fotografiert und dokumentiert.

Wir verfügen über eine Stuioausstattung für Studiofotografie mit Blitzanlage und Hochstativ und besten Digital-Kameras und Objektiven.

Wir fotografieren vor Ort oder im Studio. Für die Dokumentation der Restaurierungsprojekte werden jeweils Aufnahmen der Objekte vor, während und nach der Bearbeitung gemacht, sowohl als Gesamtaufnahme als auch im Detail, sowie im Mikrobereich, falls nötig.

 

Tobias  Vollmer
Sankt-Maternus-Str. 31
56070 Koblenz

Telefon: 0179 – 77 96 391 oder 0261-22461
Kontakt: Mail@Fotografkoblenz.de

http://fotografkoblenz.de/

Vergolden von Bilderrahmen

Für eine Vedute von Manskirsch wurde die Kopie eines barocken Zierrahmens angefertigt

Aktuell sind mehrere Barockrahmen im Atelier, wovon eine Kopie mit Gravuren und Wuggelung angefertigt wird. Auf den Fotos die angefertigte Rahmenkopie mit Asam-Gold auf schwarzem Poliment.

Für eine Vedute von Manskirsch wurde die Kopie eines barocken Zierrahmens angefertigt
Die Rahmenecken wurden mit einer Gravur mit barockem Muster verziert und mit einer Tremmolierung im Kreidegrund.


Der Maler Bernhard Gottfried Manskirsch war Ende des 18. Jahrhunderts als Maler am Hof des Kurfürsten Clemens Wenzeslaus in Ehrenbreitstein tätig.