Alle Beiträge von kunstkonservierung

Unser Restaurierungsatelier in Koblenz

In den letzten Monaten unserer Restaurierungstätigkeit hatten wir einige schöne Kunstobjekte in unserem Restaurierungsatelier. Die Fotos geben einen Endruck von den Konservierungarbeiten an Skulpturen und Gemälden zwischen Barock und Neo-Gotik. Jeder Restaurierung geht eine gründliche Untersuchung mittels UV-Licht, Mikroskop, und eventuell auch Anschliffen voraus. Die Arbeiten werden ständig dokumentiert, in Fotografie und Text festgehalten. Neben den naturwissenschaflichen Untersuchungen erfolgt auch eine kunstwissenschaftliche. Wir haben Referenzobjekte in Neuwied, Andernach, Bonn, Mainz, Trier und im Saarland.

[slideshow]

Zeigt her eure Beine! Interessantes über Heilige bei Restaurierung

Bei der Restaurierung sakraler Skulpturen trifft man immer wieder auf Heilige, mit denen man sich noch nie befasst hat. Wer heißt denn heutzutage auch noch Rochus. Dabei war der Heilige Rochus ein häufig angebeteter Heiliger zu Zeiten der Pest.

Die Überlieferungen über Rochus sind legendär. Als Sohn reicher Leute verschenkte er früh sein Vermögen und trat dem Orden der Franziskaner bei Bei Pilgerfahrten nach Rom pflegte er Pestkranke, dabei zeigte sich seine Gabe, Pestkranke allein durch das Zeichen des Kreuzes Christi wundersam zu heilen. In Rom heilte wieder viele Menschen, darunter einen Kardinal, dennoch blieb er arm und ohne Ansehen. Auf der Rückreise wurde er Restaurierung-Kittung-Skulptur-Rochus-Tuffsteinselbst von der Pest befallen; im Spital ob seiner Armut nicht geduldet, zog er sich in eine Hütte des nahen Waldes zurück. Da erschien ein Engel zu seiner Pflege, und der Hund eines benachbarten Edelmanns brachte ihm Brot, bis er genesen heimkehren konnte.
Die polychrom gefasste Skultur wies Ablösungen der Fassung vom Träger auf und Fehlstellen. Die abblätternde Fassung wurde von uns gefestigt, die Fehlstellen gekittet. Die Kittungen sind als weiße Stellen in der farbigen Fassung auszumachen. Die gelüsterteen Blattmetalle sind typisch für eine Fassung der 20er Jahre des 20. Jahrhunderts.

Marktoberdorf feiert seinen Exil-Koblenzer, zum 200. Todestag von Kurfürst Clemens Wenzeslaus.

logo von www.marktoberdorf.de/

  • „Clemens Wenzeslaus – ein Fürst zum Anfassen“

    Herzstück der Veranstaltungsreihe wird die Ausstellung im Rathaussaal sein, die mit zum Teil bislang ungezeigten Exponaten aufwartet.

    Sein Andenken wirkt bis heute

    Er war Kurfürst von Trier, Fürstbischof von Augsburg und Fürstprobst von Ellwangen und damit einer der ranghöchsten Fürsten im ausgehenden Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Auch nach dem Verlust seiner Ämter durch die Neuordnung des Reiches unter Napoleon kam er weiterhin ins Schloss von Marktoberdorf.

    Im ausgehenden 18. Jahrhundert wählte Clemens Wenzeslaus (1739-1812) aus dem sächsischen Adelsgeschlecht der Wettiner das Schloss in Marktoberdorf als seine Sommerresidenz und als einen seiner liebsten Aufenthaltsorte. Hier verstarb er am 27. Juli 1812 und wurde auf eigenen Wunsch auch hier beigesetzt.

    Das ganze Programm ist zu lesen unter:

  • http://www.wenceslaus2012.de/

Naurwissenschafliche Untersuchungsmethoden

Folgende naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden der historischen Malmaterialien werden im Rahmen der Restaurierungsarbeiten bei Bedarf in Kooperation mit Kollegen und Laboren angeboten.

–       Stratigrafie

–       Herstellung und Auswertung von Querschliffen

–       Licht-und Elektronenmikroskopie

–       Mikroanalyse, mikrochemische Nachweise

–       Histochemische Nachweisverfahren zur Bestimmung von Bindemitteln

–       Metallographische Untersuchungen

–       Radiographie (RTG)

–       Röntgenfluoreszenzanalyse

–       Infrarotreflektographie (IR)

Buchstaben vergolden

Buchstabgen vergolden gehört normalerweise nicht zu unserem Tagesgeschäft als Restauratoren für Gemälde und Skulpturen. Aber immer wieder werden wir auch als gelernte Vergolder mit der Vergoldung von Möbeln oder Schrifzügen (Buchstaben) betraut. Für den hochwertigen Innenausbau einer exklusiven Parfümerie in Düsseldorf haben wir zusammen mit Vergoldermeisterin Katinka Wessels Hunderte von Buchstaben vergoldet. Aus den vergoldeten Buchstaben  wurden die Schriftzüge von Parfüm-Labels zusammengepuzzelt. Wer mag, kann mitpuzzeln!

vergoldete Buchstaben für den Ladenbau

Blattmetalle können für moderne Vergoldungen eingesetzt werden. Für Ladenbau, Messebau, Innenausbau und Yachtbau können Möbel, Vitrinen oder auch Buchstaben vergoldet werden. Die Auswahl an  Blattmetallen ist groß: Blattgold verschiedener Karat, Blattsilber, Schlagmetall (Messing und Aluminium) Kupfer. Buchstaben vergolden ist nur eines der Anwendungsbeispiele.

Das Blattgold wird mit Anlegemitteln auf Basis von Öl (Mixtion) oder Acryl auf die glatte Oberfläche durch den Vergolder vergoldet.

Nach Anlegen der Mixtion (oder ähnlichem) wird das Blattgold auf die Buchstaben aufgelegt (Vergolden der Buchstaben). Anders als bei der Polimentvergoldung werden die vergoldeten Oberflächen nicht mit einem Achatstein auf Glanz poliert. Die vergoldeten Buchstaben, die mit Blattgold belegt sind werden nach dem Trocknen des Anlegemittels (Mixtion) mit einem weichen Lappen oder Watte leicht angerieben, vor dem Polieren mit Watte muss das Blattgold aber noch eingekehrt werden. Der Vergolder beschreibt mit Einkehren einen Vorgang, bei dem das überschüssige Blattgold mit einem weichen Einkehrpinsel auf der Oberfläche verteilt wird und an offener Mixtion kleben bleibt.

Vergolden von Bilderrahmen

Für eine Vedute von Manskirsch wurde die Kopie eines barocken Zierrahmens angefertigt

Aktuell sind mehrere Barockrahmen im Atelier, wovon eine Kopie mit Gravuren und Wuggelung angefertigt wird. Auf den Fotos die angefertigte Rahmenkopie mit Asam-Gold auf schwarzem Poliment.

Für eine Vedute von Manskirsch wurde die Kopie eines barocken Zierrahmens angefertigt
Die Rahmenecken wurden mit einer Gravur mit barockem Muster verziert und mit einer Tremmolierung im Kreidegrund.


Der Maler Bernhard Gottfried Manskirsch war Ende des 18. Jahrhunderts als Maler am Hof des Kurfürsten Clemens Wenzeslaus in Ehrenbreitstein tätig.

Restaurierung von Leinwand-Gemälden

Bei Gemälden auf textilen Träger können Beschädigungen in der Leinwand durch Druck, Durchstoßung oder Dehnung entstehen. Besonderes Augenmark gilt dann zunächst der Behandlung des textilen Trägers.  Die Spannung kann durch eine Bearbeitung des Keilrahmens unter Berücksichtigung der kontrollierten Klimatisierung optimiert werden.

Restauratorin in Koblenz

Diplom-Restauratorin in Koblenz und Bonn restauriert Gemälde, Skulpturen, gefasste Möbel, Bilderrahmen und Vergoldung.

Bei der Restaurierung von Gemälden gilt unsere besondere Aufmerksamkeit  dem Erfassen technologischer Merkmale sowie kunstgeschichtlicher Einordnung. Erst das Erkennen der teilweise komplizierten Zusammenhänge von technologischem Bildaufbau und dessen ästhetischer Wirkung ermöglicht es, ein Konzept für die Konservierung und Restaurierung von Gemälden zu entwickeln.
Um den Erhaltungszustand und die Schäden am Bildträger, der Malschicht und der Rahmung komplex zu erfassen, werden moderne Untersuchungsmethoden eingesetzt. Dazu gehören neben mikroskopischen Untersuchungen des Schichtenaufbaus, verschiedene chemische und physikalische Analysen zu Bindemitteln und Pigmenten sowie die Ermittlung der Restaurierungsgeschichte des Gemäldes. Wir sind mobil tätig zwischen Mainz, Wiesbaden, Köln und Trier.