Archiv der Kategorie: Gemälde

Eifelmaler

Eifelmaler

Koblen-Bubenheim liegt geografisch gesehen in der Eifel. Das hätte ich früher eigentlich nicht vermutet. Mein Nachbar Heinz Kassung (Koblenzer Künstler) hat das so aber mal in einem Werkkatalog beschrieben, so machte es dann für mich Sinn, denn es ist so definiert, dass die Eifel von Rhein und Mosel östlich bzw. südlich begrenzt wird. So ist es schließlich auch. Hingegen wird die eigentliche Stadt Koblenz, die sich auf der anderen Moselseite befindet, als das größte Dorf des Hunsrücks beschrieben.

Wie dem auch sei, die Eifel wurde sehr, sehr häufig in der Kunst festgehalten. Es gibt sogar den Genre-Begriff der Eifelmaler. Fritz von Wille ist da sicher nur der bekannteste der Eifelmaler.

Als Eifelmaler werden in engerem Sinne alle Maler bezeichnet, die sich zumindest zeitweise vor Ort mit der Darstellung der landschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten der Landschaft der Eifel auseinandergesetzt haben. Die Malerei der Eifel ist im WesentlichenLandschafts- und Genremalerei.

Die Entdeckung der Eifel als eigenständiges Motiv in der Malerei datiert in die späten 1820er Jahre und ist eng mit der Entwicklung Landschaftsmalerei der Düsseldorfer Schule verflochten. Es hat seinen Ursprung in der Tradition der Maler der Düsseldorfer Akademie.

Bereits vor Schirmer bereiste Lessing die Eifel, um Naturstudien für seine Projekte zu betreiben. Bei seinem Gemälde Eifellandschaft (1834) ging Lessing einen Schritt weiter: Vor diesem Bild suchte er die Eifel nicht nur zum Studium von Einzelelementen eines geplanten Bildes aus, vielmehr studierte er die Landschaft und das Landschaftserlebnis im Ganzen, ehe er eine Bildidee und eine Komposition entwickelte. Auf einer Eifelreise im Jahr 1832 hielt er in seinem Skizzenbuch nachweisbare und exakt lokalisierbare Naturausschnitte fest. Die weitgehend menschenleere, monumentale und schroffe Natur der Eifel entsprach Lessings Sehnsucht nach wildromantischer Ursprünglichkeit.

Beliebte Motive fanden sich reichlich in der Eifel. Maare, Felsformationen, Heidelandschaften, alles schroff, wildromantisch und unerschlossen.

Einige frühe Landschaftsmaler bildeten: Heinrich Koch, Johann Adolf Lasinsky, Caspar Scheuren oder Adolph Weglin.

Schirmers Landschafterklasse erfreute sich wachsender Beliebtheit, 1836 verzeichnete sie bereits 36 Schüler. Zu den bevorzugten Zielen von Exkursionen dieser Klasse gehörten ab 1831 die Eifel, die Ahr und die Mosel. Sicher auch wegen des guten Weins.

IIm Folgenden durchlief die Eifel als Sujet alle Epochen der Landschaftsmalerei. In der Kunstströmung des Deitschen Impressionismus erlebte sie um 1900 einen Höhepunkt.

© Kunstkonservierung.de | Diplom Restauratorin Katrin Etringer | Kontakt | Impressum

der touristischen Erschießung des Eifelraums, als deren Meilenstein der Bau der Ahrtalbahn ab 1879 gilt, ging ein Aufschwung der Eifelmalerei einher. Der Maler Fritz von Wille, der seit 1885 regelmäßig die Eifel bereiste und sich dort niederließ, schuf eine Malerei der Eifel im Sinne des Naturalismus und Impressionismus. Sein umfangreiches Werk kennzeichnet ihn als „den“ Eifelmaler schlechthin.

Folgende Eifelmaler sollte mal behalten:

Oswald Achenbach

Hanns Altmeier

Lili von Asten

Arthur Bell

August von Brandis

Otto Küppers

Caspar Scheuren

Restaurierung großer Gemälde

Die Gemälde von Sankt Laurentius haben unser Atelier im August verlassen.

Im Zuge der Sanierung der Kirche St. Laurentius zu Ahrweiler wurden die beiden großformatigen Gemälde durch uns restauriert.

Nach Reinigung und Abnahme von fehlfarbenen Retuschen wurden Bereiche gekittet und retuschiert. Großformatige Gemälde benötigen für das „Handling“ viele Hände, wir haben in einem vierköpfigen Team über mehrere Wochen und Monate an den beiden Gemälden gearbeitet. Nun sind wir froh und glücklich, dass die Gemälde gut in der Kirche in Ahrweiler hängen.

bilderrahmen-koblenz

Restaurierung von Gemälden und Bilderrahmen

Die Fehlstellen im Zierrahmen wurden schon gekittet, im nächsten Schritt erfolgt die Vergoldung der ausgebesserten und ergänzten Bereich.

Gerade die Pflege und Restaurierung von historischen Bilderrahmen erfordert ein großes Fachwissen und technische Fähigkeiten, häufig müssen plastische Verzierungen ergänzt werden, die rausgebrochen sind.

Der passende Zierrahmen unterstreicht die Wirkung des Gemäldes und sollte immer passend zum Stil und der Zeit des Gemäldes sein.

Hinweise zur Pflege von Kunst uns Antiquitäten

Die präventieve Konservierung im Bereich von Kunst und Antiquitäten gewinnt immer mehr an Bedeutung. Schafft man ein ideales Umfeld für die Objekte, so bleiben sie länger in einem guten und unbedenklichen Zustand.

Oft reichen schon kleine Änderungen, um die äußeren Bedingungen für das Objekt wesentlich zu verbessern und die vom Sammler und Kunstliebhaber selbst übernommen werden können:

  • Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung auf das Objekt. (Gefahr der partiellen Erhitzung und Austrocknung, verstärktes Ausbleichen bzw. Nachdunkeln, vorzeitige Alterungserscheinungen!)
  • Entfernen Sie lose aufliegenden Staub und Spinnweben von vergoldeten Objekten wie z.B. Bilderrahmen nur trocken mit einem weichen Haarpinsel, Vergoldungen, insbesondere die Polimentverboldung, sind häufig gegen Feuchtigkeit besonders empfindlich.

  • Wichtig ist auch die Kontrolle Sie der Temperatur und der relativen Luftfeuchte. Für Möbel, Holzskulpturen und Gemälde empfiehlt sich eine Temperatur von 18-20°C und eine relative Luftfeuchte von 50-65%. Holz arbeitet immer!
  • Möbel sollten nicht zu dicht an die Wand gestellt werden, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten. Anderenfalls drocht Gefahr von Schimmelpilzbefall!
  • Gemälde sollten nicht an kalten Außenwänden hängen. Ideal wäre die Anbringung einen Rückseitenschutzes, den wir standardmäßig bei Gemälden anbringen. Auch hier ist für eine ausreichende Luftzirkulation zu achten. Ansonsten könnte sich Schimmel an der Rückseite bilden. Sprechen Sie uns gerne an bezüglich eines Rückseitenschutzes!
  • Kerzenruß und Tabakrauch sind tunlichst zu vermeiden. Ruß und Tabakrach setzen sich auf den Oberflächen ab und ziehen weiteren Schmutz an. Sie bilden schmierige Filme mit der Zeit und schädigen so die Oberlächen.

Beim Auftreten von Mängeln und Schäden können durch frühzeitiges Hinzuziehen eines qualifizierten Restaurators die Maßnahmen und damit auch die Kosten gering gehalten werden.

  • Vermeiden Sie die eigenständige (Be-)Festigung gelockerter Partien, insbesondere mit Klebeband. Es kann eine Behandlung durch den Klebstoff erheblich erschweren und umfangreicher werden lassen, evtl. sogar ganz unmöglich machen.
  • Heben Sie abgebrochene Teile, abgelöste Furnierstücke oder Fassungssplitter und dergleichen auf, sie können vielfach wieder an- oder eingesetzt werden.

Artikel in Fachmagazin

Ein Magazin, das eher über Oldtimer Restaurierung berichtet hat einen Artikel über unsere Arbeit in der Gemälde Restaurierung geschrieben.

Siehe hier:

Kontakt gern unter:

Tel.: 0261-22461

oder mail:

etringer@restauratorin.net

Katrin Etringer ist Restauratorin. In ihrer Werkstatt kommt eine SATAminijet 4400 B zum Einsatz

Kfz-Lackierer bekommen es hin und wieder mit Oldtimern zu tun, die schon ein paar Jahrzehnte auf dem Buckel haben. Katrin Etringer denkt in anderen Zeiträumen. Die Objekte, die sie beschäftigen, sind oft Jahrhunderte alt. Katrin Etringer ist Diplomrestauratorin. Sie konserviert und restauriert Gemälde, Skulpturen und andere Kunstgegenstände.

© Kunstkonservierung.de | Diplom Restauratorin Katrin Etringer | Kontakt | Impressum

viel Fingerspitzengefühl, umfassendem handwerklichem Know-how – und mit Hilfe einer SATAminijet 4400 B.

Katrin Etringers Auftraggeber sind Museen, Galerien, Privatsammlungen, Kirchen und öffentliche Stellen. Das Spektrum der Aufgaben ist groß: Es geht darum, Kunstwerke zu erhalten. Für optimale Bedingungen bei Lagerung und Ausstellung zu sorgen. Transporte zu begleiten. Gutachten anzufertigen. Und häufig eben, Bilder und Skulpturen zu restaurieren.

Wie geht die Expertin dabei vor – zum Beispiel im Fall eines historischen Gemäldes?

In einem ersten Schritt begutachtet die Restauratorin das Bild und erstellt ein detailliertes Maßnahmenkonzept. Kommt es dann zum Auftrag, so kann sich Katrin Etringer sicher sein, dass er keinem vorangegangenen gleicht: Je nach Art und Zustand, Trägermaterial, Farbe und Firnis sind unterschiedliche Maßnahmen gefragt.

Zunächst gilt ihre Aufmerksamkeit dem Träger. Handelt es sich um Leinwand, so kommt es vor, dass Deformationen planiert werden müssen. Das kann zum Beispiel mit Hilfe von erwärmten Metallplatten erfolgen.

© Kunstkonservierung.de | Diplom Restauratorin Katrin Etringer | Kontakt | Impressum

einem Heizspachtel und Störleim lassen sich hochstehende Malschichten glätten. Eventuell müssen ältere Ausbesserungen entfernt und Fehlstellen in der Malschicht gekittet werden. Gibt es Risse oder Durchstoßungen im textilen Träger, so ist es manchmal nötig, im Gewebe Faden für Faden anzusetzen und die Stelle neu zu vernähen.

Oft ist es erforderlich, die Oberfläche von Gemälden zu reinigen oder eine alte Firnisschicht abzunehmen. In der traditionellen Malerei wurde als letzte Schicht meist ein Firnisüberzug aufgetragen. Im Lauf der Jahrhunderte dunkelt diese Schicht nach und vergilbt, so dass die feinen Nuancen in einem grauen Schleier untergehen, die Farben an Intensität verlieren und die künstlerische Aussage im wörtlichen Sinn getrübt wird. Einen solchen gealterten Firnis nimmt Katrin Etringer behutsam ab – etwa mit einem in Ethanol getränkten Wattestäbchen, Millimeter für Millimeter. Neuer Firnis gibt dem Werk sein Tiefenlicht zurück und die Farben leuchten in neuem – oder vielmehr altem Glanz. Dieser Arbeitsschritt ist es, der die sichtbarste Veränderung bringt und den Betrachter mit anderen Augen auf das Bild blicken lässt. Auch die Restauratorin selbst genießt diese Tätigkeit: „Man sieht direkt das Ergebnis seiner Arbeit und hat einen ‚Aha‘-Effekt. Beim Firnissen bekommt das restaurierte Gemälde wieder sein Tiefenlicht und die Farben leuchten in ihrer eigentlichen Brillanz.“, sagt Katrin Etringer.

Das Aufbringen der neuen Firnisschicht ist die Aufgabe der SATAminijet 4400 B. „Wenn Retuschen auf dem Gemälde von uns aufgetragen wurden, ist es ratsam, diese nicht zu sehr mit einem Pinsel zu strapazieren. Man würde die Retuschen unter Umständen wieder anlösen und aufrauen, schlimmstenfalls sogar ganz abtragen.“, gibt Katrin Etringer zu bedenken. Und hier spielt unser Expertenwerkzeug im Bereich Kleinstreparatur seine Stärken aus. Feine, gleichmäßige Zerstäubung, kontrollierte Materialübertragung und beste Handhabung. „

© Kunstkonservierung.de | Diplom Restauratorin Katrin Etringer | Kontakt | Impressum

der SATAminijet kann ich auch partiell arbeiten und gegebenenfalls noch auf einigen einzelnen Stellen auf dem Gemälde mehr Material auftragen, ohne dass Ränder und Nasen entstehen.“, betont die Restauratorin. Katrin Etringer schätzt außerdem die leichte Pflege und Reinigung ihrer Lackierpistole sowie die hohe Zuverlässigkeit. Und wir freuen uns, dass unsere SATAminijet 4400 B bei der Restaurierung bedeutender Kunstwerke eine so wichtige Rolle spielt. Wir hoffen, dass sie in Katrin Etringers Hand noch vielen alten Meisterwerken zu neuer Brillanz verhilft. Restaurator Gemälde in der Nähe

https://www.sata.com/de-dat/aktuelles/praxisberichte/katrin-etringer-restauratorin-in-ihrer-Werkstatt-ist-eine-sataminijet-4400-b-im-einsatz

bilderrahmen-koblenz

Bilderrahmen

Manchmal fehlt der historische Bilderrahmen zum Gemälde. Vielleicht findet sich ein alter Rahmen, der stilistisch und von der Größe her passend ist. Wenn nicht, können wir eine zeitgenössische Kopie passend zum jeweiligen Stil des Gemäldes anfertigen. Ob Klassizismus, Barock oder Rokoko, wir beraten unser Kunden gerne und haben schon zahlreiche Bilderrahmen, vor allem des Barock kopiert. Natürlich sind auch Rahmenkopien der Renaissance möglich.

Sprechen Sie uns gerne an. Gerne auch telefonisch unter: 0261-22461.

Wir sind beides, wissenschaftlich arbeitendes Restaurierungsatelier und technisch versierte Vergolderei.

Bilderrahmen, Muster, eine Auswahl, Ecke im Gemälde Reinigungsprobe. Ein Bilderrahmen kann ein Gemälde in seiner Wirkung unterstützen.

Ein Herrenportät wird restauriert

Eine Restaurierung ist immer individuell und richtet sich nach den Schäden und dem alltemeinen Zustand des Objektes. Die Restaurierung dieses Herrenbildnisses steht exemplarisch für den Ablauf einer Gemälde-Restaurierung. Die Schritte variieren aber von Fall zu Fall.

Schritt für Schritt erklärt, siehe hierfür auch:

https://www.instagram.com/p/Cpc-pLzIwwJ/

Herrenportrait während Firnisabnahme

Detail des Herrenportraits nach der Firnisabnahme
Portrait nach Abnahme Übermalungen, Fehlstellen sind freigelegt

Herrenportrait des Rokoko. Zwischenschritte zeige:
1.während Firnisabnahme
2.nach Firnisabnahme, freigelegte Fehlstellen unter reichlich Übermalung
3.en detail Fehlstellen im Gesicht und Rest vergilbter Firnis
4. komplett freigelegtes Gesicht
5. Endzustand nach Kittung und Retusche
6. komplett Firnisauftrag, Rahmen nicht orginal, Berliner Leiste

Fertig restauriertes Gemälde, im Zierrahmen, hier Berliner Leiste,be der es sich um einen schlichten Profilrahmen mit abgestuftem Profil handelt, versehen mit einer Versilberung und Waschgold.

Kontakt gern unter:

Tel.: 0261-22461

oder mail:

etringer@restauratorin.net

#rokoko #herrenportrait #peruecke #rokokoperücke #orden #firnisabnahme #varnishremoval #retouching #retusche #gemälderestaurierung #berlinerleiste #bilderrahmen #einrahmung

Restaurierung von Brandschäden

Im Falle eines Brandes kommt es auch häufig indirekt zu Rußablagerungen auf Kunstwerken. Die Verbrennungsprodukte sind gefährliche Stoffgemische die durch Ihre Säuren und anderer schädlicher Bestandteile weiteren Schaden zusätzlich zu den durch Feuer und Hitze entstanden Schäden verursachen. Insbesondere gilt dies für empfindlichen Objekten wie Gemälden, Grafiken und Holzskulpturen, allgemein Objekte mit offenporigen Oberflächen.

Reinigung nach Brand, Kunst, Gemälde, Skulpturen werden von Russ und Verbrennungsprodukten dekontaminiert.

© Kunstkonservierung.de | Diplom Restauratorin Katrin Etringer | Kontakt | Impressum

weichen Schwämmen werden Oberflächen nach Brand von Rückständen befreit.

Es gilt, möglichst schnelle Sofortmaßnahmen an brandgeschädigten und mit Ruß belasteten Objekten vorzunehmen um weitere Schäden zu vermeiden.

Erstmaßnahme zur Dekontaminierung von Russverseuchtem Kulturgut

Ein Brand bedeutet nicht immer, dass Kunstwerke für immer verloren sind, auch wenn sie stark mit Russ kontaminiert sind. Es ist sinnvoll geschädigte Kunstwerke nach einem Brand durch einen Experten prüfen zu lassen, ob die Kunstwerke, die scheinbar an den Brand verloren wurden, doch zu retten sind. Gemälde, Tafelbilder, Hozskulpturen reagieren bei direkter oder indirekter Hitzebestrahlung unterschiedlich. Die Veränderung der Oberflächen (Farbschichten, Lacken) ist abhängig von der Strahlungstemperatur und Dauer der Hitzeexposition, dem vorhandenen Bildmaterial, der Malschicht, der verwendeten Pigmente und den Bildüberzügen.

Erstes Absaugen des Russes mit einem Hepa-Sauger. Erste Sofortmaßnahme nach Brand.

Ausschlaggebend ist auch das Alter und der Erhaltungszustand der genannten Materialien.
Die Behebung eines Brandschadens stellt, wie der Brand selber, einen gravierenden Eingriff in die Grundsubstanz des Kunstwerkes dar. Es stellt sich die Frage, ob ein liebgewonnenes Kunstwerk dem Verfall preisgegeben wird oder aber, ob eine Wiederherstellung durchführbar ist. Die Entscheidung sollte sicherlich für das Kunstwerk ausfallen, da neben einer materiellen Aufwertung ein Stück Erinnerung als lebendige Geschichte erhalten bleibt.

Praktikum Restaurierung

Für das neue Ausbildungsjahr 2024/25:

Wir bieten einem kunstbegeisterten und handwerklich geschickten jungen Menschen eine fundierte restauratorische Grundausbildung im Rahmen eines freiwilligen sozialen Jahres in der Denkmalpflege.

Praktikum in der Restaurierung, Gemälde und Skulpturen in Rheinland-Pfalz. Jugendbauhütte Rheinland.

Begleitet wird das Vorpraktikum durch die Jugendbauhütte NRW/Rheinland (siehe dazu auch https://www.denkmalschutz.de/denkmale-erleben/jugendbauhuetten/die-einzelnen-jugendbauhuetten/jugendbauhuette-nrw-rheinland.html), dabei haben Teilnehmer die Möglichkeit, spannende Seminare zu Themen der Denkmalpflege mitzumachen.

Im Praktikum werden Grundlagen der Restaurierung von Gemälden und Skulpturen vermittelt. Wir arbeiten überwiegend im Atelier, jedoch auch in Denkmälern am Objekt. Das Praktikum wird vergütet.

Anbieter: Kunstkonservierung Koblenz

Ansprechpartnerin: Dipl.- Restauratorin Katrin Etringer

Adresse: Sankt-Maternus-Strasse 31, 56070 Koblenz

Telefon: +49 2612 2461

E-Mail: etringer(at)restauratorin.net

Website: kunstkonservierung.de

Ein Gemälde von Paula Monje in der Nationalgalerie in Berlin

Vor ein paar Jahren kam das großformatige Gemälde der Düsseldorfer Künstlerin Paula Monje zu uns in die Werkstatt, um einige Maßnahmen am aufwendig gestalteten Stuckrahmen durchzuführen. Kurz nach der Restaurierung des Gemäldes haben wir erfahren, dass das Genregemälde der Künstlerin nun in einer Ausstellung in der Berliner Nationalgalerie zu sehen ist. Die Ausstellung befasst sich thematisch mit den Künstlerinnen in der Zeit um 1900, nicht gerade die Zeit, in der es für eine Frau „normal“ war als Malerin zu arbeiten. Es war nicht einfach, als Frau neben den malenden Kollegen zu bestehen, vor allem so ernst genommen zu werden, um es in die Aufnahme einer musealen Sammlung zu schaffen. So kämpfte Monje wohl bis ins höhere Alter mit der Anerkennung ihres Werkes, das, so wie das Schicksal vieler anderer Malerinnen ein Dasein in den Museumsdepots fristen mussten.

Dieses großformatige Gemälde war vor ein paar Jahren in unserem Atelier und wurde in der Berliner Ausstellung „Kampf um SichtbarkeitKünstlerinnen der Nationalgalerie vor 1919“ bis Anfang 2020 gezeigt, Alte Nationalgalerie Berlin

In der Ausstellung „Kampf um Sichtbarkeit“ in der Berlinder Nationalgalerie haben nun die Kuratoren gerade jene Künstlerinnen aus den Depots geholt, die zu Lebzeiten vom Fachpublikum ignoriert wurden. Eine spannende Auseinandersetzung mit bislang kaum entdeckten Künstlerinnen.

Bei der Restaurierung von Stuckrahmen und Gemälde konnten wir uns intensiv mit der Malerei von Paula Moje bechäftigen und waren begeistert von der hohen Qualität des Gemäldes. Beeindruckend war nicht zuletzt die Monumentalität des Gemäldes, das zusätzlich durch den vergoldeten Stuckrahmen beeindruckt. Ich weiß noch, dass ich sehr überrascht war, dass es sich um eine Malerin handelt, bei einem so kräftigen Pinselduktus und akademischer Malweise in diesem großen Format geht man tatsächlich erst mal von einem Maler aus, datiert man das Gemälde in das frühe 20. Jahrhundert.