Detail des Herrenportraits nach der FirnisabnahmePortrait nach Abnahme Übermalungen, Fehlstellen sind freigelegt
Herrenportrait des Rokoko. Zwischenschritte zeige: 1.während Firnisabnahme 2.nach Firnisabnahme, freigelegte Fehlstellen unter reichlich Übermalung 3.en detail Fehlstellen im Gesicht und Rest vergilbter Firnis 4. komplett freigelegtes Gesicht 5. Endzustand nach Kittung und Retusche 6. komplett Firnisauftrag, Rahmen nicht orginal, Berliner Leiste
Fertig restauriertes Gemälde, im Zierrahmen, hier Berliner Leist
Sie suchen einen Restaurator in der Nähe? In Koblenz arbeiten wir im modernen Atelier und begutachten Ihr Objekt materlialtechnisch. Schäden werden erfasst und Konzepte zur Restaurierung entwickelt.
Bei jeder Restaurierungsmaßnahme ist eine gründliche Vorplanung wichtige Vorraussetzung. Bei der Restaurierung von einem Altar beispielsweise, nehmen wir hier mal einen der späten Renaissance oder frühen Barock: Befundung der ursprünglichen Fassung, Farbigkeit, Vergoldung des Schnitzwerkes. Die Befundung wird anhand von Zeichnungen dokumentiert und mit dem Auftraggeber und der Denkmalpflege besprochen.
Wir bieten einem kunstbegeisterten und handwerklich geschickten jungen Menschen eine fundierte restauratorische Grundausbildung im Rahmen eines freiwilligen sozialen Jahres in der Denkmalpflege.
Im Praktikum werden Grundlagen der Restaurierung von Gemälden und
Skulpturen vermittelt. Wir arbeiten überwiegend im Atelier, jedoch auch
in Denkmälern am Objekt. Das Praktikum wird vergütet.
Anbieter: Kunstkonservierung Koblenz
Ansprechpartnerin: Dipl.- Restauratorin Katrin Etringer
Leinwand aufspannen, Nachspannen von Leinwandgemälden, Rissverklebung bei Leinwänden, Malschichtfestigung, Materialstabilisierung, Firnisreduzierung, Wachsextraktion, Intarsieren von Leinwänden, Kittungen und farbliche Ergänzungen, Retuschen, Firnisauftrag, FirnissenFestigung blätternder Farbe am Gemälde, konservatorische Maßnahmen
ganz oben: Firnisauftrag mit Spritzpistole, abschließender Arbeitsschritt bei einer Gemälderestaurierung eines barocken Gemäldes einer Kapelle. darunter: Retusche eines alten Gemäldes mit reversibler Farbe.
Beratung von Museen, Auktionshäusern, Banken
in Fragen der präventiven Konservierung:
Klimakontrolle, Alarmsysteme, Beleuchtung, konservatorische Einrahmung
Konservatorische Ausstellungsbetreuung
Anfertigen von Protokollen, Zustands-Protokolle, Regelung von Leihverkehr
Verpackungskontrolle, Diebstahlsicherung,
Beleuchtung
Betreuung von Sammlungen
Sammlungsberatung zu Zustand und Echtheit, Beratung bei Ankauf, konservatorische und restauratorische Betreuung von Kunst (Gemälde, Skulpturen, Objekte), alte und Moderne Kunst
Beratung bei Versicherungsfällen, Anfertigen von Gutachten im
Schadensfall für die Versicherung, Kostenvoranschläge und Angebote
unverbindlich
Beratung von Künstlern in technischen Fragen
bezüglich Einrahmung und Hängung, Präsentation von Kunst
Künstlerliste:
Alte Meister der Renaissance und des Barocks Conrad Mannlich, Nicolas Neufchatel, Januarius Zick, Bernhard Gottfried Manskirsch, Heinrich Foelix, Nicolaes Berchem, Otto Marseus van Schrieck, Meister Arnt von Kalkar und Zwolle
Künstler des 19. Jahrhunderts
Jakob Bachta, Johann Baptist Bachta, Gerhard von Kügelgen, Hans am Ende, Julius Exter, Hans Thoma, Wilhelm Steinhausen, Casper Scheuren, Johann Heinrich Tischbein, Johannes Jakob Diezler, Phillipp Franck, Nikolai von Astudin, Johann Adolf Lasinsky, Johann Wilhelm Schirmer, Heinrich-Petersen-Angeln, Settagast, Arnold Schulten, Rudolf Hellgrewe, Josef Carl Berthold Püttner, Carl Malchin, Wilhelm Trübner, Nicolai Astudin
Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
Fritz Winter, Hajo Hangen, Heinz Kassung, Pitt Kreuzberg, Karl Orth, Hans Purrmann, Eugenie Bandell, Thomas Bayrle, Otto Ditscher, Walter Zeising, Josef Steib, Fritz von Wille, Paula Monje, Walter Hemming, Heinrich Hartung, Paul Pützhofen-Hambüchen, Robert Gerstenkorn, Max Silbert
In folgenden Orten waren wir schon tätig:
Adenau, Ahrweiler, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Bad Kreuznach, Bad Neuenahr, Bassenheim, Klausen, Koblenz, Kärlich, Kettig, Gönnersdorf, Gondorf, Güls, Hatzenport, Hausen, Mayen, Heimersheim, Neuwied, Montabaur, Arzbach, Dierdorf, Dernbach, Bad Dürkheim, Mendig, Dieblich, Stolzenfels, Waldesch, Aachen, Boppard, Schankweiler, Spey, Cochem, Urmitz, Trier, Vallendar, Weißenthurm, Wittlich, Zeltingen,
Am kommenden Freitag werde ich den Chapuis Experten Sebastian Jacobi bei seinem Vortrag über Chapuis mit Infos über die Restaurierung eines Sessels unterstützen.
Der Vortrag findet im Rahmen der Cologne Fine Art & Design auf der Kölnmesse statt.
Der Young Collectors Room bietet den passenden Rahmen für einen ersten näheren Kontakt mit Chapuis und seinen Möbelentwürfen. Bitte merken:
Freitag Mittag bei den Art lunches im Young Collectors Room
Wann: täglich von 13:30–14:30 Uhr Wo: Young Collectors Room, Halle 11.2
Freitag, 22. November 2019 Thema: „Der Ebenist Jean Joseph Chapuis (1765-1864) und sein Einfluss auf das moderne Möbeldesign“ Referent: Sebastian Jacobi, Restaurator, Kunsthistoriker, Kurator, Kunsthandel & Consultant und Sammler
Von mir wird die Restaurierung eines Sessels von Chapuis vorgestellt. Dabei liegt das Augenmerk auf die farbige Fassung. Erklärt wird, welche Schäden typischerweise bei einer solchen Fassung vorliegen können und wie man konservatorisch und restauratorisch mit einem solchen Stück umgehen sollte, welche Herangehensweisen probat sind.
Allgemein gibt es eine Einführung in die Techniken der Vergoldung und farbigen Fassung.
Tür öffne Dich! – Restaurierung in der Jesuitenkirche Koblenz
führten wir im vergangenen Jahr interessierte Besucher in unseren Arbeitsalltag ein. Zu sehen waren eine Auswahl von Werkzeugen und Materialien zum Restaurieren und Vergolden.
Dieses Jahr sind wir im Kreis Mayen Koblenz nicht dabei, haben aber schon Pläne für das kommende Jahr. Wer etwas über Restaurierung am Tag der Restaurierung erfahren will sollte auf diese website schauen:
Häufig werden von Versicherungen Gutachten über den Zustand des beschädigten Kunstwerks oder Antiquität verlangt. Dies ist Grundlage zur Ermittlung der zu erwartenden Kosten einer Restaurierung.
Erstellen von Schadensgutachten bei Kunst und Antiquitäten.
Als Restauratorin bin ich Ihnen gerne behilflich, einen Schaden an Ihrem Objekt zu bewerten und mögliche Restaurierungs-Maßnahmen zu ermitteln.
Bei Umzügen, Renovierungsarbeiten im Haus oder Putzarbeiten können Dinge beschädigt werden. Nicht immer gehen Transporte glatt und schnell ist ein Riss oder Loch in Ihr Gemälde gekommen, ein Finger einer Putte gebrochen oder eine Vergoldung abgerieben. Größere Schäden entstehen häufig durch Wasserschaden oder Brand.
Das Vorgehen bei einem Antiquitäten-Gutachten hängt stark von der jeweiligen Versicherung ab. In manchen Fällen reicht ein einfacher Kostenvoranschlag für eine fachgerechte Restaurierung, in anderen Fällen verlangen Versicherungen eine genaue Schadensdarstellung, den aktuellen Marktwert der Antiquität, sowie die durch den Schaden entstandenen Wertminderung.
Antiquitäten-Gutachten bei Erbschaften
Auch bei Erbschaften kann kann ein Gutachten sinnvoll sein, wenn es um den Marktwert von Objekten geht. Hier hilft eine frühzeitige, fundierte Preiseinschätzung Streitigkeiten zu vermeiden. Gerne helfe ich Ihnen dabei, den wahren Wert ihrer Holzobjekte, Gemälde oder Möbel richtig einzuschätzen.
Gerne erstelle ich Ihnen ein Gutachten für Ihre Objekte nach den Vorgaben Ihrer Versicherung, damit ein schneller Schadensausgleich möglich ist.
Ihre Katrin Etringer
Antiquitäten-Gutachten in Koblenz, Bonn, Wiesbaden
„Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele.“
Pablo Picasso
Neben Gemälden restaurieren wir Skulpturen und Ausstattung von Kirchen und Schlössern.
In den letzten Jahren haben wir einige sehr spannende Restaurierungen durchgeführt. Darunter waren Gemälde und Skulturen aus 500 Jahre Kunstgeschichte. Hier einige Schadensbilder und Arbeitsbeispiele von den durchgeführten Restaurierungs-Maßnahmen.
Haben Sie auch ein Gemälde oder eine Skulptur, die untersucht, konserviert oder restauriert werden soll? Rufen Sie uns einfach an, wir beraten Sie gerne: 0261-22461
Materialien für eine Rißverklebung einer Leinwand
Festigung der losen Malschicht an Bildträger mittles Leim und Wärme
Festigung von gelöster Malschicht mittels Störleim und Wärme, links: Arbeit im Atelier 2014
links: während Firnisabnahme, Porträt aus de 16. Jahrhundert, links: Skulptur mit farbiger Fassung
rechts: Reinigung der Oberfläche einer Skulptur, Heilige, rechts: Festigung von Fassung an Altar mit Spritze
links: Reinigung der Oberfläche Altar rechts: schützender Firnis wird mit Spritzpistole aufgetragen
Schon ein wenig traurig waren wir als unser guter Kowelenzer Nikolaus weiterzog um den lieben Schängelchen ihre Stiefel zu füllen. Gut zwei Jahre ist das jetzt schon her.
Auf diese spannede Restaurierung blicken wir noch gerne zurück. Die dunklen Übermalungen im Hintergrund konnten wir abnehmen und die qualitätsvolle, recht gut erhaltene Malerei wieder freilegen. Insgesamt wurde das Gemälde um viele Stufen heller, was vor allem der detaillierten Darstellung des mittelalterlichen Stadtbildes Koblenz zugute. Für Koblenz ist diese Stadtansicht, die von kleinen Kindern oder Engeln gehalten wird besonders wertvoll, da es kaum genaue Darstellungen von Koblenz aus der Zeit vor der Zerstörung im Jahr 1688 gibt. Die mittelalterliche Liebfrauenkirche hat auf dieser Darstellung noch nicht ihr heutiges Erscheinungsbild mit den berühmten Zwiebeltürmen, diese sind eine Neuschöpfung des Barocks und wurden ihr in der barocken Zeit umfgesetzt.
links: vor Restaurierung rechts: Zwischenzustand
Während Reinigung Endzustand, Detail
Ein bedeutendes Gemälde des ausgehenden 17. Jahrhunderts aus dem Nikolausaltar der Liebfrauenkirche zu Koblenz
Hier geben wir Ihnen einen Überblick über unsere Arbeit und Leistungen.Das Atelier Kunstrestaurierung ist spezialisiert auf die Konservierung und Restaurierung von Gemälden und Zierrahmen sowie gefasste Skulpturen und Kirchenausstattungen.
Unsere großzügigen Werkstatträume ermöglichen auch die Bearbeitung großformatiger Gemälde und Skulpturen nach den neusten wissenschaftlichen Kenntnissen. Zu unseren Auftraggebern zählen zum einen Privatkunden, Galerien und Sammler, zum anderen öffentliche Institutionen wie Museen, Landeskirchenämter und Schlösserverwaltungen.
Diese Dame aus der barocken Zeit erlebt gerade eine Reinigung der Gemälde-Oberfläche und eine Firnisabnahme. Vor Beginn der Restaurierungs-Arbeiten wurden die Möglichkeiten einer Oberflächenreinigung und einer Firnisabnahme untersucht. Neben eines stark vergilbten Firnisses und einer dicken Schicht von Schmutz auf dem Firnis wurde eine Übermalung im Bereich des Hintergrundes des Portraits festgestellt.
Oberflächenreinigung Gemälde Vorderseite
Die Luft, die das Gemälde umgibt ist nicht rein von flüssigen, gasförmigen und festen Stoffen. Diese schädigenden Bestandteile der Luft lagern sich mit den Jahren auf der Malerei ab und rufenhier langfristig Schäden an Pigmenten und Bindemitteln hervor. Aufgrund dieser schädigenden Eigenschaft von Oberflächenschmutz auf der Malschicht ist eine Reinigung als eine konservatorische Maßnahme zu sehen. Durch die Verfärbung der Verschmutzungen, z.B. Nikotin, Fett, Ruß, kommt es außerdem zu optischen Veränderungen der vom Künstler verwendeten Farben und Materialien.
Vor Beginn einer Oberflächenreinigung werden zunächst Proben in den verschiedenen Farbbereichen durchgeführt, da die verwendeten Materialien häufig empfindlich auf Feuchtigkeit reagieren.
Reinigungen von Gemälden und auch Firnisabnahmen dürfen ausschließlich von qualifizierten, erfahrenen Gemälderestauratoren durchgeführt werden.
Firnisabnahme
Ehemals transparente Firnisse verändern sich im Licht, sie reagieren auf UV-Strahung, Wärme und Emissionen in der Luft. Durch diese Einwirkungen werden Sie gelblich/grünlich bis bräunlich.
Durch die Verfälschung der ursprünglichen Farbigkeit kommt zu einer Verflachung der Motive und maltechnische Details sind oft nicht mehr erkennbar. Die auhtentische Handschrift des Künstlers geht verloren und ist nicht mehr ersichtlicht.
Abhängig vom Ausmaß des Lichtschadens werden Firnisse abgenommen.
Vor Beginn einer Firnisabnahme werden zunächst verschiedene Untersuchungen durchgeführt.
Nach erfolgter Firnisabnahme kann ein neuer schützender Firnis auf die Malschicht aufgetragen werden. Der Firnis wird objektabhängig mittels Pinsel oder mittels Sprühpistole auf das Gemälde aufgetragen. Durch den frischen Pinsel werden optische Effekte, wie Tiefenlicht und Sättigung erzielt.
Wir bieten für Studenten der Restaurierung oder Denkmalpflege immer mal wieder ein Praktikum Restaurierung von Kunst und Kulturgut. Einschlägige Erfahrung im Umgang mit Gemälden und Skulpturen sollten vorhanden sein
Das Arbeitsgebiet im Praktikum Restaurierung ist vielseitig und umfasst die Abläufe von Konservierung, Restaurierung und Dokumentation. Bearbeitet werden überwiegend Kunstwerke aus öffentlichem und kirchlichem Besitz. Erwartet werden Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit.
Ferner besteht die Möglichkeit einer Teilnahme an einem Freiwilligen Sozialen Jahr in der Denkmalfpflege FSj Denkmalpflege, in dem fachübergreifende Seminare im Bereich Restaurierung und Denkmalfplege mit anderen Einrichtungen stattfinden. (Praktikum Restaurierung)
Fragen wegen eines Praktikum für Restaurierung lohnt sich. Wir freuen uns auch immer über interessierten Besuch in unserer Werkstatt und einen Austausch mit Kollegen aus der Restaurierung und der Denkmalpflege.
Das kann man hier sagen, die Restaurierung ist am Ende geglückt. Frage für alle, die an #Ikonografie interessiert sind. Das Schwein ghört zu einem Heiligen, ist ihm quasi als #Attribut an die Füße gestellt worden. Um welchen Heiligen könnte es sich hier handeln. Die Italiener machen da wohl öfter mal ihre Scherze drüber, wenn jemand den Namen trägt.
Das kann man hier sagen, die Restaurierung ist am Ende geglückt. Frage für alle, die an #Ikonografie interessiert sind. Das Schwein ghört zu einem Heiligen, ist ihm quasi als #Attribut an die Füße gestellt worden. Um welchen Heiligen könnte es sich hier handeln. Die Italiener machen da wohl öfter mal ihre Scherze drüber, wenn jemand den Namen trägt.
Wow, so hat es vor nem Jahr noch ausgesehen, nein nicht mal nem Jahr, war wohl so im April? oder Mai? ich bin so froh und glücklich, dass das hinter uns liegt und wir im neuen #Atelier drin sind. War übrigends mal ein Stall! Die Leiter wollte ich unbedingt erhalten, außerdem das Kappengewölbe, dass stilistisch typisch ist für Stallbauten aus der Zeit. Der Stall ist ein Anbau zur Scheune, die so ca. 20er Jahre zum Hof erweitert wurde. Scheune ist aus #Backstein und wurde von Metternicher Unternehmen damals gebaut, baugleiche Scheunen findet man hier im näheren Umkreis mehrere. Ich nehme an, sie ist aus Backstein, da damals eine Ziegelei in Metternich war.
Schaut doch auch mal auf instagram nach, also hier:
Farbuntersuchungen sind immer wieder spannend. Abfolgen von Farbschichten werden ermittelt und historische Farbfassungen erforscht, sodass bei einer Restaurierung der am nächsten liegende Farbton nachgemischt werden kann. Hier ging es um historische Ölfarben auf Gußeisen. Nach Laboranalyse haben wir es hier mit einem schönen Grünton in der Erstanlage zu tun.Detail einer Befundunteruschung an Gusseisen im Außenbereich. Wie man sieht ist der Lack ziemlich hinüber und das Metall des Objekte ziemlich restaurierungsbedürftig. Hier schauen wir, welche Fassungen sich unter der Sichtfassung verbergen. Orange deutet immer auf die Grundierung von Eisen hin.: Mennige, ein aktives Pigment, verhindert Korrosion.
Da wir ja sehr visuell sind mit unserer Arbeit ist es natürlich sinnvoll Bilder zu zeigen. Einfach umsetzbar ist dies auf Instagram, wo wir nun einen zusätzlichen Blog zu diesem haben. Hier die Verlinkung:
Restaurierung von manieristischen Altären. Untersuchung der Fassungen der letzten Jahrhunderte.
Das Restauratoren-Team von Kunstkonservierung Koblenz ist vor Ort in der Alten Kirche in Hatzenport an der Mosel. Die im 13. Jahrhundert errichtete Kirche liegt malerisch im Weinberg von Hatzenport. Anhand von historischen Materialien und Werkzeugen werden die Techniken der Vergolder und Kirchenmaler gezeigt. Die Schichten der Vergangenheit werden erforscht. Und manch geheimnisvolles Pigment verbirgt sich unter den Schichten der Jahrhunderte. Mit dabei: Blattgold, Smalte, Bleiweiß.
In der Alten Kirche Hatzenport wird anschaulich gezeigt, wie vielfältig der Beruf des Restaurators/Restauratorin heute ist, welche Fähigkeiten und besonderes Fachwissen für den Beruf wichtig sind. Wir laden alle Interessierten am Sonntag herzlich ein, sich ein Bild zu machen!
Als gelernte Vergolderin ist es mir ein besonderes Anliegen historische Rahmen in ihrer originalen Substanz so gut wie möglich zu erhalten und zu pflegen. Allzuoft wurden in der Vergangenheit den originalen Bilderrahmen keine besondere Beachtung zu Teil, bei kleinen Beschädigungen wurden sie häufig zu Gunsten von neuen, moderneren Rahmen ausgetauscht und nicht fachmännisch restauriert. Auch blattvergoldete Bilderrahmen wurden nicht sachgemäß restauriert und Fehlstellen mit Blattgold sensibel ergänzt, im Gegenteil, häufig wurden sie mit einer korrodierenden Bronze dick überstrichen und gut. Aber gar nichts ist gut an dieser „Methode“, nach einer kurzen Zeit des Funkelns einer Goldfarbe oder Bronze oder Metallic-Lacks fängt dieses fremdartige Material typischerweise an zu odidieren, die unedlen Metallpigmente verändern ihren Glanz und Farbigkeit und schattieren oftals in eine grünliche oder rötliche Richtung.