Schlagwort-Archive: Gemälde auf Metallträger

Gemälde auf Metall, Zinkblech, Kupferblech

Zum Fachbereich Gemälderestaurierung gehört auch die Konservierung und Restaurierung von Gemälden auf Metall bzw. Metallblech (z.B. Kupfer, Zink, Eisen, Zinkblech, Kupferblech).

Beispielhaft für die Restaurierung eines kleinen Gemäldes auf Metall steht die kürzlich erfolgte Restaurierung eines Gemäldes auf vermutlich Zinkblech des Koblenzer Malers Johann Bachta (1782-1856).  Das Zinkblech bildet den Träger für die feine Ölmalerei. Bei dem Landschaftsgemälde handelt es sich um einen pitorisken Ausblick auf die Stadt Bacharach am Mittelrhein. Dieses populäre Motiv zeigt eine Ansicht von Bacharach am Rhein mit der Ruineder St. Wernerskirche.

Der metallische Träger war stabil und wieß nur wenige Oxidationsflecken auf, die teilweise durch die Malschicht emigriert weren. Die Malerei war insgesamt stabil, kleine Fehlstellen in der Bildschicht des Gemäldes waren durch mechanische Einwirkung und Kratzen entstanden.

Der Firnis war stark vergilbt und beeinträchtigte den ästhetischen Gesamteindruch des Gemäldes erheblich. Nach Abnahme des vergilbten Firnisses wurden die Fehlstellen auf Nievau gekittet und retuschiert. Abschließend wurde ein UV-stabilisierter Dammarfirnis aufgetragen.

Restaurator-Koblenz
Gemälde von Bachta auf Zinkblech vor Restaurierung

 

Restaurator-Mainz
Gemälde-Reinigen Oben: Reinigungsprobe, Abnahme des stark vergilbten Firnisses im Bereich des Himmels mit organischen Lösemitteln. Zwischenzustand. Unten: Halb gereinigtes Gemälde.
Bachta-Maler-Koblenz
Bachta-Gemälde nach Abnahme des Firnisses, mit Kittungen, Zwischenzsustand, neben Zinkblech wurde auch häufig Kupferblech als Bildträger genommen.
Bachta nach Restaurierung
Restauriertes Gemälde auf Blech-Metall im Endzustand im Zierrahmen (dieser ist nicht aus der Zeit)

Zur Geschichte der Malerei auf Metall:
Die Vorläufer metallischer Bildträger (Kupferblech, Zinkblech) werden teilweise schon in der Antike gesehen, ferner im Lucca-Manuskript des 9. Jh. mit seiner Goldfärbung von Zinnfolien, in der Lüstertechnik der Faßmalerei. Als Anregung für die Kaltbemalung von Metall dürfte auch die seit dem Ende des 15. Jh. verbreitete Emailmalerei gedient haben. Die vermutlich ältesten gemalten Bilder sind auf Kupfertafeln gemalt und stammen aus der Zeit um 1500. Es handlet sich hierbei um italienische Gemäldevon Malern aus dem Umkreis von Raphael. Als das  früheste bekannte signierte und datierte Bild wird in der Literatur ein Gemälde von Bartholomeus Spranger auf einerKupferplatte genannt (1592). Zwar wurden gewöhnliche Eisenbleche schon von Cennini im 15. Jh. als Malgründe erwähnt, doch fanden sie wegen ihrer geringen Haltbarkeit (Oxidation) fast nur für Aushängeschilder, Wappen oder Votivbilder Verwendung. Der Höhepunkt der Malerei auf Kupferplatten liegt um 1600. Im 17. und 18. Jh. wurden Metallplatten von den meisten niederländischen und den von ihnen beeinflußten deutschen Malern sowie den italienischen Akademiemalern häufig verwendet. Metallplatten (Gemälde-Zinkblech-Kupferblech) boten den Malern einige Vorteile: sie sind dünn und meist gut zu transportieren, sind sehr glatt und eignen sich somit für eine sehr feine Malerei mit glatten Oberflächen.
Aufgrund der relativ geringen Empfindlichkeit gegenüber Temperatur- und Feuchteschwankungen sowie der steifen Oberfläche kommt es bei Gemälde-Zinkblech-Kupferblech auch nach langer Zeit nur zu einer geringen Krakelurbildung. Metalle sind auch keinem direkten Befall durch Mirkoorganismen oder Insekten ausgesetzt. Vorausgesetzt, das Metall ist korrosionsbeständig, die Malerei wurde maltechnisch richtig ausgeführt und Temperaturextreme werden vermieden, sind diese Gemälde sehr haltbar.

Jedoch zeigen sich häufig typische Schäden, die durch das Metall als Malgrund hervorgerufen werden. Als Restaurator muß man diese Oberflächenphänomene kennen und einordnen können.  Ausbrüche entehen meist durch Wärmebewegung des Metalls und das Austreten von Oxidationsprodukten. Unedle Metalle neigen zu Korrosionsschäden, meist in Form von kleinen Blasen, Kuppeln oder Pusteln. Verstärkt werden diese Schäden durch sehr feuchtes Raumklima, kondensierende Luftfeuchtigkeit oder wäßrige Reinigungsmittel.

Auffällig ist ein häufiges Auftreten von Frühschwundrissen. Lösemittel sind durch das Anquellen der Malschicht bzw. Firnisse meist an der Entstehung oder Verstärkung von Schwundrissen und Haftungsverlusten beteiligt.

Diplom Restauratorin Katrin Etringer

Sie finden uns hier: Sankt-Maternus-Strasse 31 56070 Koblenz

Telefon 0261 22461

mail k.etringer@gmx.de