Archiv der Kategorie: kunst

Eifelmaler

Eifelmaler

Koblen-Bubenheim liegt geografisch gesehen in der Eifel. Das hätte ich früher eigentlich nicht vermutet. Mein Nachbar Heinz Kassung (Koblenzer Künstler) hat das so aber mal in einem Werkkatalog beschrieben, so machte es dann für mich Sinn, denn es ist so definiert, dass die Eifel von Rhein und Mosel östlich bzw. südlich begrenzt wird. So ist es schließlich auch. Hingegen wird die eigentliche Stadt Koblenz, die sich auf der anderen Moselseite befindet, als das größte Dorf des Hunsrücks beschrieben.

Wie dem auch sei, die Eifel wurde sehr, sehr häufig in der Kunst festgehalten. Es gibt sogar den Genre-Begriff der Eifelmaler. Fritz von Wille ist da sicher nur der bekannteste der Eifelmaler.

Als Eifelmaler werden in engerem Sinne alle Maler bezeichnet, die sich zumindest zeitweise vor Ort mit der Darstellung der landschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten der Landschaft der Eifel auseinandergesetzt haben. Die Malerei der Eifel ist im WesentlichenLandschafts- und Genremalerei.

Die Entdeckung der Eifel als eigenständiges Motiv in der Malerei datiert in die späten 1820er Jahre und ist eng mit der Entwicklung Landschaftsmalerei der Düsseldorfer Schule verflochten. Es hat seinen Ursprung in der Tradition der Maler der Düsseldorfer Akademie.

Bereits vor Schirmer bereiste Lessing die Eifel, um Naturstudien für seine Projekte zu betreiben. Bei seinem Gemälde Eifellandschaft (1834) ging Lessing einen Schritt weiter: Vor diesem Bild suchte er die Eifel nicht nur zum Studium von Einzelelementen eines geplanten Bildes aus, vielmehr studierte er die Landschaft und das Landschaftserlebnis im Ganzen, ehe er eine Bildidee und eine Komposition entwickelte. Auf einer Eifelreise im Jahr 1832 hielt er in seinem Skizzenbuch nachweisbare und exakt lokalisierbare Naturausschnitte fest. Die weitgehend menschenleere, monumentale und schroffe Natur der Eifel entsprach Lessings Sehnsucht nach wildromantischer Ursprünglichkeit.

Beliebte Motive fanden sich reichlich in der Eifel. Maare, Felsformationen, Heidelandschaften, alles schroff, wildromantisch und unerschlossen.

Einige frühe Landschaftsmaler bildeten: Heinrich Koch, Johann Adolf Lasinsky, Caspar Scheuren oder Adolph Weglin.

Schirmers Landschafterklasse erfreute sich wachsender Beliebtheit, 1836 verzeichnete sie bereits 36 Schüler. Zu den bevorzugten Zielen von Exkursionen dieser Klasse gehörten ab 1831 die Eifel, die Ahr und die Mosel. Sicher auch wegen des guten Weins.

IIm Folgenden durchlief die Eifel als Sujet alle Epochen der Landschaftsmalerei. In der Kunstströmung des Deitschen Impressionismus erlebte sie um 1900 einen Höhepunkt.

© Kunstkonservierung.de | Diplom Restauratorin Katrin Etringer | Kontakt | Impressum

der touristischen Erschießung des Eifelraums, als deren Meilenstein der Bau der Ahrtalbahn ab 1879 gilt, ging ein Aufschwung der Eifelmalerei einher. Der Maler Fritz von Wille, der seit 1885 regelmäßig die Eifel bereiste und sich dort niederließ, schuf eine Malerei der Eifel im Sinne des Naturalismus und Impressionismus. Sein umfangreiches Werk kennzeichnet ihn als „den“ Eifelmaler schlechthin.

Folgende Eifelmaler sollte mal behalten:

Oswald Achenbach

Hanns Altmeier

Lili von Asten

Arthur Bell

August von Brandis

Otto Küppers

Caspar Scheuren

Restaurierung großer Gemälde

Die Gemälde von Sankt Laurentius haben unser Atelier im August verlassen.

Im Zuge der Sanierung der Kirche St. Laurentius zu Ahrweiler wurden die beiden großformatigen Gemälde durch uns restauriert.

Nach Reinigung und Abnahme von fehlfarbenen Retuschen wurden Bereiche gekittet und retuschiert. Großformatige Gemälde benötigen für das „Handling“ viele Hände, wir haben in einem vierköpfigen Team über mehrere Wochen und Monate an den beiden Gemälden gearbeitet. Nun sind wir froh und glücklich, dass die Gemälde gut in der Kirche in Ahrweiler hängen.

bilderrahmen-koblenz

Restaurierung von Gemälden und Bilderrahmen

Die Fehlstellen im Zierrahmen wurden schon gekittet, im nächsten Schritt erfolgt die Vergoldung der ausgebesserten und ergänzten Bereich.

Gerade die Pflege und Restaurierung von historischen Bilderrahmen erfordert ein großes Fachwissen und technische Fähigkeiten, häufig müssen plastische Verzierungen ergänzt werden, die rausgebrochen sind.

Der passende Zierrahmen unterstreicht die Wirkung des Gemäldes und sollte immer passend zum Stil und der Zeit des Gemäldes sein.

Hinweise zur Pflege von Kunst uns Antiquitäten

Die präventieve Konservierung im Bereich von Kunst und Antiquitäten gewinnt immer mehr an Bedeutung. Schafft man ein ideales Umfeld für die Objekte, so bleiben sie länger in einem guten und unbedenklichen Zustand.

Oft reichen schon kleine Änderungen, um die äußeren Bedingungen für das Objekt wesentlich zu verbessern und die vom Sammler und Kunstliebhaber selbst übernommen werden können:

  • Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung auf das Objekt. (Gefahr der partiellen Erhitzung und Austrocknung, verstärktes Ausbleichen bzw. Nachdunkeln, vorzeitige Alterungserscheinungen!)
  • Entfernen Sie lose aufliegenden Staub und Spinnweben von vergoldeten Objekten wie z.B. Bilderrahmen nur trocken mit einem weichen Haarpinsel, Vergoldungen, insbesondere die Polimentverboldung, sind häufig gegen Feuchtigkeit besonders empfindlich.

  • Wichtig ist auch die Kontrolle Sie der Temperatur und der relativen Luftfeuchte. Für Möbel, Holzskulpturen und Gemälde empfiehlt sich eine Temperatur von 18-20°C und eine relative Luftfeuchte von 50-65%. Holz arbeitet immer!
  • Möbel sollten nicht zu dicht an die Wand gestellt werden, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten. Anderenfalls drocht Gefahr von Schimmelpilzbefall!
  • Gemälde sollten nicht an kalten Außenwänden hängen. Ideal wäre die Anbringung einen Rückseitenschutzes, den wir standardmäßig bei Gemälden anbringen. Auch hier ist für eine ausreichende Luftzirkulation zu achten. Ansonsten könnte sich Schimmel an der Rückseite bilden. Sprechen Sie uns gerne an bezüglich eines Rückseitenschutzes!
  • Kerzenruß und Tabakrauch sind tunlichst zu vermeiden. Ruß und Tabakrach setzen sich auf den Oberflächen ab und ziehen weiteren Schmutz an. Sie bilden schmierige Filme mit der Zeit und schädigen so die Oberlächen.

Beim Auftreten von Mängeln und Schäden können durch frühzeitiges Hinzuziehen eines qualifizierten Restaurators die Maßnahmen und damit auch die Kosten gering gehalten werden.

  • Vermeiden Sie die eigenständige (Be-)Festigung gelockerter Partien, insbesondere mit Klebeband. Es kann eine Behandlung durch den Klebstoff erheblich erschweren und umfangreicher werden lassen, evtl. sogar ganz unmöglich machen.
  • Heben Sie abgebrochene Teile, abgelöste Furnierstücke oder Fassungssplitter und dergleichen auf, sie können vielfach wieder an- oder eingesetzt werden.

bilderrahmen-restaurieren

Restaurierung Bilderrahmen

Wir restaurieren fachgerecht Rahmen, Gemälde, Skulpturen und weitere Kunstobjekte. Außerdem sind Sie bei uns beim Thema Einrahmung in guten Händen, ob es nun um die Grunderneuerung eines Bilderrahmens geht, um die oberflächliche Ausbesserung oder um die Ergänzung fehlender Bruchstücke. Bei Kunstkonservierung Koblenz restaurieren wir historische Rahmen aus allen Epochen und in sämtlichen Stilrichtungen: Barockrahmen, Empire Rahmen, Rokokorahmen, Plattenrahmen, Klassizismusrahmen, Art Deco Rahmen und Rahmen der Moderne. Neben Techniken der Rahmenrestaurierung beherrschen beherrschen wir die klassischen Vergoldermethoden und können Rahmen mit Blattgold oder Blattsilber professionell belegen. Sollten Sie einen Bilderrahmen neu als Kopie benötigen? Sie können bei Kunstkonservierung Koblenz Bilderrahmen mit traditioneller Poliment Glanzvergoldung auf Kreidegrund in Auftrag geben.



Und der fertige Rahmen mit Gemälde, eine Kopie nach Tizian!

Kontakt gern unter:

Tel.: 0261-22461

oder mail:

etringer@restauratorin.net

Ein Herrenportät wird restauriert

Eine Restaurierung ist immer individuell und richtet sich nach den Schäden und dem alltemeinen Zustand des Objektes. Die Restaurierung dieses Herrenbildnisses steht exemplarisch für den Ablauf einer Gemälde-Restaurierung. Die Schritte variieren aber von Fall zu Fall.

Schritt für Schritt erklärt, siehe hierfür auch:

https://www.instagram.com/p/Cpc-pLzIwwJ/

Herrenportrait während Firnisabnahme

Detail des Herrenportraits nach der Firnisabnahme
Portrait nach Abnahme Übermalungen, Fehlstellen sind freigelegt

Herrenportrait des Rokoko. Zwischenschritte zeige:
1.während Firnisabnahme
2.nach Firnisabnahme, freigelegte Fehlstellen unter reichlich Übermalung
3.en detail Fehlstellen im Gesicht und Rest vergilbter Firnis
4. komplett freigelegtes Gesicht
5. Endzustand nach Kittung und Retusche
6. komplett Firnisauftrag, Rahmen nicht orginal, Berliner Leiste

Fertig restauriertes Gemälde, im Zierrahmen, hier Berliner Leiste,be der es sich um einen schlichten Profilrahmen mit abgestuftem Profil handelt, versehen mit einer Versilberung und Waschgold.

Kontakt gern unter:

Tel.: 0261-22461

oder mail:

etringer@restauratorin.net

#rokoko #herrenportrait #peruecke #rokokoperücke #orden #firnisabnahme #varnishremoval #retouching #retusche #gemälderestaurierung #berlinerleiste #bilderrahmen #einrahmung

Ein Gemälde von Paula Monje in der Nationalgalerie in Berlin

Vor ein paar Jahren kam das großformatige Gemälde der Düsseldorfer Künstlerin Paula Monje zu uns in die Werkstatt, um einige Maßnahmen am aufwendig gestalteten Stuckrahmen durchzuführen. Kurz nach der Restaurierung des Gemäldes haben wir erfahren, dass das Genregemälde der Künstlerin nun in einer Ausstellung in der Berliner Nationalgalerie zu sehen ist. Die Ausstellung befasst sich thematisch mit den Künstlerinnen in der Zeit um 1900, nicht gerade die Zeit, in der es für eine Frau „normal“ war als Malerin zu arbeiten. Es war nicht einfach, als Frau neben den malenden Kollegen zu bestehen, vor allem so ernst genommen zu werden, um es in die Aufnahme einer musealen Sammlung zu schaffen. So kämpfte Monje wohl bis ins höhere Alter mit der Anerkennung ihres Werkes, das, so wie das Schicksal vieler anderer Malerinnen ein Dasein in den Museumsdepots fristen mussten.

Dieses großformatige Gemälde war vor ein paar Jahren in unserem Atelier und wurde in der Berliner Ausstellung „Kampf um SichtbarkeitKünstlerinnen der Nationalgalerie vor 1919“ bis Anfang 2020 gezeigt, Alte Nationalgalerie Berlin

In der Ausstellung „Kampf um Sichtbarkeit“ in der Berlinder Nationalgalerie haben nun die Kuratoren gerade jene Künstlerinnen aus den Depots geholt, die zu Lebzeiten vom Fachpublikum ignoriert wurden. Eine spannende Auseinandersetzung mit bislang kaum entdeckten Künstlerinnen.

Bei der Restaurierung von Stuckrahmen und Gemälde konnten wir uns intensiv mit der Malerei von Paula Moje bechäftigen und waren begeistert von der hohen Qualität des Gemäldes. Beeindruckend war nicht zuletzt die Monumentalität des Gemäldes, das zusätzlich durch den vergoldeten Stuckrahmen beeindruckt. Ich weiß noch, dass ich sehr überrascht war, dass es sich um eine Malerin handelt, bei einem so kräftigen Pinselduktus und akademischer Malweise in diesem großen Format geht man tatsächlich erst mal von einem Maler aus, datiert man das Gemälde in das frühe 20. Jahrhundert.


Gemälde restaurieren

Wir bieten Restaurierungen aller Schwierigkeitsgrade

Untersuchung, Konzepterstellung, Bearbeitung, Restaurierungs-Dokumentation

Reinigungsprobe hier oben links im Gemälde, Gemälde im Zierrahmen. Vor der Restaurierung

Restaurierungs-Techniken im Überblick:

Leinwand aufspannen, Nachspannen von Leinwandgemälden, Rissverklebung bei Leinwänden, Malschichtfestigung,
Materialstabilisierung, Firnisreduzierung,
Wachsextraktion, Intarsieren von Leinwänden, Kittungen
und farbliche Ergänzungen, Retuschen, Firnisauftrag, FirnissenFestigung blätternder Farbe am Gemälde, konservatorische Maßnahmen

ganz oben: Firnisauftrag mit Spritzpistole, abschließender Arbeitsschritt bei einer Gemälderestaurierung eines barocken Gemäldes einer Kapelle. darunter: Retusche eines alten Gemäldes mit reversibler Farbe.

Beratung von Museen, Auktionshäusern, Banken

in Fragen der präventiven Konservierung:
Klimakontrolle, Alarmsysteme, Beleuchtung, konservatorische Einrahmung

Konservatorische Ausstellungsbetreuung

Anfertigen von Protokollen, Zustands-Protokolle, Regelung von Leihverkehr
Verpackungskontrolle, Diebstahlsicherung,
Beleuchtung

Betreuung von Sammlungen

Sammlungsberatung zu Zustand und Echtheit, Beratung bei Ankauf, konservatorische und
restauratorische Betreuung von Kunst (Gemälde, Skulpturen, Objekte), alte und Moderne Kunst

Zustandsgutachten im Kunsthandel

Für Auktionshäuser und Galerien, Kunshandlungen

Begutachtung von Kunstwerken im Schadensfall

Beratung bei Versicherungsfällen, Anfertigen von Gutachten im Schadensfall für die Versicherung, Kostenvoranschläge und Angebote unverbindlich

Beratung von Künstlern in technischen Fragen

bezüglich Einrahmung und Hängung, Präsentation von Kunst

Künstlerliste:

Alte Meister der Renaissance und des Barocks
Conrad Mannlich, Nicolas Neufchatel, Januarius Zick, Bernhard Gottfried Manskirsch, Heinrich Foelix, Nicolaes Berchem, Otto Marseus van Schrieck, Meister Arnt von Kalkar und Zwolle

Künstler des 19. Jahrhunderts

Jakob Bachta, Johann Baptist Bachta, Edward Harrison Compton, Gerhard von Kügelgen, Hans am Ende, Johann Joachim Faber, Julius Exter, Hans Thoma, Wilhelm Steinhausen, Casper Scheuren, Johann Heinrich Tischbein, Johannes Jakob Diezler, Phillipp Franck, Nikolai von Astudin, Johann Adolf Lasinsky, Carl Nonn, Johann Wilhelm Schirmer, Heinrich-Petersen-Angeln, Settagast, Arnold Schulten, Rudolf Hellgrewe, Josef Carl Berthold Püttner, Carl Malchin, Wilhelm Trübner, Nicolai Astudin, Rudolf von Alt

Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts

Max Clarenbach, Otto Dill, Fritz Winter, Hajo Hangen, Heinz Kassung, Alexander Koester, Pitt Kreuzberg, Karl Orth, Hans Purrmann, Leo Putz, Eugenie Bandell, Thomas Bayrle, Otto Ditscher, Walter Zeising, Josef Steib, Fritz von Wille, Paula Monje, Walter Hemming, Heinrich Hartung, Paul Pützhofen-Hambüchen, Robert Gerstenkorn, Max Silbert

In folgenden Orten waren wir schon tätig:

Adenau, Ahrweiler, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Bad Kreuznach, Bad Neuenahr, Bassenheim, Klausen, Koblenz, Kärlich, Kettig, Gönnersdorf, Gondorf, Güls, Hatzenport, Hausen, Mayen, Heimersheim, Neuwied, Montabaur, Arzbach, Dierdorf, Dernbach, Bad Dürkheim, Mendig, Dieblich, Stolzenfels, Waldesch, Aachen, Boppard, Schankweiler, Spey, Cochem, Urmitz, Trier, Vallendar, Weißenthurm, Wittlich, Zeltingen,

50 JAHRE COLOGNE FINE ART & DESIGN

Am kommenden Freitag werde ich den Chapuis Experten Sebastian Jacobi bei seinem Vortrag über Chapuis mit Infos über die Restaurierung eines Sessels unterstützen.

Der Vortrag findet im Rahmen der Cologne Fine Art & Design auf der Kölnmesse statt.

Der Young Collectors Room bietet den passenden Rahmen für einen ersten näheren Kontakt mit Chapuis und seinen Möbelentwürfen. Bitte merken:

Freitag Mittag bei den Art lunches im Young Collectors Room

Wann: täglich von 13:30–14:30 Uhr
Wo: Young Collectors Room, Halle 11.2

Freitag, 22. November 2019
Thema: „Der Ebenist Jean Joseph Chapuis (1765-1864) und sein Einfluss auf das moderne Möbeldesign“
Referent: Sebastian Jacobi, Restaurator, Kunsthistoriker, Kurator, Kunsthandel & Consultant und Sammler

Von mir wird die Restaurierung eines Sessels von Chapuis vorgestellt. Dabei liegt das Augenmerk auf die farbige Fassung. Erklärt wird, welche Schäden typischerweise bei einer solchen Fassung vorliegen können und wie man konservatorisch und restauratorisch mit einem solchen Stück umgehen sollte, welche Herangehensweisen probat sind.

Allgemein gibt es eine Einführung in die Techniken der Vergoldung und farbigen Fassung.

Gerne können Sie uns kontaktieren:

Tel.: 0261-22461

oder mail

etringer@restauratorin.net



Gutachten Kunst und Antiquitäten

Schadensgutachten im Versicherungsfall

Häufig werden von Versicherungen Gutachten über den Zustand des beschädigten Kunstwerks oder Antiquität verlangt. Dies ist Grundlage zur Ermittlung der zu erwartenden Kosten einer Restaurierung.

Erstellen von Schadensgutachten bei Kunst und Antiquitäten.

Als Restauratorin bin ich Ihnen gerne behilflich, einen Schaden an Ihrem Objekt zu bewerten und mögliche Restaurierungs-Maßnahmen zu ermitteln.

Bei Umzügen, Renovierungsarbeiten im Haus oder Putzarbeiten können Dinge beschädigt werden. Nicht immer gehen Transporte glatt und schnell ist ein Riss oder Loch in Ihr Gemälde gekommen, ein Finger einer Putte gebrochen oder eine Vergoldung abgerieben. Größere Schäden entstehen häufig durch Wasserschaden oder Brand.

Das Vorgehen bei einem Antiquitäten-Gutachten hängt stark von der jeweiligen Versicherung ab. In manchen Fällen reicht ein einfacher Kostenvoranschlag für eine fachgerechte Restaurierung, in anderen Fällen verlangen Versicherungen eine genaue Schadensdarstellung, den aktuellen Marktwert der Antiquität, sowie die durch den Schaden entstandenen Wertminderung.

Antiquitäten-Gutachten bei Erbschaften

Auch bei Erbschaften kann kann ein Gutachten sinnvoll sein, wenn es um den Marktwert von Objekten geht. Hier hilft eine frühzeitige, fundierte Preiseinschätzung Streitigkeiten zu vermeiden. Gerne helfe ich Ihnen dabei, den wahren Wert ihrer Holzobjekte, Gemälde oder Möbel richtig einzuschätzen.

Gerne erstelle ich Ihnen ein Gutachten für Ihre Objekte nach den Vorgaben Ihrer Versicherung, damit ein schneller Schadensausgleich möglich ist.

Ihre Katrin Etringer
Antiquitäten-Gutachten in Koblenz, Bonn, Wiesbaden