Schlagwort-Archive: Restaurierung

Eifelmaler

Eifelmaler

Koblen-Bubenheim liegt geografisch gesehen in der Eifel. Das hätte ich früher eigentlich nicht vermutet. Mein Nachbar Heinz Kassung (Koblenzer Künstler) hat das so aber mal in einem Werkkatalog beschrieben, so machte es dann für mich Sinn, denn es ist so definiert, dass die Eifel von Rhein und Mosel östlich bzw. südlich begrenzt wird. So ist es schließlich auch. Hingegen wird die eigentliche Stadt Koblenz, die sich auf der anderen Moselseite befindet, als das größte Dorf des Hunsrücks beschrieben.

Wie dem auch sei, die Eifel wurde sehr, sehr häufig in der Kunst festgehalten. Es gibt sogar den Genre-Begriff der Eifelmaler. Fritz von Wille ist da sicher nur der bekannteste der Eifelmaler.

Als Eifelmaler werden in engerem Sinne alle Maler bezeichnet, die sich zumindest zeitweise vor Ort mit der Darstellung der landschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten der Landschaft der Eifel auseinandergesetzt haben. Die Malerei der Eifel ist im WesentlichenLandschafts- und Genremalerei.

Die Entdeckung der Eifel als eigenständiges Motiv in der Malerei datiert in die späten 1820er Jahre und ist eng mit der Entwicklung Landschaftsmalerei der Düsseldorfer Schule verflochten. Es hat seinen Ursprung in der Tradition der Maler der Düsseldorfer Akademie.

Bereits vor Schirmer bereiste Lessing die Eifel, um Naturstudien für seine Projekte zu betreiben. Bei seinem Gemälde Eifellandschaft (1834) ging Lessing einen Schritt weiter: Vor diesem Bild suchte er die Eifel nicht nur zum Studium von Einzelelementen eines geplanten Bildes aus, vielmehr studierte er die Landschaft und das Landschaftserlebnis im Ganzen, ehe er eine Bildidee und eine Komposition entwickelte. Auf einer Eifelreise im Jahr 1832 hielt er in seinem Skizzenbuch nachweisbare und exakt lokalisierbare Naturausschnitte fest. Die weitgehend menschenleere, monumentale und schroffe Natur der Eifel entsprach Lessings Sehnsucht nach wildromantischer Ursprünglichkeit.

Beliebte Motive fanden sich reichlich in der Eifel. Maare, Felsformationen, Heidelandschaften, alles schroff, wildromantisch und unerschlossen.

Einige frühe Landschaftsmaler bildeten: Heinrich Koch, Johann Adolf Lasinsky, Caspar Scheuren oder Adolph Weglin.

Schirmers Landschafterklasse erfreute sich wachsender Beliebtheit, 1836 verzeichnete sie bereits 36 Schüler. Zu den bevorzugten Zielen von Exkursionen dieser Klasse gehörten ab 1831 die Eifel, die Ahr und die Mosel. Sicher auch wegen des guten Weins.

IIm Folgenden durchlief die Eifel als Sujet alle Epochen der Landschaftsmalerei. In der Kunstströmung des Deitschen Impressionismus erlebte sie um 1900 einen Höhepunkt.

© Kunstkonservierung.de | Diplom Restauratorin Katrin Etringer | Kontakt | Impressum

der touristischen Erschießung des Eifelraums, als deren Meilenstein der Bau der Ahrtalbahn ab 1879 gilt, ging ein Aufschwung der Eifelmalerei einher. Der Maler Fritz von Wille, der seit 1885 regelmäßig die Eifel bereiste und sich dort niederließ, schuf eine Malerei der Eifel im Sinne des Naturalismus und Impressionismus. Sein umfangreiches Werk kennzeichnet ihn als „den“ Eifelmaler schlechthin.

Folgende Eifelmaler sollte mal behalten:

Oswald Achenbach

Hanns Altmeier

Lili von Asten

Arthur Bell

August von Brandis

Otto Küppers

Caspar Scheuren

Tag des offenen Denkmals

Wir sind in Hatzenport! an der Mosel

Sankt Johanniskirche

Ehemalige Pfarrkirche inmitten der Weinberge im Moseltal gelegen. Der spätgotische Bau datiert von ca. 1480. Im Inneren befinden sich Glasmalereien aus der Zeit der Gotik bzw. des Barock. Besonders hervorzuheben sind die vor kurzem restaurierten Seitenaltäre und die Kanzel, welche in ihrer freigelegten barocken Fassung in der weiteren Umgebung einzigartig ist. Außerdem kann der Turm mit einem Uhrwerk aus der Zeit um 1600 und die Glocken besichtigt werden.

Adresse
Friedhofsweg 2
56332 Hatzenport

Hinweise zur Pflege von Kunst uns Antiquitäten

Die präventieve Konservierung im Bereich von Kunst und Antiquitäten gewinnt immer mehr an Bedeutung. Schafft man ein ideales Umfeld für die Objekte, so bleiben sie länger in einem guten und unbedenklichen Zustand.

Oft reichen schon kleine Änderungen, um die äußeren Bedingungen für das Objekt wesentlich zu verbessern und die vom Sammler und Kunstliebhaber selbst übernommen werden können:

  • Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung auf das Objekt. (Gefahr der partiellen Erhitzung und Austrocknung, verstärktes Ausbleichen bzw. Nachdunkeln, vorzeitige Alterungserscheinungen!)
  • Entfernen Sie lose aufliegenden Staub und Spinnweben von vergoldeten Objekten wie z.B. Bilderrahmen nur trocken mit einem weichen Haarpinsel, Vergoldungen, insbesondere die Polimentverboldung, sind häufig gegen Feuchtigkeit besonders empfindlich.

  • Wichtig ist auch die Kontrolle Sie der Temperatur und der relativen Luftfeuchte. Für Möbel, Holzskulpturen und Gemälde empfiehlt sich eine Temperatur von 18-20°C und eine relative Luftfeuchte von 50-65%. Holz arbeitet immer!
  • Möbel sollten nicht zu dicht an die Wand gestellt werden, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten. Anderenfalls drocht Gefahr von Schimmelpilzbefall!
  • Gemälde sollten nicht an kalten Außenwänden hängen. Ideal wäre die Anbringung einen Rückseitenschutzes, den wir standardmäßig bei Gemälden anbringen. Auch hier ist für eine ausreichende Luftzirkulation zu achten. Ansonsten könnte sich Schimmel an der Rückseite bilden. Sprechen Sie uns gerne an bezüglich eines Rückseitenschutzes!
  • Kerzenruß und Tabakrauch sind tunlichst zu vermeiden. Ruß und Tabakrach setzen sich auf den Oberflächen ab und ziehen weiteren Schmutz an. Sie bilden schmierige Filme mit der Zeit und schädigen so die Oberlächen.

Beim Auftreten von Mängeln und Schäden können durch frühzeitiges Hinzuziehen eines qualifizierten Restaurators die Maßnahmen und damit auch die Kosten gering gehalten werden.

  • Vermeiden Sie die eigenständige (Be-)Festigung gelockerter Partien, insbesondere mit Klebeband. Es kann eine Behandlung durch den Klebstoff erheblich erschweren und umfangreicher werden lassen, evtl. sogar ganz unmöglich machen.
  • Heben Sie abgebrochene Teile, abgelöste Furnierstücke oder Fassungssplitter und dergleichen auf, sie können vielfach wieder an- oder eingesetzt werden.

bilderrahmen-restaurieren

Restaurierung Bilderrahmen

Wir restaurieren fachgerecht Rahmen, Gemälde, Skulpturen und weitere Kunstobjekte. Außerdem sind Sie bei uns beim Thema Einrahmung in guten Händen, ob es nun um die Grunderneuerung eines Bilderrahmens geht, um die oberflächliche Ausbesserung oder um die Ergänzung fehlender Bruchstücke. Bei Kunstkonservierung Koblenz restaurieren wir historische Rahmen aus allen Epochen und in sämtlichen Stilrichtungen: Barockrahmen, Empire Rahmen, Rokokorahmen, Plattenrahmen, Klassizismusrahmen, Art Deco Rahmen und Rahmen der Moderne. Neben Techniken der Rahmenrestaurierung beherrschen beherrschen wir die klassischen Vergoldermethoden und können Rahmen mit Blattgold oder Blattsilber professionell belegen. Sollten Sie einen Bilderrahmen neu als Kopie benötigen? Sie können bei Kunstkonservierung Koblenz Bilderrahmen mit traditioneller Poliment Glanzvergoldung auf Kreidegrund in Auftrag geben.



Und der fertige Rahmen mit Gemälde, eine Kopie nach Tizian!

Kontakt gern unter:

Tel.: 0261-22461

oder mail:

etringer@restauratorin.net

SWR- Hierzuland

Heute kommt im SWR Fernsehen die Sendung Hierzuland aus der Sankt-Maternus-Strasse in Bubenheim. Wir sind mit dabei. Zu sehen ist die Sankt-Maternus-Kirche. Wir sprechen über die Restaurierung des Gemäldes von Johannes Bachta.

Der Ablauf der Restaurierung des Gemäldes mit dem Heiligen Maternus, im Hintergrund die alte Kirche zu Bubenheim. Das Gemälde war wohl mal gefaltet, daher die Fehlstellen in der Mitte.

Kontakt gern unter:

Tel.: 0261-22461

oder mail:

etringer@restauratorin.net

Hier ist die Sendung zu finden und zu sehen:

https://www.swrfernsehen.de/landesschau-rp/hierzuland/bubenheim-st-maternus-strasse-100.html

Tag der Restaurierung

am 15. Oktober ist es wieder soweit.

Wir haben unser Restaurierungsatelier neu gestaltet und laden herzlich ein zu einem Rundgang durch das Atelier für Gemälde und Skulptur. Anhand von Beispielen können Interessierte Techniken der Restaurierung kennenlernen und die Atmosphäre eines Restaurierungsateliers aufnehmen. Wir möchten einladen zum Verweilen und bieten in unserem Hof Moselweine und Snacks an.

Am Tag der Restaurierung möchten wir Sie/Euch gerne zu uns nach Koblenz- Bubenheim
einladen. Wir haben am Sonntag den 15.10. unser Restaurierungs-Atelier bei uns auf dem Hof
geöffnet und laden ein zu Präsentationen und Atelier- Führung. Neben der Restaurierung
von Gemälde und Skulpturen steht auf jeden Fall die Vergoldung im Blickfeld. Kinder können
an Mitmachstationen Vergoldungs-Techniken erproben. Der Tag der Restaurierung findet
europaweit statt und wird in Deutschland vom VdR (Verband d. Restauratoren) organisiert.
Mehr Infos unter: https://www.tag-der-restaurierung.de/.
Zwischen 11 und 17 Uhr findet die Veranstaltung statt, fürs leibliche Wohl wird gesorgt. Wir
freuen uns auf interessante Begegnungen und Gespräche mit unseren Kunst- Freunden!
Anmeldung ist nicht nötig, wir lassen uns einfach überraschen.

Demnächst gibt es mehr Infos!

Das Atelier ist fertig!

Atelier- Umbau

Wow, so hat es vor nem Jahr noch ausgesehen, nein nicht mal nem Jahr, war wohl so im April? oder Mai? ich bin so froh und glücklich, dass das hinter uns liegt und wir im neuen #Atelier drin sind. War übrigends mal ein Stall! Die Leiter wollte ich unbedingt erhalten, außerdem das Kappengewölbe, dass stilistisch typisch ist für Stallbauten aus der Zeit. Der Stall ist ein Anbau zur Scheune, die so ca. 20er Jahre zum Hof erweitert wurde. Scheune ist aus #Backstein und wurde von Metternicher Unternehmen damals gebaut, baugleiche Scheunen findet man hier im näheren Umkreis mehrere. Ich nehme an, sie ist aus Backstein, da damals eine Ziegelei in Metternich war.

Schaut doch auch mal auf instagram nach, also hier:

https://www.instagram.com/p/CoWuYGAoW8_/



#ziegelei #altbausanierung #atelier #vorhernachher #eifel #hunsrueck #restaurierungsatelier #scheune #koblenz #koblenzmetternich #stahlleiter #alteleiter #scheunenumbau

Europäischer Tag der Restaurierung

Nicht die Fassung verlieren!

Restaurierung von manieristischen Altären. Untersuchung der Fassungen der letzten Jahrhunderte.

Das Restauratoren-Team von Kunstkonservierung Koblenz ist vor Ort in der Alten Kirche in Hatzenport an der Mosel. Die im 13. Jahrhundert errichtete Kirche liegt malerisch im Weinberg von Hatzenport. Anhand von historischen Materialien  und Werkzeugen werden die Techniken der Vergolder und Kirchenmaler gezeigt. Die Schichten der Vergangenheit werden erforscht. Und manch geheimnisvolles Pigment verbirgt sich unter den Schichten der Jahrhunderte.

© Kunstkonservierung.de | Diplom Restauratorin Katrin Etringer | Kontakt | Impressum

dabei: Blattgold, Smalte, Bleiweiß.

In der Alten Kirche Hatzenport wird anschaulich gezeigt, wie vielfältig der Beruf des Restaurators/Restauratorin heute ist, welche Fähigkeiten und besonderes Fachwissen für den Beruf wichtig sind. Wir laden alle Interessierten am Sonntag herzlich ein, sich ein Bild zu machen!

Skulpturen werden restauriert

Die Restaurierung der figuralen Ausstattung der Kirche.

Betraut mit der Konservierung und Restaurierung der Skulpturen der Arzbacher Kirche konnten einige spannende Entdeckungen gemacht werden. Obgleich kein barocker Hochaltar mehr vorhanden ist sind eine Handvoll barocker Skulpturen im Kirchenraum verblieben, deren Herkunft meist spekulativ ist und auf eine andersweitige, frühere Nutzung vermuten lässt. Alleine über die Skulpturen der beiden Kirchenpatrone Petrus und Paulus wird berichtet, dass sie Teil des früheren Hochaltars gewesen waren. Neben den beiden Holzskulpturen dieser beiden Apostelfürsten sind die beiden Skulpturen der Immaculata und des Hl. Josef zu nennen, unverkennbar barocke Schöpfungen des sogenannten Hadamarer Barocks, zugeschrieben dem Bildhauer Martin Volk (Anfang/Mitte 18. Jahrhundert). Den Skulpturen ist die barocke „Figura Serpentinata“ eigen. Typisch ist die übersteigerte Pose, dramatische Gestik der Hände und Blick gen Himmel.

Zum Zustand dieser barocken Holzskulpturen lässt sich sagen, dass sie dabei waren „ihre Fassung zu verlieren“, sprich, dass ein Abblättern der farbigen Fassung schon stark ausgeprägt war. Dieses Schadensbild stellte neben der starken Verschmutzung eine große Herausforderung für das Restauratoren-Team aus Koblenz dar. Lose Schollen wurden gefestigt und zurück verleimt, Risse im Holz selbst geschlossen, zerstörte Vergoldung mit Blattgold wieder hergestellt und sämtliche Fehlstellen mit einem Kreidekitt geschlossen und farblich retuschiert.

Ähnliche Arbeiten waren bei den restlichen Skulpturen, teils aus Holz, teils aus tonartigen Materialien notwendig. Jedes Objekt zeigte aber individuelle Schadensbilder. Die mobile Ausstattung konnte in der Koblenzer Werkstatt bearbeitet werden, nicht jedoch das überdimensionale Missionskreuz. Dieses wurde vor Ort auf dem Gerüst der Maler konservatorisch bearbeitet.

Eine interessante Überraschung erlebten die Restauratorinnen mit der Skulptur des Hl. Franziskus, dieser wurde mehrfach überarbeitet, eine frühere Fassung besonderer Qualität konnte freigelegt werden, sodass das Barock wieder zum Leuchten gebracht wurde.

Restaurierung Gemälde

Herzlich Willkommen

Restaurierung von Kunst- und Kulturgut

Hier geben wir Ihnen einen Überblick über unsere Arbeit und Leistungen.Das Atelier Kunstrestaurierung ist spezialisiert auf die Konservierung und Restaurierung von Gemälden und Zierrahmen sowie gefasste Skulpturen und Kirchenausstattungen.

Unsere großzügigen Werkstatträume ermöglichen auch die Bearbeitung großformatiger Gemälde und Skulpturen nach den neusten wissenschaftlichen Kenntnissen. Zu unseren Auftraggebern zählen zum einen Privatkunden, Galerien und Sammler, zum anderen öffentliche Institutionen wie Museen,  Landeskirchenämter und Schlösserverwaltungen.

Bei Fragen zur Restaurierung kontaktieren Sie:
Diplom-Restauratorin Katrin Etringer
Telefon: 0261-22461

KONSERVIERUNG UND RESTAURIERUNG VON GEMÄLDEN:

KONSERVIERUNG UND RESTAURIERUNG VON:

GUTACHTEN / KONZEPTERSTELLUNG:

  • Erstellung von Restaurierungs- und Konservierungskonzepten
  • Schadensermittlung für diverse Versicherungen
  • Kostenangebote

UNTERSUCHUNG:

  • Naturwissenschaftliche Untersuchungen im eigenen Atelier oder in Zusammenarbeit mit diversen Laboren und Instituten

OBJEKTBETREUUNG:

  • Monitoring
  • Betreuung von Sammlungen
  • Verpackung und Transport von Kunstobjekten
  • Unterstützung bei Zollangelegenheiten

DOKUMENTATION:

  • Schriftliche und fotografische Dokumentation
  • Inventarisierung von Sammlungsobjekten
  • Schadenskartierungen