Archiv der Kategorie: Allgemein

Unsere Leistungen im Überblick

Wir bieten neben der klassischen Restaurierung eine Reihe von Leistungen an, die wichtig für den Erhalt und die Pflege von Kunstwerken sind

Wichtig ist in jedem Fall die sogenannte präventive Konservierung

Präventive Konservierung:

  • Sammlungspflege für alle Medien
  • Lagerung, Zustandserhaltung, Dokumentation, Verpackung, Transport, Risikoanalyse
  • Weltweiter Kurierdienst für Kunstwerke von A nach B
  • Erstellung von Zustandsprotokollen und Dokumentationen von Kunstwerken 
  • Sammlungsumzug: Hilfe und Beratung für Konzeption und Umsetzung 
  • Vorgabe und Überwachung von Klima- und Lichtexposition in Sammlungen und an einzelnen Kunstwerken



Unsere weiteren Kompetenzen:  

  • Installation von komplexen Kunstwerken in Museen und Galerien
  • Schimmelbeseitigung (Sammlungen und Depots)  oder vor Ort in Kirchen und Schlössern
  • Ausstellungsproduktion, Beratung für Ausstellungen
  • Teamleitung bei größeren Aufträgen
  • Vergoldung

Eifelmaler

Eifelmaler

Koblen-Bubenheim liegt geografisch gesehen in der Eifel. Das hätte ich früher eigentlich nicht vermutet. Mein Nachbar Heinz Kassung (Koblenzer Künstler) hat das so aber mal in einem Werkkatalog beschrieben, so machte es dann für mich Sinn, denn es ist so definiert, dass die Eifel von Rhein und Mosel östlich bzw. südlich begrenzt wird. So ist es schließlich auch. Hingegen wird die eigentliche Stadt Koblenz, die sich auf der anderen Moselseite befindet, als das größte Dorf des Hunsrücks beschrieben.

Wie dem auch sei, die Eifel wurde sehr, sehr häufig in der Kunst festgehalten. Es gibt sogar den Genre-Begriff der Eifelmaler. Fritz von Wille ist da sicher nur der bekannteste der Eifelmaler.

Als Eifelmaler werden in engerem Sinne alle Maler bezeichnet, die sich zumindest zeitweise vor Ort mit der Darstellung der landschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten der Landschaft der Eifel auseinandergesetzt haben. Die Malerei der Eifel ist im WesentlichenLandschafts- und Genremalerei.

Die Entdeckung der Eifel als eigenständiges Motiv in der Malerei datiert in die späten 1820er Jahre und ist eng mit der Entwicklung Landschaftsmalerei der Düsseldorfer Schule verflochten. Es hat seinen Ursprung in der Tradition der Maler der Düsseldorfer Akademie.

Bereits vor Schirmer bereiste Lessing die Eifel, um Naturstudien für seine Projekte zu betreiben. Bei seinem Gemälde Eifellandschaft (1834) ging Lessing einen Schritt weiter: Vor diesem Bild suchte er die Eifel nicht nur zum Studium von Einzelelementen eines geplanten Bildes aus, vielmehr studierte er die Landschaft und das Landschaftserlebnis im Ganzen, ehe er eine Bildidee und eine Komposition entwickelte. Auf einer Eifelreise im Jahr 1832 hielt er in seinem Skizzenbuch nachweisbare und exakt lokalisierbare Naturausschnitte fest. Die weitgehend menschenleere, monumentale und schroffe Natur der Eifel entsprach Lessings Sehnsucht nach wildromantischer Ursprünglichkeit.

Beliebte Motive fanden sich reichlich in der Eifel. Maare, Felsformationen, Heidelandschaften, alles schroff, wildromantisch und unerschlossen.

Einige frühe Landschaftsmaler bildeten: Heinrich Koch, Johann Adolf Lasinsky, Caspar Scheuren oder Adolph Weglin.

Schirmers Landschafterklasse erfreute sich wachsender Beliebtheit, 1836 verzeichnete sie bereits 36 Schüler. Zu den bevorzugten Zielen von Exkursionen dieser Klasse gehörten ab 1831 die Eifel, die Ahr und die Mosel. Sicher auch wegen des guten Weins.

IIm Folgenden durchlief die Eifel als Sujet alle Epochen der Landschaftsmalerei. In der Kunstströmung des Deitschen Impressionismus erlebte sie um 1900 einen Höhepunkt.

© Kunstkonservierung.de | Diplom Restauratorin Katrin Etringer | Kontakt | Impressum

der touristischen Erschießung des Eifelraums, als deren Meilenstein der Bau der Ahrtalbahn ab 1879 gilt, ging ein Aufschwung der Eifelmalerei einher. Der Maler Fritz von Wille, der seit 1885 regelmäßig die Eifel bereiste und sich dort niederließ, schuf eine Malerei der Eifel im Sinne des Naturalismus und Impressionismus. Sein umfangreiches Werk kennzeichnet ihn als „den“ Eifelmaler schlechthin.

Folgende Eifelmaler sollte mal behalten:

Oswald Achenbach

Hanns Altmeier

Lili von Asten

Arthur Bell

August von Brandis

Otto Küppers

Caspar Scheuren

Restaurierung großer Gemälde

Die Gemälde von Sankt Laurentius haben unser Atelier im August verlassen.

Im Zuge der Sanierung der Kirche St. Laurentius zu Ahrweiler wurden die beiden großformatigen Gemälde durch uns restauriert.

Nach Reinigung und Abnahme von fehlfarbenen Retuschen wurden Bereiche gekittet und retuschiert. Großformatige Gemälde benötigen für das „Handling“ viele Hände, wir haben in einem vierköpfigen Team über mehrere Wochen und Monate an den beiden Gemälden gearbeitet. Nun sind wir froh und glücklich, dass die Gemälde gut in der Kirche in Ahrweiler hängen.

Sankt Laurentius Ahrweiler

Restaurierung von zwei großformatigen Gemälden

Am 10. August wird der Laurentiustag gefeiert. Für uns war der Laurentiustag dieses Jahr ein wichtiger Termin, dann sollte die katholische Kirche Sankt Laurentius in Ahrweiler wieder eröffnet werden. Die Wiedereröffnung der Kirche ist ein besonderers Ereignis, nachdem Ahrweiler besonders heftig betroffen war von der Ahrflut des Jahres 2021.

Wir konnten unseren Beitrag leisten zur Rettung von Kulturgut aus dieser besonderen Hallenkirche der Gotik.

Zwei großformatige Gemälde des 18. und 19. Jahrhunderts sowie weitere Ausstattung aus Holz mit farbiger Fassung wurden in unserer Werkstatt und den Werkstätten von Diplom-Restaurator Stephan Retterath in Mendig restauriert. Der Abschluss der Arbeiten war ein ziemlicher Meilenstein dieses Jahr. Nur möglich durch ein gutes Team!

restaurator

Europäischer Tag der Restaurierung

Einblicke in die Restaurierung

Kunstkonservierung Koblenz lädt ein zum offenen Atelier. Wir öffnen unser Atelier zwischen 11 und 17 Uhr. Es werden einige Beispiele aus unserer Restaurierungs-Praxis von Gemälden und Skulpturen gezeigt und verschiedene Techniken der Restaurierung beschrieben. Außerdem gibt es Vorführungen über Vergoldung und andere historische Techniken der Kirchenmaler und Vergolder.  Kinder haben die Möglichkeit bei Mitmachstationen den Beruf zu erkunden.

Details

Datum: 20. Oktober Zeit: 11:00 – 17:00 Veranstaltungskategorien: Fest, Für Kinder, Mitmachen, Tag der offenen Tür Veranstaltung-Tags:Restaurierungswerkstatt, Tag der offenen Tür Webseite: kunstkonservierung.de

Veranstaltungsort

Restaurierungsatelier Kunstkonservierung Koblenz Sankt-Maternus-Strasse 31
Koblenz, 56076

Restaurierung in Koblenz

Nach einer Erstbegutachtung können wir Ihnen ein Restaurierungskonzept für das Objekt erstellen, mit einer darauf basierenden Kostenschätzung. 

Gerne können Sie mich in meinem Atelier nach telefonischer Terminvereinbarung besuchen, bzw. komme ich auch gerne bei Ihnen vorbei. 

Kontakt gern unter:

Tel.: 0261-22461

oder mail:

etringer@restauratorin.net

Artikel in Fachmagazin

Ein Magazin, das eher über Oldtimer Restaurierung berichtet hat einen Artikel über unsere Arbeit in der Gemälde Restaurierung geschrieben.

Siehe hier:

Kontakt gern unter:

Tel.: 0261-22461

oder mail:

etringer@restauratorin.net

Katrin Etringer ist Restauratorin. In ihrer Werkstatt kommt eine SATAminijet 4400 B zum Einsatz

Kfz-Lackierer bekommen es hin und wieder mit Oldtimern zu tun, die schon ein paar Jahrzehnte auf dem Buckel haben. Katrin Etringer denkt in anderen Zeiträumen. Die Objekte, die sie beschäftigen, sind oft Jahrhunderte alt. Katrin Etringer ist Diplomrestauratorin. Sie konserviert und restauriert Gemälde, Skulpturen und andere Kunstgegenstände.

© Kunstkonservierung.de | Diplom Restauratorin Katrin Etringer | Kontakt | Impressum

viel Fingerspitzengefühl, umfassendem handwerklichem Know-how – und mit Hilfe einer SATAminijet 4400 B.

Katrin Etringers Auftraggeber sind Museen, Galerien, Privatsammlungen, Kirchen und öffentliche Stellen. Das Spektrum der Aufgaben ist groß: Es geht darum, Kunstwerke zu erhalten. Für optimale Bedingungen bei Lagerung und Ausstellung zu sorgen. Transporte zu begleiten. Gutachten anzufertigen. Und häufig eben, Bilder und Skulpturen zu restaurieren.

Wie geht die Expertin dabei vor – zum Beispiel im Fall eines historischen Gemäldes?

In einem ersten Schritt begutachtet die Restauratorin das Bild und erstellt ein detailliertes Maßnahmenkonzept. Kommt es dann zum Auftrag, so kann sich Katrin Etringer sicher sein, dass er keinem vorangegangenen gleicht: Je nach Art und Zustand, Trägermaterial, Farbe und Firnis sind unterschiedliche Maßnahmen gefragt.

Zunächst gilt ihre Aufmerksamkeit dem Träger. Handelt es sich um Leinwand, so kommt es vor, dass Deformationen planiert werden müssen. Das kann zum Beispiel mit Hilfe von erwärmten Metallplatten erfolgen.

© Kunstkonservierung.de | Diplom Restauratorin Katrin Etringer | Kontakt | Impressum

einem Heizspachtel und Störleim lassen sich hochstehende Malschichten glätten. Eventuell müssen ältere Ausbesserungen entfernt und Fehlstellen in der Malschicht gekittet werden. Gibt es Risse oder Durchstoßungen im textilen Träger, so ist es manchmal nötig, im Gewebe Faden für Faden anzusetzen und die Stelle neu zu vernähen.

Oft ist es erforderlich, die Oberfläche von Gemälden zu reinigen oder eine alte Firnisschicht abzunehmen. In der traditionellen Malerei wurde als letzte Schicht meist ein Firnisüberzug aufgetragen. Im Lauf der Jahrhunderte dunkelt diese Schicht nach und vergilbt, so dass die feinen Nuancen in einem grauen Schleier untergehen, die Farben an Intensität verlieren und die künstlerische Aussage im wörtlichen Sinn getrübt wird. Einen solchen gealterten Firnis nimmt Katrin Etringer behutsam ab – etwa mit einem in Ethanol getränkten Wattestäbchen, Millimeter für Millimeter. Neuer Firnis gibt dem Werk sein Tiefenlicht zurück und die Farben leuchten in neuem – oder vielmehr altem Glanz. Dieser Arbeitsschritt ist es, der die sichtbarste Veränderung bringt und den Betrachter mit anderen Augen auf das Bild blicken lässt. Auch die Restauratorin selbst genießt diese Tätigkeit: „Man sieht direkt das Ergebnis seiner Arbeit und hat einen ‚Aha‘-Effekt. Beim Firnissen bekommt das restaurierte Gemälde wieder sein Tiefenlicht und die Farben leuchten in ihrer eigentlichen Brillanz.“, sagt Katrin Etringer.

Das Aufbringen der neuen Firnisschicht ist die Aufgabe der SATAminijet 4400 B. „Wenn Retuschen auf dem Gemälde von uns aufgetragen wurden, ist es ratsam, diese nicht zu sehr mit einem Pinsel zu strapazieren. Man würde die Retuschen unter Umständen wieder anlösen und aufrauen, schlimmstenfalls sogar ganz abtragen.“, gibt Katrin Etringer zu bedenken. Und hier spielt unser Expertenwerkzeug im Bereich Kleinstreparatur seine Stärken aus. Feine, gleichmäßige Zerstäubung, kontrollierte Materialübertragung und beste Handhabung. „

© Kunstkonservierung.de | Diplom Restauratorin Katrin Etringer | Kontakt | Impressum

der SATAminijet kann ich auch partiell arbeiten und gegebenenfalls noch auf einigen einzelnen Stellen auf dem Gemälde mehr Material auftragen, ohne dass Ränder und Nasen entstehen.“, betont die Restauratorin. Katrin Etringer schätzt außerdem die leichte Pflege und Reinigung ihrer Lackierpistole sowie die hohe Zuverlässigkeit. Und wir freuen uns, dass unsere SATAminijet 4400 B bei der Restaurierung bedeutender Kunstwerke eine so wichtige Rolle spielt. Wir hoffen, dass sie in Katrin Etringers Hand noch vielen alten Meisterwerken zu neuer Brillanz verhilft. Restaurator Gemälde in der Nähe

https://www.sata.com/de-dat/aktuelles/praxisberichte/katrin-etringer-restauratorin-in-ihrer-Werkstatt-ist-eine-sataminijet-4400-b-im-einsatz

Vergolder

Die Berufsgruppe der Vergolder wurde offiziell in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Somit wurde die Trägerschaft des bereits bestehenden Eintrags der Fachgruppe Kirchenmaler erweitert.

„Als immaterielles Kulturerbe werden lebendige Traditionen, Ausdrucksformen, menschliches Wissen und Können sowie darstellende Künste in aller Welt dokumentiert.“ „

© Kunstkonservierung.de | Diplom Restauratorin Katrin Etringer | Kontakt | Impressum

dem Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes wird den vielfältigen gelebten Traditionen Aufmerksamkeit geschenkt.“

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe

Kontakt gern unter:

Tel.: 0261-22461

oder mail:

etringer@restauratorin.net

bilderrahmen-restaurieren

Restaurierung Bilderrahmen

Wir restaurieren fachgerecht Rahmen, Gemälde, Skulpturen und weitere Kunstobjekte. Außerdem sind Sie bei uns beim Thema Einrahmung in guten Händen, ob es nun um die Grunderneuerung eines Bilderrahmens geht, um die oberflächliche Ausbesserung oder um die Ergänzung fehlender Bruchstücke. Bei Kunstkonservierung Koblenz restaurieren wir historische Rahmen aus allen Epochen und in sämtlichen Stilrichtungen: Barockrahmen, Empire Rahmen, Rokokorahmen, Plattenrahmen, Klassizismusrahmen, Art Deco Rahmen und Rahmen der Moderne. Neben Techniken der Rahmenrestaurierung beherrschen beherrschen wir die klassischen Vergoldermethoden und können Rahmen mit Blattgold oder Blattsilber professionell belegen. Sollten Sie einen Bilderrahmen neu als Kopie benötigen? Sie können bei Kunstkonservierung Koblenz Bilderrahmen mit traditioneller Poliment Glanzvergoldung auf Kreidegrund in Auftrag geben.



Und der fertige Rahmen mit Gemälde, eine Kopie nach Tizian!

Kontakt gern unter:

Tel.: 0261-22461

oder mail:

etringer@restauratorin.net