Archiv der Kategorie: Allgemein

Holz imitieren mit Maltechniken

Ein Orgelgehäuse wurde umgebaut und Bauteile mussten vom Orgelbauer holztechnisch ergänzt werden. Dieses „frische“ Holz sollte nun dem Altbestand angepasst werden. Das Orgelgehäuse des ausgehenden 19. Jahrhunderts zeigt heute eine Sichtfassung des frühen 20. Jahrhundert. In dieser Überarbeitungsphase hat man das Orgelgehäuse mit einer Holzimitation neu gefasst.

Die Holzmalerei (Holzimitation) ist eine Technik mit der sich die verschiedensten Holzarten täuschend echt nachahmen lassen. Bei der Ausführung der Holzmalerei spricht man vom lasieren, fladern oder maserieren.

Im 19. Jahrhundert erlebte die Technik der Holzmalerei – wie auch alle anderen dekorativen Maltechniken aus dem Malerhandwerk – Ihren Höhepunkt. Die damaligen Maler – Dekorationsmaler genannt – übten die Holzmalerei in höchster Perfektion aus. Auf Werkstoffen wie unter anderem Türen, Tore oder Möbel die aus „billigem“ Weichholz hergestellt wurden, wurde damals vom Maler und Anstreicher bzw. dem Dekorationsmaler mit Farbe teures edles meist Hartholz vorgetäuscht. Zum Einen wären oft Möbel oder Türen aus hartem Hölzern unerschwinglich gewesen zum Anderen konnten alle Bauteile mit frei gewählten Dekoren verziert werden. Üblicherweise wurde wurde der Holzträger mit Ölfarbe aus Leinöl (Leinölfarbe) vorbereitet und dann mit Öllasur oder Wasserlasur maseriert. Außerdem benutzte man Bier als Bindemittel, sogenannte Bierlasuren. Mit speziellen Werkzeugen, Modlern oder Dachshaarvertreiber wurde die Maserung des Holzes imitiert. So konnten Holzarten imitiert werden, die der Schreiner nicht vorrätig hatte, Holzarten wie Pitsch Pine, Palisander, Eiche, Ahorn oder Vogelaugenahorn, Esche und Blumenesche, Rosenholz, Zitronenholz sowie alle Arten von Mahagoni usw. Auch Schildpatt oder Marmor und andere Gesteinsarten wurden imitiert.

Bei unserer Holzmalereie orientieretenwir uns an dem vorgegebenen Holzmuster der Orgel. Zum Maserieren verwenden wir dieselben Werkzeuge und Pinsel wie der Dekorationsmaler im 19. Jahrhundert; z. B. Modler, Dachshaarvertreiber, Rucker und Schläger (Pinsel). Kratzer und kleinere Fehlstellen in der bestehendenFassung wurden innerhalb der Fehlstelle retuschiert.


Ein Gemälde von Paula Monje in der Nationalgalerie in Berlin

Vor drei Jahren kam das großformatige Gemälde der Düsseldorfer Künstlerin Paula Monje zu uns in die Werkstatt um einige Maßnahmen am aufwendig gestalteten Stuckrahmen durchzuführen. Kürzlich haben wir erfahren, dass das Genregemälde der Künstlerin nun in einer Ausstellung in der Berliner Nationalgalerie zu sehen ist. Die Ausstellung befasst sich thematisch mit den Künstlerinnen in der Zeit um 1900, nicht gerade die Zeit, in der es für eine Frau „normal“ war als Malerin zu arbeiten. Es war nicht einfach, als Frau neben den malenden Kollegen zu bestehen, vor allem so ernst genommen zu werden, um es in die Aufnahme einer musealen Sammlung zu schaffen. So kämpfte Monje wohl bis ins höhere Alter mit der Anerkennung ihres Werkes, das, so wie das Schicksal vieler anderer Malerinnen ein Dasein in den Museumsdepots fristen mussten.

Dieses großformatige Gemälde war vor ein paar Jahren in unserem Atelier und wird in der Berliner Ausstellung “ Kampf um Sichtbarkeit
Künstlerinnen der Nationalgalerie vor 1919″ bis Anfang 2020 gezeigt, Alte Nationalgalerie Berlin

In der Ausstellung „Kampf um Sichtbarkeit“in der Berlinder Nationalgalerie haben nun die Kuratoren gerade jene Künstlerinnen aus den Depots geholt, die zu Lebzeiten vom Fachpublikum ignoriert wurden. Eine spannende Auseinandersetzung mit bislang kaum entdeckten Künstlerinnen.

Bei der Restaurierung von Stuckrahmen und Gemälde konnten wir uns intensiv mit der Malerei von Paula Moje bechäftigen und waren begeistert von der hohen Qualität. Beeindruckend warnicht zuletzt die Monumentalität des Gemäldes, das nicht zuletzt durch den vergoldeten Stuckrahmen beeindruckt. Ich weiß noch, dass ich sehr überrascht war, dass es sich zm eine Malerin handelt, bei einem so kräftigen Pinselduktus und akademischer Malweise in diesem großen Format geht man tatsächlich erst mal von einem Maler aus, datiert man das Gemälde in das frühe 20. Jahrhundert.


Restaurierung an Kanzel

Wir freuen uns, dass die Restaurierung der Kanzel in der Kirche St. Marien zu Bad Breisig so gut wie abgeschlossen ist. Unsere wochenlange Arbeit brachte dank des tollen Teams eine bauzeitliche Marmorierung zutage. Die feurige Marmorierung des Rokoko wurde vor ca. 100 Jahren dunkelbraun überstrichen, sodass das Erscheinungsbild der Kanzel vor der Restaurierung stumpf und fad erschien. Der Charme des Rokoko ließ sich nur noch anhand der beeindruckenden Schnitzereien der Kanzel erahnen.

Nach holztechnischen Maßnahmen durch Diplom-Restauratorin Daniela Jacek wurde die Fassung konservatorisch und restauratorisch bearbeitet. Dabei stand die Herausarbeitung der originalen Charakters der Kanzel im Fokus der Restaurierung. Aufgrund einer eingehenden Voruntersuchung mit stratigrafischen Schnitten konnte auf eine gut erhaltene Originalfassung des 18. Jahrhunderts geschlossen werden. Das urspüngliche Erschienungsbild sollte bei der Restaurierung bewahrt werden. Daher wurde die spätere Farbfassung (dunkelbraun) mittels Lösemittel und mechanischer Freilegung abgenommen. Die originale Vergoldung der geschnitzten Verzierungen konnte in großen Teilen freigelegt werden. Fehlstellen der Vergoldungen und Marmorierung wurden behutsam rekonstruiert und farblich eingestimmt.

Wir danken dem wunderbaren Team aus Restauratoren und Vergoldern die bei der Umsetzung der Restaurierung mitgewirkt haben!

Restaurierung Ausstattung Kirchen

Letztes Jahr im Frühling waren wir betraut mit der Konservierung und Restaurierung an einem ganz besonderen Platz in der Eifel. Die Rokoko – Ausstattung der Schankweiler Klause in der Südeifel sollte gereinigt werden von Baustaub und Ablagerungen von Kerzenruß und Insektendreck.Um gut an die Objekte, wie Kanzel und Hochaltar zu kommen und alle Kanten und Ecken bearbeiten zu können haben wir auf einem Steiger gearbeitet, der uns in luftige Höhen der Kapelle der Schankweiler Klause befördert hat. Außerdem führten wir Arbeiten in der Liebfrauenkirche zu Koblenz aus.

                      

Restaurierung von Ausstattung

Letztes Jahr im Frühling waren wir betraut mit der Konservierung und Restaurierung an einem ganz besonderen Platz in der Eifel. Die Rokoko – Ausstattung der Schankweiler Klause in der Südeifel sollte gereinigt werden von Baustaub und Ablagerungen von Kerzenruß und Insektendreck.

Um gut an die Objekte, wie Kanzel und Hochaltar zu kommen und alle Kanten und Ecken bearbeiten zu können haben wir auf einem Steiger geearbeitet, der uns in luftige Höhen der Kapelle der Schankweiler Klause befördert hat.

Tag der Restaurierung am 13.10.2019

Zum zweite Mal findet der Europäische Tag der Restaurierung statt!

Unter dem Motto:

Tür öffne Dich! – Restaurierung in der Jesuitenkirche Koblenz

führten wir im vergangenen Jahr interessierte Besucher in unseren Arbeitsalltag ein. Zu sehen waren eine Auswahl von Werkzeugen und Materialien zum Restaurieren und Vergolden.

Dieses Jahr sind wir im Kreis Mayen Koblenz nicht dabei, haben aber schon Pläne für das kommende Jahr. Wer etwas über Restaurierung am Tag der Restaurierung erfahren will sollte auf diese website schauen:

Home

Home

AM 13. OKTOBER 2019
VERANSTALTET DER VERBAND DER RESTAURATOREN
DEN ERSTEN EUROPÄISCHEN TAG DER RESTAURIERUNG
IN DEUTSCHLAND.
Deutschland- und europaweit geben Restauratoren an
diesem Sonntag exklusive Einblicke in ihre Arbeitsplätze,
die sich in Museen, privaten Ateliers, den Hochschulen,
Denkmalämtern und Schlösserverwaltungen befi nden.
Wir laden herzlich dazu ein, Fallbeispiele aktueller
Konservierungs- und Restaurierungsprojekte kennenzulernen.
Teilen Sie an diesem Tag mit uns die Begeisterung
für das Erforschen und Bewahren von Kunstwerken und
Kulturgütern.
Wir freuen uns auf Sie!
Alle teilnehmenden Restauratoren, Veranstaltungsorte
und Informationen finden Sie unter

Bild von der Wand gefallen? Finger abgebrochen? Vergoldung abgerieben? Firnis trübe geworden?

Risse in der Leinwand? Bruchstellen im Holz oder Farbabblätterungen:

Wer hilft bei beschädigten Kunstwerken? Ob alte Meister oder Moderne Kunst?

Wir nehmen Ihre Kunstwerke gerne unter die Lupe und beraten Sie zu Restaurierung, Ausstellung oder Lagerung.

Restaurierung_Ölgemälde_reinigen

Gemälde restaurieren

„Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele.“

 

Pablo Picasso

Neben Gemälden restaurieren wir Skulpturen und Ausstattung von Kirchen und Schlössern.

In den letzten Jahren haben wir einige sehr spannende Restaurierungen durchgeführt. Darunter waren Gemälde und Skulturen aus 500 Jahre Kunstgeschichte. Hier einige Schadensbilder und Arbeitsbeispiele von den durchgeführten Restaurierungs-Maßnahmen.

Haben Sie auch ein Gemälde oder eine Skulptur, die untersucht, konserviert oder restauriert werden soll? Rufen Sie uns einfach an, wir beraten Sie gerne: 0261-22461
Materialien für eine Rißverklebung einer Leinwand

 Festigung der losen Malschicht an Bildträger mittles Leim und Wärme

Festigung von gelöster Malschicht mittels Störleim und Wärme, links: Arbeit im Atelier 2014

     Restaurierung-Kittung-Skulptur-Rochus-Tuffstein

links: während Firnisabnahme, Porträt aus de 16. Jahrhundert, links: Skulptur mit farbiger Fassung

     

rechts: Reinigung der Oberfläche einer Skulptur, Heilige, rechts: Festigung von Fassung an Altar mit Spritze

     

links: Reinigung der Oberfläche Altar   rechts: schützender Firnis wird mit Spritzpistole aufgetragen