Detail des Herrenportraits nach der FirnisabnahmePortrait nach Abnahme Übermalungen, Fehlstellen sind freigelegt
Herrenportrait des Rokoko. Zwischenschritte zeige: 1.während Firnisabnahme 2.nach Firnisabnahme, freigelegte Fehlstellen unter reichlich Übermalung 3.en detail Fehlstellen im Gesicht und Rest vergilbter Firnis 4. komplett freigelegtes Gesicht 5. Endzustand nach Kittung und Retusche 6. komplett Firnisauftrag, Rahmen nicht orginal, Berliner Leiste
Fertig restauriertes Gemälde, im Zierrahmen, hier Berliner Leist
Vor drei Jahren kam das großformatige Gemälde der Düsseldorfer Künstlerin Paula Monje zu uns in die Werkstatt um einige Maßnahmen am aufwendig gestalteten Stuckrahmen durchzuführen. Kürzlich haben wir erfahren, dass das Genregemälde der Künstlerin nun in einer Ausstellung in der Berliner Nationalgalerie zu sehen ist. Die Ausstellung befasst sich thematisch mit den Künstlerinnen in der Zeit um 1900, nicht gerade die Zeit, in der es für eine Frau „normal“ war als Malerin zu arbeiten. Es war nicht einfach, als Frau neben den malenden Kollegen zu bestehen, vor allem so ernst genommen zu werden, um es in die Aufnahme einer musealen Sammlung zu schaffen. So kämpfte Monje wohl bis ins höhere Alter mit der Anerkennung ihres Werkes, das, so wie das Schicksal vieler anderer Malerinnen ein Dasein in den Museumsdepots fristen mussten.
Dieses großformatige Gemälde war vor ein paar Jahren in unserem Atelier und wird in der Berliner Ausstellung “ Kampf um Sichtbarkeit Künstlerinnen der Nationalgalerie vor 1919″ bis Anfang 2020 gezeigt, Alte Nationalgalerie Berlin
In der Ausstellung „Kampf um Sichtbarkeit“in der Berlinder Nationalgalerie haben nun die Kuratoren gerade jene Künstlerinnen aus den Depots geholt, die zu Lebzeiten vom Fachpublikum ignoriert wurden. Eine spannende Auseinandersetzung mit bislang kaum entdeckten Künstlerinnen.
Bei der Restaurierung von Stuckrahmen und Gemälde konnten wir uns intensiv mit der Malerei von Paula Moje bechäftigen und waren begeistert von der hohen Qualität. Beeindruckend warnicht zuletzt die Monumentalität des Gemäldes, das nicht zuletzt durch den vergoldeten Stuckrahmen beeindruckt. Ich weiß noch, dass ich sehr überrascht war, dass es sich zm eine Malerin handelt, bei einem so kräftigen Pinselduktus und akademischer Malweise in diesem großen Format geht man tatsächlich erst mal von einem Maler aus, datiert man das Gemälde in das frühe 20. Jahrhundert.
Leinwand aufspannen, Nachspannen von Leinwandgemälden, Rissverklebung bei Leinwänden, Malschichtfestigung, Materialstabilisierung, Firnisreduzierung, Wachsextraktion, Intarsieren von Leinwänden, Kittungen und farbliche Ergänzungen, Retuschen, Firnisauftrag, FirnissenFestigung blätternder Farbe am Gemälde, konservatorische Maßnahmen
ganz oben: Firnisauftrag mit Spritzpistole, abschließender Arbeitsschritt bei einer Gemälderestaurierung eines barocken Gemäldes einer Kapelle. darunter: Retusche eines alten Gemäldes mit reversibler Farbe.
Beratung von Museen, Auktionshäusern, Banken
in Fragen der präventiven Konservierung:
Klimakontrolle, Alarmsysteme, Beleuchtung, konservatorische Einrahmung
Konservatorische Ausstellungsbetreuung
Anfertigen von Protokollen, Zustands-Protokolle, Regelung von Leihverkehr
Verpackungskontrolle, Diebstahlsicherung,
Beleuchtung
Betreuung von Sammlungen
Sammlungsberatung zu Zustand und Echtheit, Beratung bei Ankauf, konservatorische und restauratorische Betreuung von Kunst (Gemälde, Skulpturen, Objekte), alte und Moderne Kunst
Beratung bei Versicherungsfällen, Anfertigen von Gutachten im
Schadensfall für die Versicherung, Kostenvoranschläge und Angebote
unverbindlich
Beratung von Künstlern in technischen Fragen
bezüglich Einrahmung und Hängung, Präsentation von Kunst
Künstlerliste:
Alte Meister der Renaissance und des Barocks Conrad Mannlich, Nicolas Neufchatel, Januarius Zick, Bernhard Gottfried Manskirsch, Heinrich Foelix, Nicolaes Berchem, Otto Marseus van Schrieck, Meister Arnt von Kalkar und Zwolle
Künstler des 19. Jahrhunderts
Jakob Bachta, Johann Baptist Bachta, Gerhard von Kügelgen, Hans am Ende, Julius Exter, Hans Thoma, Wilhelm Steinhausen, Casper Scheuren, Johann Heinrich Tischbein, Johannes Jakob Diezler, Phillipp Franck, Nikolai von Astudin, Johann Adolf Lasinsky, Johann Wilhelm Schirmer, Heinrich-Petersen-Angeln, Settagast, Arnold Schulten, Rudolf Hellgrewe, Josef Carl Berthold Püttner, Carl Malchin, Wilhelm Trübner, Nicolai Astudin
Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
Fritz Winter, Hajo Hangen, Heinz Kassung, Pitt Kreuzberg, Karl Orth, Hans Purrmann, Eugenie Bandell, Thomas Bayrle, Otto Ditscher, Walter Zeising, Josef Steib, Fritz von Wille, Paula Monje, Walter Hemming, Heinrich Hartung, Paul Pützhofen-Hambüchen, Robert Gerstenkorn, Max Silbert
In folgenden Orten waren wir schon tätig:
Adenau, Ahrweiler, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Bad Kreuznach, Bad Neuenahr, Bassenheim, Klausen, Koblenz, Kärlich, Kettig, Gönnersdorf, Gondorf, Güls, Hatzenport, Hausen, Mayen, Heimersheim, Neuwied, Montabaur, Arzbach, Dierdorf, Dernbach, Bad Dürkheim, Mendig, Dieblich, Stolzenfels, Waldesch, Aachen, Boppard, Schankweiler, Spey, Cochem, Urmitz, Trier, Vallendar, Weißenthurm, Wittlich, Zeltingen,
Am kommenden Freitag werde ich den Chapuis Experten Sebastian Jacobi bei seinem Vortrag über Chapuis mit Infos über die Restaurierung eines Sessels unterstützen.
Der Vortrag findet im Rahmen der Cologne Fine Art & Design auf der Kölnmesse statt.
Der Young Collectors Room bietet den passenden Rahmen für einen ersten näheren Kontakt mit Chapuis und seinen Möbelentwürfen. Bitte merken:
Freitag Mittag bei den Art lunches im Young Collectors Room
Wann: täglich von 13:30–14:30 Uhr Wo: Young Collectors Room, Halle 11.2
Freitag, 22. November 2019 Thema: „Der Ebenist Jean Joseph Chapuis (1765-1864) und sein Einfluss auf das moderne Möbeldesign“ Referent: Sebastian Jacobi, Restaurator, Kunsthistoriker, Kurator, Kunsthandel & Consultant und Sammler
Von mir wird die Restaurierung eines Sessels von Chapuis vorgestellt. Dabei liegt das Augenmerk auf die farbige Fassung. Erklärt wird, welche Schäden typischerweise bei einer solchen Fassung vorliegen können und wie man konservatorisch und restauratorisch mit einem solchen Stück umgehen sollte, welche Herangehensweisen probat sind.
Allgemein gibt es eine Einführung in die Techniken der Vergoldung und farbigen Fassung.
Häufig werden von Versicherungen Gutachten über den Zustand des beschädigten Kunstwerks oder Antiquität verlangt. Dies ist Grundlage zur Ermittlung der zu erwartenden Kosten einer Restaurierung.
Erstellen von Schadensgutachten bei Kunst und Antiquitäten.
Als Restauratorin bin ich Ihnen gerne behilflich, einen Schaden an Ihrem Objekt zu bewerten und mögliche Restaurierungs-Maßnahmen zu ermitteln.
Bei Umzügen, Renovierungsarbeiten im Haus oder Putzarbeiten können Dinge beschädigt werden. Nicht immer gehen Transporte glatt und schnell ist ein Riss oder Loch in Ihr Gemälde gekommen, ein Finger einer Putte gebrochen oder eine Vergoldung abgerieben. Größere Schäden entstehen häufig durch Wasserschaden oder Brand.
Das Vorgehen bei einem Antiquitäten-Gutachten hängt stark von der jeweiligen Versicherung ab. In manchen Fällen reicht ein einfacher Kostenvoranschlag für eine fachgerechte Restaurierung, in anderen Fällen verlangen Versicherungen eine genaue Schadensdarstellung, den aktuellen Marktwert der Antiquität, sowie die durch den Schaden entstandenen Wertminderung.
Antiquitäten-Gutachten bei Erbschaften
Auch bei Erbschaften kann kann ein Gutachten sinnvoll sein, wenn es um den Marktwert von Objekten geht. Hier hilft eine frühzeitige, fundierte Preiseinschätzung Streitigkeiten zu vermeiden. Gerne helfe ich Ihnen dabei, den wahren Wert ihrer Holzobjekte, Gemälde oder Möbel richtig einzuschätzen.
Gerne erstelle ich Ihnen ein Gutachten für Ihre Objekte nach den Vorgaben Ihrer Versicherung, damit ein schneller Schadensausgleich möglich ist.
Ihre Katrin Etringer
Antiquitäten-Gutachten in Koblenz, Bonn, Wiesbaden
Schon ein wenig traurig waren wir als unser guter Kowelenzer Nikolaus weiterzog um den lieben Schängelchen ihre Stiefel zu füllen. Gut zwei Jahre ist das jetzt schon her.
Auf diese spannede Restaurierung blicken wir noch gerne zurück. Die dunklen Übermalungen im Hintergrund konnten wir abnehmen und die qualitätsvolle, recht gut erhaltene Malerei wieder freilegen. Insgesamt wurde das Gemälde um viele Stufen heller, was vor allem der detaillierten Darstellung des mittelalterlichen Stadtbildes Koblenz zugute. Für Koblenz ist diese Stadtansicht, die von kleinen Kindern oder Engeln gehalten wird besonders wertvoll, da es kaum genaue Darstellungen von Koblenz aus der Zeit vor der Zerstörung im Jahr 1688 gibt. Die mittelalterliche Liebfrauenkirche hat auf dieser Darstellung noch nicht ihr heutiges Erscheinungsbild mit den berühmten Zwiebeltürmen, diese sind eine Neuschöpfung des Barocks und wurden ihr in der barocken Zeit umfgesetzt.
links: vor Restaurierung rechts: Zwischenzustand
Während Reinigung Endzustand, Detail
Ein bedeutendes Gemälde des ausgehenden 17. Jahrhunderts aus dem Nikolausaltar der Liebfrauenkirche zu Koblenz
Hier geben wir Ihnen einen Überblick über unsere Arbeit und Leistungen.Das Atelier Kunstrestaurierung ist spezialisiert auf die Konservierung und Restaurierung von Gemälden und Zierrahmen sowie gefasste Skulpturen und Kirchenausstattungen.
Unsere großzügigen Werkstatträume ermöglichen auch die Bearbeitung großformatiger Gemälde und Skulpturen nach den neusten wissenschaftlichen Kenntnissen. Zu unseren Auftraggebern zählen zum einen Privatkunden, Galerien und Sammler, zum anderen öffentliche Institutionen wie Museen, Landeskirchenämter und Schlösserverwaltungen.
Das oberste Ziel der Restaurierung ist die Originalsubstanz des Objekts weitestgehend zu erhalten. Als Diplom-Restauratorin verfolge ich das Ziel, durch möglichst auf ein Minimum beschränkte Eingriffe am Objekt die Erhaltungsbedingungen zu verbessern. Dabei ist heute die Reversibilität des Eingriffs eine der Hauptanforderungen.
Mein Erfahrungsschatz im Bereich der Gemälde-Restaurierung reicht von der mittelalterlichen Malerei auf Holztafeln über Gemälde auf textilem Bildträger aller Zeitepochen bis hin zur modernen und zeitgenössischen Malerei.
Folgende restauratorische Maßnahmen bieten wir Ihnen an:
Kunst im öffentlichen Raum – Bonn Konservatorische Erfassung und Entwicklung von Erhaltungskonzepten anhand ausgewählter Beispiele
Die Arbeit untersucht anhand von 12 Skulpturen/Plastiken in der Stadt Bonn die Möglichkeiten der konservatorischen Erfassung von Kunst im öffentlichen Raum. Die ausgewählten Beispiele setzen sich aus unterschiedlichen Materialien zusammen und stehen stellvertretend für Kunst im öffentlichen Raum. Untersuchungen von künstlerischer Intention, Technologie, Restaurierungsgeschichte und Erhaltungszustand bilden die Grundlage für die Entwicklung von Konservierungskonzepten. Hinzu kommt die Analyse des Standortes und Vorschläge zur Alternierung. Ziel der Arbeit ist eine möglichst detaillierte und zugleich übersichtliche Erfassung der Objekte, die beispielhaft sein soll für die Erfassung von weiteren Kunstwerken im öffentlichen Raum. Die Arbeit wurde in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Bonn erstellt und im Jahr 2008 dem Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft Fakultät für Kulturwissenschaften der Fachhochschule Köln vorgelegt.
In den letzten Monaten unserer Restaurierungstätigkeit hatten wir einige schöne Kunstobjekte in unserem Restaurierungsatelier. Die Fotos geben einen Endruck von den Konservierungarbeiten an Skulpturen und Gemälden zwischen Barock und Neo-Gotik. Jeder Restaurierung geht eine gründliche Untersuchung mittels UV-Licht, Mikroskop, und eventuell auch Anschliffen voraus. Die Arbeiten werden ständig dokumentiert, in Fotografie und Text festgehalten. Neben den naturwissenschaflichen Untersuchungen erfolgt auch eine kunstwissenschaftliche. Wir haben Referenzobjekte in Neuwied, Andernach, Bonn, Mainz, Trier und im Saarland.