Restaurierung von Gemälden in Koblenz, Bonn, Köln, Mainz, Trier

Gemälde reinigen

Wann sollte ein Gemälde gereinigt werden? und was versteht man unter einer Gemäldereinigung?

Wir gehen bei der Reinigung von Gemälden äußerst vorsichtig und methodisch vor, um das Kunstwerk zu konservieren und seine ursprüngliche Schönheit wiederherzustellen. Wir verwenden spezielle, reversible Techniken, um sicherzustellen, dass das Gemälde nicht beschädigt wird und spätere Eingriffe möglich sind. 

Die typischen Schritte bei der Reinigung von Gemälden (Oberflächenreinigung)

  1. Vorbereitende Untersuchung: Zuerst untersuchen wir das Gemälde gründlich.

    © Kunstkonservierung.de | Diplom Restauratorin Katrin Etringer | Kontakt | Impressum

    speziellen Hilfsmitteln wie UV- oder Infrarotlicht werden Übermalungen, Retuschen und Unterzeichnungen sichtbar gemacht, um den Zustand genau zu beurteilen und die notwendigen Maßnahmen zu planen.
  2. Oberflächenreinigung: Staub und oberflächlicher Schmutz entfernen wir vorsichtig mit weichen Pinseln, speziellen Schwämmen oder Tüchern.
  3. Abnahme des alten Firnis: Im Laufe der Zeit vergilbt der Firnis (die oberste Schutzschicht) und verändert die ursprüngliche Farbbrillanz des Gemäldes. Dies ist ein weitergehender Schritt, den wir nicht direkt als Oberflächenreinigung bezeichnen
  4. Feinreinigung: Hartnäckige Verschmutzungen wie Nikotin oder Ruß reinigen wir mit speziellen Mitteln und Wattestäbchen oder Pinseln vorsichtig, ohne die Farbschichten zu beschädigen. Dabei kann im Atelier auch eine Stereolupe zum Einsatz kommen.
  5. Dokumentation: Alle Arbeitsschritte dokumentieren wir genauestens, damit spätere Restauratoren nachvollziehen können, welche Veränderungen vorgenommen wurden. 

Warum ein Experte notwendig ist

  • Fachwissen: Ein ausgebildeter Restaurator besitzt das nötige Wissen über die verschiedenen Maltechniken, Materialien und die Chemie der Lösungsmittel, um irreparable Schäden zu vermeiden.
  • Schadensvermeidung: Die Verwendung ungeeigneter Hausmittelkann die Farbschicht langfristig schädigen oder zerstören.
  • Konservierung: Der Fokus des Diplom- Restaurators liegt nicht nur auf der Reinigung, sondern vor allem auf der Konservierung, um den Alterungsprozess zu verlangsamen und das Werk für zukünftige Generationen zu erhalten.
  • Reversibilität: Alle Eingriffe werden so vorgenommen, dass sie reversibel sind. So können spätere Restauratoren die Arbeit wieder rückgängig machen, falls neue Methoden dies erfordern. 

Berliner Stadtschloss

Anhand dieses Gemäldes des frühen 20. Jahrhunderts ist der Ablauf einer Oberflächenreinigung und anschließender Firnisabnahme zu sehen.

© Kunstkonservierung.de | Diplom Restauratorin Katrin Etringer | Kontakt | Impressum

Kompressen wird ein Lösemittel augebracht, dass die Firnisschicht anquellen lässt.

Berliner Stadtschloss, eingerahmtes Gemälde, Bonn, Restaurator, Bilderrahmen
Berliner Stadtschloss, Restaurierung, Restaurator, Bonn

Das Berliner Stadtschloss hat enorm durch eine Oberflächenreinigung und anschließende Firnisabnahme gewonnen. Die Reinigung des Gemäldes mit starkem Duktus erfolgte in mehreren Schritten um die Reinigung kontrolliert durchzuführen.

Bei Fragen zu Restaurierung und Konservierung von Gemälden kontaktieren Sie uns bitte unverbindlich unter:

Tel.: 0261-22461

oder mail:

etringer@restauratorin.net