Schlagwort-Archiv: Restauratorin

Gemälde restaurieren, Restauration, Gemälde reinigen, Bilder restaurieren, Holzrestaurator

Restaurierung von Leinwand-Gemälden

Bei Gemälden auf textilen Träger können Beschädigungen in der Leinwand durch Druck, Durchstoßung oder Dehnung entstehen.

 

Besonderes Augenmark gilt dann zunächst der Behandlung des textilen Trägers. Die Spannung kann durch eine Bearbeitung des Keilrahmens unter Berücksichtigung der kontrollierten Klimatisierung optimiert werden.

 

Übliches Vorgehen bei der Restaurierung von Gemälden auf Leinwand

1. Voruntersuchung und Reinigung

 
  • Zustandsanalyse: Wir beurteilen den Zustand des Leinwandgemäldes, um die notwendigen Maßnahmen zu planen.
  • Reinigung: Schmutz, Staub und alte Firnisschichten entfernen wir vorsichtig, um die ursprüngliche Farb- und Leinwandstruktur freizulegen. Hierfür werden spezielle, schonende Reinigungsmittel und Techniken angewendet. Die Technik wird zuerst erprobt und dann festgelegt. 
 
2. Reparatur von Leinwand und Malschicht
    • Rissreparatur: Durchstiche und schließen wir von der Rückseite, wenn dies möglich ist.  Dabei werden die Fäden verleimt oder mit Stützgewebe, feinen Fadenbrücken oder Intarsien aus neuem Leinwandgewebe versehen, um die Stabilität wiederherzustellen.
  • Fehlstellen füllen: Fehlende Leinwandstellen und die Malschicht füllen wir mit einer Kittmasse aus Kreide und Leim oder anderen Materialien, falls nötig. Diese werden dann geschliffen, um eine ebene und passende Oberfläche zu erhalten, und anschließend retuschiert, um die fehlenden Farb- und Bildteile zu rekonstruieren. 
 
3. Spannungskorrektur und Schutz
 
  • Spannungsausgleich: Um Verformungen vorzubeugen, kontrollieren wir die Spannung der Leinwand auf dem Keilrahmen und korrigieren sie gegebenenfalls. Oft sind hierfür schmale Leinwandstreifen nötig, die als Verstärkung auf die Spannkanten aufgedoubliert werden.
  • Firnis auftragen: Nach der vollständigen Restaurierung kann eine neue, schützende Firnisschicht aufgetragen werden, um die Farben zu schützen und zu intensivieren. Es muss ein geeigneter Firnis gewählt werden, der mit der Malschicht kompatibel ist

 

Restaurator-Wiesbaden-restaurieren Kirchen

Gemälderestaurierung

Neben Skulpturen und Rahmen werden Gemälde restauriert

Restaurierung Gemälde-skulpturen-atelier in koblenz
Zeitungsartikel über Restaurierungsatelier in Koblenz

Gemälde sind sehr empfindliche Kunstwerke, die einer genauen Beobachtung und ständigen Pflege bedürfen. Gemälde sind  zahlreichen Einflüssen ausgesetzt, die die Malerei und ihre Substanz in ihrem Erhaltungszustand gefährden.

Die Alterung von Farbe und Überzügen an einem Gemälde haben eine große Bedeutung für die Lesbarkeit eines Bildes. Dabei wird ein gealtertes Objekt auch nach seiner Konservierung und Restaurierung grundsätzlich nie in den Ursprungszustand zurück zu versetzen sein. In diesem Spannungsfeld bewegt sich die Entscheidung, was an einem Bild konserviert oder restauriert wird.

 

Restaurator Luxembourg
Manche Maßnahme wird mechanisch mit Skalpell ausgeführt, hier die Abnahme einer neuzeitlichen Fassung an einer barocken Skulptur aus Koblenz
Restaurator Luxemburg
Abenso wie Gemälde sind barocke Skulpturen meist mit feinen Farben und Lacken gestaltet. Wir untersuchen die Farbschichten (Fassung) und erstellen ein passendes Restaurierungskonzept. Hierbei ist das Vorgehen ähnlich wie bei einer Gemälde-Restaurierung.

 

Restauratorin in Koblenz

Diplom-Restauratorin in Koblenz und Bonn restauriert Gemälde, Skulpturen, gefasste Möbel, Bilderrahmen und Vergoldung.

Bei der Restaurierung von Gemälden gilt unsere besondere Aufmerksamkeit  dem Erfassen technologischer Merkmale sowie kunstgeschichtlicher Einordnung. Erst das Erkennen der teilweise komplizierten Zusammenhänge von technologischem Bildaufbau und dessen ästhetischer Wirkung ermöglicht es, ein Konzept für die Konservierung und Restaurierung von Gemälden zu entwickeln.
Um den Erhaltungszustand und die Schäden am Bildträger, der Malschicht und der Rahmung komplex zu erfassen, werden moderne Untersuchungsmethoden eingesetzt. Dazu gehören neben mikroskopischen Untersuchungen des Schichtenaufbaus, verschiedene chemische und physikalische Analysen zu Bindemitteln und Pigmenten sowie die Ermittlung der Restaurierungsgeschichte des Gemäldes. Wir sind mobil tätig zwischen Mainz, Wiesbaden, Köln und Trier.