Alle Beiträge von admin

Unsere Leistungen im Überblick

Wir bieten neben der klassischen Restaurierung eine Reihe von Leistungen an, die wichtig für den Erhalt und die Pflege von Kunstwerken sind

Wichtig ist in jedem Fall die sogenannte präventive Konservierung

Präventive Konservierung:

  • Sammlungspflege für alle Medien
  • Lagerung, Zustandserhaltung, Dokumentation, Verpackung, Transport, Risikoanalyse
  • Weltweiter Kurierdienst für Kunstwerke von A nach B
  • Erstellung von Zustandsprotokollen und Dokumentationen von Kunstwerken 
  • Sammlungsumzug: Hilfe und Beratung für Konzeption und Umsetzung 
  • Vorgabe und Überwachung von Klima- und Lichtexposition in Sammlungen und an einzelnen Kunstwerken



Unsere weiteren Kompetenzen:  

  • Installation von komplexen Kunstwerken in Museen und Galerien
  • Schimmelbeseitigung (Sammlungen und Depots)  oder vor Ort in Kirchen und Schlössern
  • Ausstellungsproduktion, Beratung für Ausstellungen
  • Teamleitung bei größeren Aufträgen
  • Vergoldung

Eifelmaler

Eifelmaler

Koblen-Bubenheim liegt geografisch gesehen in der Eifel. Das hätte ich früher eigentlich nicht vermutet. Mein Nachbar Heinz Kassung (Koblenzer Künstler) hat das so aber mal in einem Werkkatalog beschrieben, so machte es dann für mich Sinn, denn es ist so definiert, dass die Eifel von Rhein und Mosel östlich bzw. südlich begrenzt wird. So ist es schließlich auch. Hingegen wird die eigentliche Stadt Koblenz, die sich auf der anderen Moselseite befindet, als das größte Dorf des Hunsrücks beschrieben.

Wie dem auch sei, die Eifel wurde sehr, sehr häufig in der Kunst festgehalten. Es gibt sogar den Genre-Begriff der Eifelmaler. Fritz von Wille ist da sicher nur der bekannteste der Eifelmaler.

Als Eifelmaler werden in engerem Sinne alle Maler bezeichnet, die sich zumindest zeitweise vor Ort mit der Darstellung der landschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten der Landschaft der Eifel auseinandergesetzt haben. Die Malerei der Eifel ist im WesentlichenLandschafts- und Genremalerei.

Die Entdeckung der Eifel als eigenständiges Motiv in der Malerei datiert in die späten 1820er Jahre und ist eng mit der Entwicklung Landschaftsmalerei der Düsseldorfer Schule verflochten. Es hat seinen Ursprung in der Tradition der Maler der Düsseldorfer Akademie.

Bereits vor Schirmer bereiste Lessing die Eifel, um Naturstudien für seine Projekte zu betreiben. Bei seinem Gemälde Eifellandschaft (1834) ging Lessing einen Schritt weiter: Vor diesem Bild suchte er die Eifel nicht nur zum Studium von Einzelelementen eines geplanten Bildes aus, vielmehr studierte er die Landschaft und das Landschaftserlebnis im Ganzen, ehe er eine Bildidee und eine Komposition entwickelte. Auf einer Eifelreise im Jahr 1832 hielt er in seinem Skizzenbuch nachweisbare und exakt lokalisierbare Naturausschnitte fest. Die weitgehend menschenleere, monumentale und schroffe Natur der Eifel entsprach Lessings Sehnsucht nach wildromantischer Ursprünglichkeit.

Beliebte Motive fanden sich reichlich in der Eifel. Maare, Felsformationen, Heidelandschaften, alles schroff, wildromantisch und unerschlossen.

Einige frühe Landschaftsmaler bildeten: Heinrich Koch, Johann Adolf Lasinsky, Caspar Scheuren oder Adolph Weglin.

Schirmers Landschafterklasse erfreute sich wachsender Beliebtheit, 1836 verzeichnete sie bereits 36 Schüler. Zu den bevorzugten Zielen von Exkursionen dieser Klasse gehörten ab 1831 die Eifel, die Ahr und die Mosel. Sicher auch wegen des guten Weins.

IIm Folgenden durchlief die Eifel als Sujet alle Epochen der Landschaftsmalerei. In der Kunstströmung des Deitschen Impressionismus erlebte sie um 1900 einen Höhepunkt.

© Kunstkonservierung.de | Diplom Restauratorin Katrin Etringer | Kontakt | Impressum

der touristischen Erschießung des Eifelraums, als deren Meilenstein der Bau der Ahrtalbahn ab 1879 gilt, ging ein Aufschwung der Eifelmalerei einher. Der Maler Fritz von Wille, der seit 1885 regelmäßig die Eifel bereiste und sich dort niederließ, schuf eine Malerei der Eifel im Sinne des Naturalismus und Impressionismus. Sein umfangreiches Werk kennzeichnet ihn als „den“ Eifelmaler schlechthin.

Folgende Eifelmaler sollte mal behalten:

Oswald Achenbach

Hanns Altmeier

Lili von Asten

Arthur Bell

August von Brandis

Otto Küppers

Caspar Scheuren

Restaurierung großer Gemälde

Die Gemälde von Sankt Laurentius haben unser Atelier im August verlassen.

Im Zuge der Sanierung der Kirche St. Laurentius zu Ahrweiler wurden die beiden großformatigen Gemälde durch uns restauriert.

Nach Reinigung und Abnahme von fehlfarbenen Retuschen wurden Bereiche gekittet und retuschiert. Großformatige Gemälde benötigen für das „Handling“ viele Hände, wir haben in einem vierköpfigen Team über mehrere Wochen und Monate an den beiden Gemälden gearbeitet. Nun sind wir froh und glücklich, dass die Gemälde gut in der Kirche in Ahrweiler hängen.

Sankt Laurentius Ahrweiler

Restaurierung von zwei großformatigen Gemälden

Am 10. August wird der Laurentiustag gefeiert. Für uns war der Laurentiustag dieses Jahr ein wichtiger Termin, dann sollte die katholische Kirche Sankt Laurentius in Ahrweiler wieder eröffnet werden. Die Wiedereröffnung der Kirche ist ein besonderers Ereignis, nachdem Ahrweiler besonders heftig betroffen war von der Ahrflut des Jahres 2021.

Wir konnten unseren Beitrag leisten zur Rettung von Kulturgut aus dieser besonderen Hallenkirche der Gotik.

Zwei großformatige Gemälde des 18. und 19. Jahrhunderts sowie weitere Ausstattung aus Holz mit farbiger Fassung wurden in unserer Werkstatt und den Werkstätten von Diplom-Restaurator Stephan Retterath in Mendig restauriert. Der Abschluss der Arbeiten war ein ziemlicher Meilenstein dieses Jahr. Nur möglich durch ein gutes Team!

bilderrahmen-koblenz

Restaurierung von Gemälden und Bilderrahmen

Die Fehlstellen im Zierrahmen wurden schon gekittet, im nächsten Schritt erfolgt die Vergoldung der ausgebesserten und ergänzten Bereich.

Gerade die Pflege und Restaurierung von historischen Bilderrahmen erfordert ein großes Fachwissen und technische Fähigkeiten, häufig müssen plastische Verzierungen ergänzt werden, die rausgebrochen sind.

Der passende Zierrahmen unterstreicht die Wirkung des Gemäldes und sollte immer passend zum Stil und der Zeit des Gemäldes sein.

restaurator

Europäischer Tag der Restaurierung

Einblicke in die Restaurierung

Kunstkonservierung Koblenz lädt ein zum offenen Atelier. Wir öffnen unser Atelier zwischen 11 und 17 Uhr. Es werden einige Beispiele aus unserer Restaurierungs-Praxis von Gemälden und Skulpturen gezeigt und verschiedene Techniken der Restaurierung beschrieben. Außerdem gibt es Vorführungen über Vergoldung und andere historische Techniken der Kirchenmaler und Vergolder.  Kinder haben die Möglichkeit bei Mitmachstationen den Beruf zu erkunden.

Details

Datum: 20. Oktober Zeit: 11:00 – 17:00 Veranstaltungskategorien: Fest, Für Kinder, Mitmachen, Tag der offenen Tür Veranstaltung-Tags:Restaurierungswerkstatt, Tag der offenen Tür Webseite: kunstkonservierung.de

Veranstaltungsort

Restaurierungsatelier Kunstkonservierung Koblenz Sankt-Maternus-Strasse 31
Koblenz, 56076

Tag des offenen Denkmals

Wir sind in Hatzenport! an der Mosel

Sankt Johanniskirche

Ehemalige Pfarrkirche inmitten der Weinberge im Moseltal gelegen. Der spätgotische Bau datiert von ca. 1480. Im Inneren befinden sich Glasmalereien aus der Zeit der Gotik bzw. des Barock. Besonders hervorzuheben sind die vor kurzem restaurierten Seitenaltäre und die Kanzel, welche in ihrer freigelegten barocken Fassung in der weiteren Umgebung einzigartig ist. Außerdem kann der Turm mit einem Uhrwerk aus der Zeit um 1600 und die Glocken besichtigt werden.

Adresse
Friedhofsweg 2
56332 Hatzenport

Hinweise zur Pflege von Kunst uns Antiquitäten

Die präventieve Konservierung im Bereich von Kunst und Antiquitäten gewinnt immer mehr an Bedeutung. Schafft man ein ideales Umfeld für die Objekte, so bleiben sie länger in einem guten und unbedenklichen Zustand.

Oft reichen schon kleine Änderungen, um die äußeren Bedingungen für das Objekt wesentlich zu verbessern und die vom Sammler und Kunstliebhaber selbst übernommen werden können:

  • Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung auf das Objekt. (Gefahr der partiellen Erhitzung und Austrocknung, verstärktes Ausbleichen bzw. Nachdunkeln, vorzeitige Alterungserscheinungen!)
  • Entfernen Sie lose aufliegenden Staub und Spinnweben von vergoldeten Objekten wie z.B. Bilderrahmen nur trocken mit einem weichen Haarpinsel, Vergoldungen, insbesondere die Polimentverboldung, sind häufig gegen Feuchtigkeit besonders empfindlich.

  • Wichtig ist auch die Kontrolle Sie der Temperatur und der relativen Luftfeuchte. Für Möbel, Holzskulpturen und Gemälde empfiehlt sich eine Temperatur von 18-20°C und eine relative Luftfeuchte von 50-65%. Holz arbeitet immer!
  • Möbel sollten nicht zu dicht an die Wand gestellt werden, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten. Anderenfalls drocht Gefahr von Schimmelpilzbefall!
  • Gemälde sollten nicht an kalten Außenwänden hängen. Ideal wäre die Anbringung einen Rückseitenschutzes, den wir standardmäßig bei Gemälden anbringen. Auch hier ist für eine ausreichende Luftzirkulation zu achten. Ansonsten könnte sich Schimmel an der Rückseite bilden. Sprechen Sie uns gerne an bezüglich eines Rückseitenschutzes!
  • Kerzenruß und Tabakrauch sind tunlichst zu vermeiden. Ruß und Tabakrach setzen sich auf den Oberflächen ab und ziehen weiteren Schmutz an. Sie bilden schmierige Filme mit der Zeit und schädigen so die Oberlächen.

Beim Auftreten von Mängeln und Schäden können durch frühzeitiges Hinzuziehen eines qualifizierten Restaurators die Maßnahmen und damit auch die Kosten gering gehalten werden.

  • Vermeiden Sie die eigenständige (Be-)Festigung gelockerter Partien, insbesondere mit Klebeband. Es kann eine Behandlung durch den Klebstoff erheblich erschweren und umfangreicher werden lassen, evtl. sogar ganz unmöglich machen.
  • Heben Sie abgebrochene Teile, abgelöste Furnierstücke oder Fassungssplitter und dergleichen auf, sie können vielfach wieder an- oder eingesetzt werden.

Bilderrahmen-auswahl

Einrahmung

Ein Gemälde braucht immer den passenden Rahmen, damit es seine eigentliche Wirkung auf den Betrachter entfalten kann.

Uns ist es sehr wichtig, dass ein Gemälde, wenn nicht im Origianlrahmen, dann aber im stilgerechten Bilderrahmen eingerahmt wird. Im Fall, dass ein Zierrahmen fehlt, beraten wir gerne und suchen mit Ihnen ein passendes Modell aus. Die Bilderrahmen werden von unserer eigenen Werkstatt passgenau und nach Wunsch angefertigt.

Fragen bezüglich der Einrahmung von Kunst beantworten wir gerne unter:

Tel.: 0261-22461

oder per mail

etringer@restauratorin.net

Anfertigung von Bilderrahmen
Bilderrahmen-Muster mit Blattsilber auf grauem Poliment
Rahmenbeispiel, Barockrahmen, Gravur

Restaurierung in Koblenz

Nach einer Erstbegutachtung können wir Ihnen ein Restaurierungskonzept für das Objekt erstellen, mit einer darauf basierenden Kostenschätzung. 

Gerne können Sie mich in meinem Atelier nach telefonischer Terminvereinbarung besuchen, bzw. komme ich auch gerne bei Ihnen vorbei. 

Kontakt gern unter:

Tel.: 0261-22461

oder mail:

etringer@restauratorin.net