Ehemalige Pfarrkirche inmitten der Weinberge im Moseltal gelegen. Der spätgotische Bau datiert von ca. 1480. Im Inneren befinden sich Glasmalereien aus der Zeit der Gotik bzw. des Barock. Besonders hervorzuheben sind die vor kurzem restaurierten Seitenaltäre und die Kanzel, welche in ihrer freigelegten barocken Fassung in der weiteren Umgebung einzigartig ist. Außerdem kann der Turm mit einem Uhrwerk aus der Zeit um 1600 und die Glocken besichtigt werden.
Heute kommt im SWR Fernsehen die Sendung Hierzuland aus der Sankt-Maternus-Strasse in Bubenheim. Wir sind mit dabei. Zu sehen ist die Sankt-Maternus-Kirche. Wir sprechen über die Restaurierung des Gemäldes von Johannes Bachta.
Der Ablauf der Restaurierung des Gemäldes mit dem Heiligen Maternus, im Hintergrund die alte Kirche zu Bubenheim. Das Gemälde war wohl mal gefaltet, daher die Fehlstellen in der Mitte.
Tag des offenen Denkmals ist schon am kommenden Sonntag! also: am 10.9. dieses Jahr. Wir werden am Koblenzer Theater anzutreffen sein und den Stand der Denkmalpflege dort mit betreuen. Wir freuen uns über zahlreiche Besucher!
Heißt: wir sind im Koblenzer Stadttheater zwischen 11 und 14 Uhr anzutreffen und helfen beim Infostand. Angeboten werden Führungen und ich habe gehört, dass es Kaffee und Kuchen geben soll! Es lohnt sich also zu kommen.
Das Stadttheater Koblenz unweit des Kurfürstlichen Schlosses ist der einzige erhaltene klassizistische Theaterbau am Mittelrhein und das früheste erhaltene Beispiel eines Rangtheaters in Deutschland. Das Stadttheater wurde 1787 im Auftrag des Trierer Erzbischofs und Kurfürsten Clemens Wenzeslaus von Sachsen in siebenmonatiger Bauzeit nach Plänen Johann Andreas Gärtners durch den Architekten Peter-Joseph Krahé errichtet.
Vor drei Jahren kam das großformatige Gemälde der Düsseldorfer Künstlerin Paula Monje zu uns in die Werkstatt um einige Maßnahmen am aufwendig gestalteten Stuckrahmen durchzuführen. Kürzlich haben wir erfahren, dass das Genregemälde der Künstlerin nun in einer Ausstellung in der Berliner Nationalgalerie zu sehen ist. Die Ausstellung befasst sich thematisch mit den Künstlerinnen in der Zeit um 1900, nicht gerade die Zeit, in der es für eine Frau „normal“ war als Malerin zu arbeiten. Es war nicht einfach, als Frau neben den malenden Kollegen zu bestehen, vor allem so ernst genommen zu werden, um es in die Aufnahme einer musealen Sammlung zu schaffen. So kämpfte Monje wohl bis ins höhere Alter mit der Anerkennung ihres Werkes, das, so wie das Schicksal vieler anderer Malerinnen ein Dasein in den Museumsdepots fristen mussten.
Dieses großformatige Gemälde war vor ein paar Jahren in unserem Atelier und wird in der Berliner Ausstellung “ Kampf um Sichtbarkeit Künstlerinnen der Nationalgalerie vor 1919″ bis Anfang 2020 gezeigt, Alte Nationalgalerie Berlin
In der Ausstellung „Kampf um Sichtbarkeit“in der Berlinder Nationalgalerie haben nun die Kuratoren gerade jene Künstlerinnen aus den Depots geholt, die zu Lebzeiten vom Fachpublikum ignoriert wurden. Eine spannende Auseinandersetzung mit bislang kaum entdeckten Künstlerinnen.
Bei der Restaurierung von Stuckrahmen und Gemälde konnten wir uns intensiv mit der Malerei von Paula Moje bechäftigen und waren begeistert von der hohen Qualität. Beeindruckend warnicht zuletzt die Monumentalität des Gemäldes, das nicht zuletzt durch den vergoldeten Stuckrahmen beeindruckt. Ich weiß noch, dass ich sehr überrascht war, dass es sich zm eine Malerin handelt, bei einem so kräftigen Pinselduktus und akademischer Malweise in diesem großen Format geht man tatsächlich erst mal von einem Maler aus, datiert man das Gemälde in das frühe 20. Jahrhundert.
Als Diplom-Restauratorin werde ich immer wieder gefragt, Gutachten zu Beschaffenheit, Zuständen, Aufbewahrung oder Konservierung von Kunstwerken anzufertigen.
Jeder Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahme geht eine eingehende Untersuchung des Kunstwerkes voraus. Mittels Mikroskop und lichttechnischen Methoden sind zerstörungsfreie Untersuchungen möglich, die Anhaltspunkte zur Originalität des Werkes geben. Häufig reichen diese aus, um den technologischen Aufbau und den Erhaltungszustand eines Objektes analysieren zu können. Anhand der kunsttechnologischen Untersuchung von Kunstwerken zur Befundsicherung lassen sich die Ergebnisse der Untersuchung durch Texte, Fotos und Zeichnungen systematisch und so allgemeinverständlich wie möglich dargestellen. Gutachten sind auch für die Betreuung von Ausstellungen eine sinnvolle Überlegung. Sie beinhaltet die Anfertigung von Zustandsprotokollen bzw. das Abgleichen vorhandener Protokolle mit den Kunstwerken. Transporte und Hängungen werden überwacht und Empfehlungen gegeben. Wir bieten Voruntersuchung und Dokumentation von Gemälden und Skulpturen an. Eine Voruntersuchung ist notwendig um ein Gutachten und einen Kostenvoranschlag zum Beispiel für eine Versicherung zu erstellen.