Archiv der Kategorie: Untersuchung

Neufassung einer Skulptur nach historischem Vorbild

Im Zuge der Kapellenrestsaurierung von Moselkern erhielten wir den Auftrag die Skulptur eines Christus am Ölberg zu restaurieren. Die Skulptur des ausgehenden 19. Jahrhunderts ist vollrund aus Holz geschnitzt und weißt eine unansehnlich gewordene farbige Fassung auf, die im 20. Jahrhundert überarbeitet wurde und stark verdreckt und am Abblättern ist.

Vor Restaurierung, verwitterte Farbfassung in grau.
Zwischenstuand der Skulptur mit Grundierung
Christus am Ölberg nach Restaurierung mit Neufassung in Ölfarben

Restaurierung an Kanzel

Wir freuen uns, dass die Restaurierung der Kanzel in der Kirche St. Marien zu Bad Breisig so gut wie abgeschlossen ist. Unsere wochenlange Arbeit brachte dank des tollen Teams eine bauzeitliche Marmorierung zutage. Die feurige Marmorierung des Rokoko wurde vor ca. 100 Jahren dunkelbraun überstrichen, sodass das Erscheinungsbild der Kanzel vor der Restaurierung stumpf und fad erschien. Der Charme des Rokoko ließ sich nur noch anhand der beeindruckenden Schnitzereien der Kanzel erahnen.

Nach holztechnischen Maßnahmen durch Diplom-Restauratorin Daniela Jacek wurde die Fassung konservatorisch und restauratorisch bearbeitet. Dabei stand die Herausarbeitung der originalen Charakters der Kanzel im Fokus der Restaurierung. Aufgrund einer eingehenden Voruntersuchung mit stratigrafischen Schnitten konnte auf eine gut erhaltene Originalfassung des 18. Jahrhunderts geschlossen werden. Das urspüngliche Erschienungsbild sollte bei der Restaurierung bewahrt werden. Daher wurde die spätere Farbfassung (dunkelbraun) mittels Lösemittel und mechanischer Freilegung abgenommen. Die originale Vergoldung der geschnitzten Verzierungen konnte in großen Teilen freigelegt werden. Fehlstellen der Vergoldungen und Marmorierung wurden behutsam rekonstruiert und farblich eingestimmt.

Wir danken dem wunderbaren Team aus Restauratoren und Vergoldern die bei der Umsetzung der Restaurierung mitgewirkt haben!

Gutachten Kunst und Antiquitäten

Schadensgutachten im Versicherungsfall

Häufig werden von Versicherungen Gutachten über den Zustand des beschädigten Kunstwerks oder Antiquität verlangt. Dies ist Grundlage zur Ermittlung der zu erwartenden Kosten einer Restaurierung.

Erstellen von Schadensgutachten bei Kunst und Antiquitäten.

Als Restauratorin bin ich Ihnen gerne behilflich, einen Schaden an Ihrem Objekt zu bewerten und mögliche Restaurierungs-Maßnahmen zu ermitteln.

Bei Umzügen, Renovierungsarbeiten im Haus oder Putzarbeiten können Dinge beschädigt werden. Nicht immer gehen Transporte glatt und schnell ist ein Riss oder Loch in Ihr Gemälde gekommen, ein Finger einer Putte gebrochen oder eine Vergoldung abgerieben. Größere Schäden entstehen häufig durch Wasserschaden oder Brand.

Das Vorgehen bei einem Antiquitäten-Gutachten hängt stark von der jeweiligen Versicherung ab. In manchen Fällen reicht ein einfacher Kostenvoranschlag für eine fachgerechte Restaurierung, in anderen Fällen verlangen Versicherungen eine genaue Schadensdarstellung, den aktuellen Marktwert der Antiquität, sowie die durch den Schaden entstandenen Wertminderung.

Antiquitäten-Gutachten bei Erbschaften

Auch bei Erbschaften kann kann ein Gutachten sinnvoll sein, wenn es um den Marktwert von Objekten geht. Hier hilft eine frühzeitige, fundierte Preiseinschätzung Streitigkeiten zu vermeiden. Gerne helfe ich Ihnen dabei, den wahren Wert ihrer Holzobjekte, Gemälde oder Möbel richtig einzuschätzen.

Gerne erstelle ich Ihnen ein Gutachten für Ihre Objekte nach den Vorgaben Ihrer Versicherung, damit ein schneller Schadensausgleich möglich ist.

Ihre Katrin Etringer
Antiquitäten-Gutachten in Koblenz, Bonn, Wiesbaden

Arbeiten eines Restaurators

Neben der praktischen Restaurierung von Kunst- und Kulturgut nehmen auch andere Aspekte der Objektbetreuung zunehmend an Bedeutung zu. Stichpunkt präventive Konservierung.

 

Unter dem Begriff präventive Konservierung beschreibt vorwirkende Maßnahmen, die verhindern sollen, dass Kunstwerke sich negativ verändern. Es erst gar nicht zu Schäden oder Beschädigungen kommt. Wichtige Aspekte hierbei sind Lagerung, Klima und Handling.

Präventive Konservierung

  • Konservatorische Ausstellungs- und Objektbetreuung
  • Erstellung von Zustandsprotokollen (Ein- und Ausgang)
  • Beratung und Überwachung des Ein- und Auspackens, der fachgerechten Hängung, Montage und Installation von komplexen Kunstwerken
  • Abklärung der notwendigen zusätzlichen Schutzmaßnahmen
    (z.B. Diebstahlsicherung, Abschrankung)
  • objektgerechte Beleuchtung und Klimabedingungen
  • Kommunikation mit dem Leihgeber, Betreuung des Leihverkehrs

Konservatorische Sammlungsbetreuung

  • Fachgerechte Lagerung, Depoteinrichtung
  • Beratung und Betreuung Klimatechnik
  • Pflege und Wartung
  • Inventarisierung
  • konservatorische Beurteilung und Betreuung  von Leihverkehr von Kunst
  • Kontrolle der konservatorischen Bedingungen für die Ausleihe
  • Ausführung von Konservierungs- und Schutzmassnahmen am Objekt
  • fachgerechte Verpackung der Kunst (Skulpturen, Gemälde)
  • Organisation von Transporten im In- und Ausland
  • Transporte von Grossformaten
  • Kurierbegleitungen zur Sicherung der konservatorischen Bedingungen während der Transporte und am Ausstellungsort

Gemälderestaurierung

001
Zeitungsartikel über Restaurierungsatelier in Koblenz

Gemälde sind sehr empfindliche Kunstwerke, die einer genauen Beobachtung und ständigen Pflege bedürfen. Gemälde sind  zahlreichen Einflüssen ausgesetzt, die die Malerei und ihre Substanz in ihrem Erhaltungszustand gefährden.

Die Alterung von Farbe und Überzügen an einem Gemälde haben eine große Bedeutung für die Lesbarkeit eines Bildes. Dabei wird ein gealtertes Objekt auch nach seiner Konservierung und Restaurierung grundsätzlich nie in den Ursprungszustand zurück zu versetzen sein. In diesem Spannungsfeld bewegt sich die Entscheidung, was an einem Bild konserviert oder restauriert wird.

 

Restaurator Luxembourg
Manche Maßnahme wird mechanisch mit Skalpell ausgeführt, hier die Abnahme einer neuzeitlichen Fassung an einer barocken Skulptur aus Koblenz

Restaurator Luxemburg
Abenso wie Gemälde sind barocke Skulpturen meist mit feinen Farben und Lacken gestaltet. Wir untersuchen die Farbschichten (Fassung) und erstellen ein passendes Restaurierungskonzept. Hierbei ist das Vorgehen ähnlich wie bei einer Gemälde-Restaurierung.

 

Voruntersuchung und Dokumentation

Als Diplom-Restauratorin werde ich immer wieder gefragt,  Gutachten zu Beschaffenheit, Zuständen, Aufbewahrung oder Konservierung von Kunstwerken anzufertigen.

 

Jeder Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahme geht eine eingehende Untersuchung des Kunstwerkes voraus. Mittels Mikroskop und lichttechnischen Methoden sind zerstörungsfreie Untersuchungen möglich, die Anhaltspunkte zur Originalität des Werkes geben. Häufig reichen diese aus, um den technologischen Aufbau und den Erhaltungszustand eines Objektes analysieren zu können.  Anhand der kunsttechnologischen Untersuchung von Kunstwerken zur Befundsicherung lassen sich die Ergebnisse der Untersuchung durch Texte, Fotos und Zeichnungen systematisch und so allgemeinverständlich wie möglich dargestellen. Gutachten sind auch für die Betreuung von Ausstellungen eine sinnvolle Überlegung. Sie beinhaltet die Anfertigung von Zustandsprotokollen bzw. das Abgleichen vorhandener Protokolle mit den Kunstwerken. Transporte und Hängungen werden überwacht und Empfehlungen gegeben. Wir bieten Voruntersuchung und Dokumentation von Gemälden und Skulpturen an. Eine Voruntersuchung ist notwendig um ein Gutachten und einen Kostenvoranschlag zum Beispiel für eine Versicherung zu erstellen.

Kontakt gern unter:

Tel.: 0261-22461

oder mail:

etringer@restauratorin.net

Unser Restaurierungsatelier in Koblenz

In den letzten Monaten unserer Restaurierungstätigkeit hatten wir einige schöne Kunstobjekte in unserem Restaurierungsatelier. Die Fotos geben einen Endruck von den Konservierungarbeiten an Skulpturen und Gemälden zwischen Barock und Neo-Gotik. Jeder Restaurierung geht eine gründliche Untersuchung mittels UV-Licht, Mikroskop, und eventuell auch Anschliffen voraus. Die Arbeiten werden ständig dokumentiert, in Fotografie und Text festgehalten. Neben den naturwissenschaflichen Untersuchungen erfolgt auch eine kunstwissenschaftliche. Wir haben Referenzobjekte in Neuwied, Andernach, Bonn, Mainz, Trier und im Saarland.

[slideshow]

Zeigt her eure Beine! Interessantes über Heilige bei Restaurierung

Bei der Restaurierung sakraler Skulpturen trifft man immer wieder auf Heilige, mit denen man sich noch nie befasst hat. Wer heißt denn heutzutage auch noch Rochus. Dabei war der Heilige Rochus ein häufig angebeteter Heiliger zu Zeiten der Pest.

Die Überlieferungen über Rochus sind legendär. Als Sohn reicher Leute verschenkte er früh sein Vermögen und trat dem Orden der Franziskaner bei Bei Pilgerfahrten nach Rom pflegte er Pestkranke, dabei zeigte sich seine Gabe, Pestkranke allein durch das Zeichen des Kreuzes Christi wundersam zu heilen. In Rom heilte wieder viele Menschen, darunter einen Kardinal, dennoch blieb er arm und ohne Ansehen. Auf der Rückreise wurde er Restaurierung-Kittung-Skulptur-Rochus-Tuffsteinselbst von der Pest befallen; im Spital ob seiner Armut nicht geduldet, zog er sich in eine Hütte des nahen Waldes zurück. Da erschien ein Engel zu seiner Pflege, und der Hund eines benachbarten Edelmanns brachte ihm Brot, bis er genesen heimkehren konnte.
Die polychrom gefasste Skultur wies Ablösungen der Fassung vom Träger auf und Fehlstellen. Die abblätternde Fassung wurde von uns gefestigt, die Fehlstellen gekittet. Die Kittungen sind als weiße Stellen in der farbigen Fassung auszumachen. Die gelüsterteen Blattmetalle sind typisch für eine Fassung der 20er Jahre des 20. Jahrhunderts.

Naurwissenschafliche Untersuchungsmethoden

Folgende naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden der historischen Malmaterialien werden im Rahmen der Restaurierungsarbeiten bei Bedarf in Kooperation mit Kollegen und Laboren angeboten.

–       Stratigrafie

–       Herstellung und Auswertung von Querschliffen

–       Licht-und Elektronenmikroskopie

–       Mikroanalyse, mikrochemische Nachweise

–       Histochemische Nachweisverfahren zur Bestimmung von Bindemitteln

–       Metallographische Untersuchungen

–       Radiographie (RTG)

–       Röntgenfluoreszenzanalyse

–       Infrarotreflektographie (IR)