Zusammen mit Daniela Jacek aus Koblenz-Rübenach restaurieren wir die Altäre in der Katholischen Pfarrkirche St. Marien in Bad Breisig. Die Arbeiten am linken Seitenaltar werden vor Weihnachten abgeschlossen sein. Die Rhein-Zeitung berichtete:

Zusammen mit Daniela Jacek aus Koblenz-Rübenach restaurieren wir die Altäre in der Katholischen Pfarrkirche St. Marien in Bad Breisig. Die Arbeiten am linken Seitenaltar werden vor Weihnachten abgeschlossen sein. Die Rhein-Zeitung berichtete:
In Mendig restaurieren wir einen barocken Kanzelaltar aus der Pfalz.
Bei der Restaurierung des Kanzelaltars mit farbiger Fassung und Vergoldung wurden wir in der Werkstatt von Diplom-Restaurator Stephan Retterath vom SWR für die Landesschau gefilmt.
Der Altar wurde in den 70er Jahren in der Schloßkirche Bad Dürkheim abgebaut. Bei dem Altar handelt es sich um einen Kanzelaltar, dem sogenannten Leininger Altar, in Anlehnung an das Adelsgeschlecht der Leininger, die im Barock Ihren Adelssitz in Bad Dürkheim in der Pfalz hatten.
Die letzte Restaurierung des Kanzelaltars ist in den 20er Jahren des 20sten Jahrhunderts nachweisbar. Bei dieser Restaurierung wurde er umfangreich überarbeitet.
Gegenwärtig wird der Altar von uns in Zusammenarbeit mit Stephan Retterath, Mendig holztechnisch und fassungstechnisch konserviert und restauriert.
Es liegt auf der Hand, dass bei dem Abbau vor mehr als 30 Jahren und während der Lagerung auf einem Speicher in Speyer einige Schäden an Holz, Schnitzerei, Fassung und Vergoldung entstanden. Demzufolge sind nicht nur die Holzverbindungen der einzelnen Altarelemente beschädigt, auch die farbige Fassung blättert großflächig ab und weist zahlreiche Fehlstellen auf. Weitere Schäden sind alte Ausflugslächer aus einem Schädlingsbefall (Holzwurm), sowie starker Abrieb durch unsachgemäße Reinigungsarbeiten. Nicht zu verachten ist der starke Verschmutzungsgrad der Oberfläche.
Bislang sind folgende Maßnahmen der Konservierung und Restaurierung am Kanzelaltar ausgeführt worden:
Eine Begasung mit einem ungiftigen Gas in einer luftundurchlässigen Hülle garantiert eine Vernichtung möglicher holzschädigender Insekten, die noch im Holz des Altars verblieben sein könnten. Nach der mehrwöchigen Begasung mit Stickstoff wurden alle Elemente von dem lose aufliegendem Oberflächenschmutz befreit. Die Festigung der losen und blätternden Fassung erfolgte mit geeigneten Festigungsmitteln. Diese wurden größtenteils mittels Spritzen appliziert.
Fehlende Elemente wurden holztechnisch ergänzt in Eiche und Linde durch das Team Retterath, Risse, verleimt, und Fehlstellen mit geeigneten Kitten auf Niveau geschlossen.
Derzeit laufen noch die letzten Arbeiten an der Oberfläche für die Kittung. Ich danke schon mal den zahlreichen, superangagierten Mitwirkenden!
Momentan werden die Restaurierungsarbeiten in der Kapelle „Sankt Barbara“ zu Wiesenscheid in der Eifel abgeschlossen. Bei dem barocken Altar waren durch extreme klimatische Schwankungen Abblätterungen in der Fassung entstanden, stellenweise waren Fassungsverluste zu verzeichnen, in vielen Bereichen war die farbige Fassung völlig unterhölt und wies keinen Halt mehr zum Untergrund des Schnitzwerkes auf.
Unser Konzept sah eine Konservierung der bestehenden Fassung des 20. Jahrhunderts vor. Die Fassung wurde gefestigt in den geschädigten Bereichen, Fehlstellen durch Kittungen und Restuschen geschlossen, Teilbereiche neu vergoldet und Risse mit Balsaholz passgenau ausgespähnt.
Die Baustelle werden wir kommende Woche abschließen. Vielen Dank an meine beiden Kollegen Katinka Wessels ( Vergoldermeisterin) und Benjamin Franck (Vergoldermeister), die bei dem Restaurierungsprojekt tatkräftig restauriert haben.
Für eine Vedute von Manskirsch wurde die Kopie eines barocken Zierrahmens angefertigt
Aktuell sind mehrere Barockrahmen im Atelier, wovon eine Kopie mit Gravuren und Wuggelung angefertigt wird. Auf den Fotos die angefertigte Rahmenkopie mit Asam-Gold auf schwarzem Poliment.
Der Maler Bernhard Gottfried Manskirsch war Ende des 18. Jahrhunderts als Maler am Hof des Kurfürsten Clemens Wenzeslaus in Ehrenbreitstein tätig.