Archiv der Kategorie: Restaurierungswerkstatt

In unserer Restaurierungswerkstatt in Koblenz werden Gemälde und Skulpturen aus Kirchen und Schlössern aus Rheinland-Pfalz, Hessen, und Nordrhein-Westfalen restauriert.

Firnissen von Gemälden-Koblenz-köln-Bonn-Siegburg-Euskirchen-Daun-Prüm

Artikel in Fachmagazin

Ein Fachmagazin für Profilackierer hat einen Artikel geschrieben

Ein Magazin, das normalerweise über Oldtimer-Restaurierung berichtet, hat einen Artikel über unsere Arbeit in der Gemälde Restaurierung veröffentlicht. Im Fokus stand dabei die Arbeit mit der Spritzpistole, die bei einigen Arbeiten ein nützliches Werkzeug sein kann. Die Spritzpistole wird beispielsweile beim Firnissen benutzt.

Das Magazin hat uns so beschrieben:

Katrin Etringers Auftraggeber sind Museen, Galerien, Privatsammlungen, Kirchen und öffentliche Stellen. Das Spektrum der Aufgaben ist groß: Es geht darum, Kunstwerke zu erhalten. Für optimale Bedingungen bei Lagerung und Ausstellung zu sorgen. Transporte zu begleiten. Gutachten anzufertigen. Und häufig eben, Bilder und Skulpturen zu restaurieren.

Wie geht die Expertin dabei vor – zum Beispiel im Fall eines historischen Gemäldes?

Firnissen eines Gemäldes mit der Spritzpistole

In einem ersten Schritt begutachtet die Restauratorin das Bild und erstellt ein detailliertes Maßnahmenkonzept.

Zunächst gilt ihre Aufmerksamkeit dem Träger. Handelt es sich um Leinwand, so kommt es vor, dass Deformationen planiert werden müssen.

© Kunstkonservierung.de | Diplom Restauratorin Katrin Etringer | Kontakt | Impressum

einem Heizspachtel und Störleim lassen sich hochstehende Malschichten glätten. Eventuell müssen ältere Ausbesserungen entfernt und Fehlstellen in der Malschicht gekittet werden. Gibt es Risse oder Durchstoßungen im textilen Träger, so ist es manchmal nötig, im Gewebe Faden für Faden anzusetzen und die Stelle neu zu vernähen.

Oft ist es erforderlich, die Oberfläche von Gemälden zu reinigen oder eine alte Firnisschicht abzunehmen. In der traditionellen Malerei wurde als letzte Schicht meist ein Firnisüberzug aufgetragen. Im Lauf der Jahrhunderte dunkelt diese Schicht nach und vergilbt, so dass die feinen Nuancen in einem grauen Schleier untergehen, die Farben an Intensität verlieren und die künstlerische Aussage im wörtlichen Sinn getrübt wird. Einen solchen gealterten Firnis nimmt Katrin Etringer behutsam ab – etwa mit einem in Ethanol getränkten Wattestäbchen, Millimeter für Millimeter. Neuer Firnis gibt dem Werk sein Tiefenlicht zurück und die Farben leuchten in neuem – oder vielmehr altem Glanz. Dieser Arbeitsschritt ist es, der die sichtbarste Veränderung bringt und den Betrachter mit anderen Augen auf das Bild blicken lässt. Auch die Restauratorin selbst genießt diese Tätigkeit: „Man sieht direkt das Ergebnis seiner Arbeit und hat einen ‚Aha‘-Effekt. Beim Firnissen bekommt das restaurierte Gemälde wieder sein Tiefenlicht und die Farben leuchten in ihrer eigentlichen Brillanz.“, sagt Katrin Etringer.

Firnissen Gemälde, Restauration, Restaurierung, Gemäldereinigung, Spritzpistole, Sprühen

„Wenn Retuschen auf dem Gemälde von uns aufgetragen wurden, ist es ratsam, diese nicht zu sehr mit einem Pinsel zu strapazieren. Man würde die Retuschen unter Umständen wieder anlösen und aufrauen, schlimmstenfalls sogar ganz abtragen.“, gibt Katrin Etringer zu bedenken.

https://www.sata.com/de-dat/aktuelles/praxisberichte/katrin-etringer-restauratorin-in-ihrer-Werkstatt-ist-eine-sataminijet-4400-b-im-einsatz

Siehe hier:

Kontakt gern unter:

Tel.: 0261-22461

oder mail:

etringer@restauratorin.net

Gemälderestaurierung

Wir restaurieren Gemälde und Skulpturen

Wir restaurieren Gemälde und Skulpturen sowie Kleinmöbel mit farbiger Fassung

Wenn Sie Fragen zur Konservierung und Restaurierung Ihrer Kunstwerke haben kontaktieren Sie und gerne unverbindlich unter:

Tel.: 0261-22461

oder Sie schreiben eine mail an:

etringer@restauratorin.net

Über die Restaurierung von Gemälde und Skulpturen informiere ich im Rahmen eines unverbindlichen Beratungstermins. Ich berate Sie gerne und gebe Ihnen eine Einschätzung zu Zustand und eventuelle Restaurierung. Sie finden uns in Koblenz, wenn Sie wünschen komme ich Sie auch besuchen zum Begutachten Ihrer Kunstwerke. Wir restaurieren Gemälde und Skulpturen in Koblenz im Atelier oder auch vor Ort in Kirchen und Schlössern. Ein Denkmal wird bei uns zum Arbeitsplatz, wenn es restauriert werden soll.

Einrahmung eines Pastells mit Bilderrahmen, UV-Schutz-Glas, konservatorische Einrahmung, Jugendstil

Leistungen :

Kontakt gern unter:

Tel.: 0261-22461

oder mail:

etringer@restauratorin.net

Restauratorin, Restaurierungsatelier, Restaurierungswerkstatt, Werkstatt für Restaurierung, Atelier für Restaurierungen

Restaurierungsatelier in Koblenz mit moderner Ausstattung

Restaurierung Gemälde, Mainz, Köln, Bonn

Restaurierung großer Gemälde

Restaurierung großer Gemälde durch erfahrene Restauratoren

Die Gemälde von Sankt Laurentius haben unser Atelier im August verlassen.

Im Zuge der Sanierung der Kirche St. Laurentius zu Ahrweiler wurden die beiden großformatigen Gemälde durch uns restauriert.

Nach Reinigung und Abnahme von fehlfarbenen Retuschen wurden Bereiche gekittet und retuschiert. Großformatige Gemälde benötigen für das „Handling“ viele Hände, wir haben in einem vierköpfigen Team über mehrere Wochen und Monate an den beiden Gemälden gearbeitet. Nun sind wir froh und glücklich, dass die Gemälde gut in der Kirche in Ahrweiler hängen. Am 10. August konnte das Laurentiusfest in Ahrweiler an der Ahr gefeiert werden, dabei uwrde die Kirche wieder eingeweiht durch den Bischof Ackermann aus Trier.

Wir sind stolz darauf, dass wir unseren Beitrag zur Wiederherstellung der Ausstattung der Kirche leisten konnten. Die Altäre wurden in Zusammenarbeit mit Holzrestaurator Stephan Retterath restauriert.

Das Atelier ist fertig!

Atelier- Umbau

Wow, so hat es vor nem Jahr noch ausgesehen, nein nicht mal nem Jahr, war wohl so im April? oder Mai? ich bin so froh und glücklich, dass das hinter uns liegt und wir im neuen #Atelier drin sind. War übrigends mal ein Stall! Die Leiter wollte ich unbedingt erhalten, außerdem das Kappengewölbe, dass stilistisch typisch ist für Stallbauten aus der Zeit. Der Stall ist ein Anbau zur Scheune, die so ca. 20er Jahre zum Hof erweitert wurde. Scheune ist aus #Backstein und wurde von Metternicher Unternehmen damals gebaut, baugleiche Scheunen findet man hier im näheren Umkreis mehrere. Ich nehme an, sie ist aus Backstein, da damals eine Ziegelei in Metternich war.

Schaut doch auch mal auf instagram nach, also hier:

https://www.instagram.com/p/CoWuYGAoW8_/



#ziegelei #altbausanierung #atelier #vorhernachher #eifel #hunsrueck #restaurierungsatelier #scheune #koblenz #koblenzmetternich #stahlleiter #alteleiter #scheunenumbau