Die Gemälde von Sankt Laurentius haben unser Atelier im August verlassen.
Im Zuge der Sanierung der Kirche St. Laurentius zu Ahrweiler wurden die beiden großformatigen Gemälde durch uns restauriert.
Nach Reinigung und Abnahme von fehlfarbenen Retuschen wurden Bereiche gekittet und retuschiert. Großformatige Gemälde benötigen für das „Handling“ viele Hände, wir haben in einem vierköpfigen Team über mehrere Wochen und Monate an den beiden Gemälden gearbeitet. Nun sind wir froh und glücklich, dass die Gemälde gut in der Kirche in Ahrweiler hängen.
Ein Magazin, das eher über Oldtimer Restaurierung berichtet hat einen Artikel über unsere Arbeit in der Gemälde Restaurierung geschrieben.
Siehe hier:
Kontakt gern unter:
Tel.: 0261-22461
oder mail:
etringer@restauratorin.net
Katrin Etringer ist Restauratorin. In ihrer Werkstatt kommt eine SATAminijet 4400 B zum Einsatz
Kfz-Lackierer bekommen es hin und wieder mit Oldtimern zu tun, die schon ein paar Jahrzehnte auf dem Buckel haben. Katrin Etringer denkt in anderen Zeiträumen. Die Objekte, die sie beschäftigen, sind oft Jahrhunderte alt. Katrin Etringer ist Diplomrestauratorin. Sie konserviert und restauriert Gemälde, Skulpturen und andere Kunstgegenstände.
viel Fingerspitzengefühl, umfassendem handwerklichem Know-how – und mit Hilfe einer SATAminijet 4400 B.
Katrin Etringers Auftraggeber sind Museen, Galerien, Privatsammlungen, Kirchen und öffentliche Stellen. Das Spektrum der Aufgaben ist groß: Es geht darum, Kunstwerke zu erhalten. Für optimale Bedingungen bei Lagerung und Ausstellung zu sorgen. Transporte zu begleiten. Gutachten anzufertigen. Und häufig eben, Bilder und Skulpturen zu restaurieren.
Wie geht die Expertin dabei vor – zum Beispiel im Fall eines historischen Gemäldes?
In einem ersten Schritt begutachtet die Restauratorin das Bild und erstellt ein detailliertes Maßnahmenkonzept. Kommt es dann zum Auftrag, so kann sich Katrin Etringer sicher sein, dass er keinem vorangegangenen gleicht: Je nach Art und Zustand, Trägermaterial, Farbe und Firnis sind unterschiedliche Maßnahmen gefragt.
Zunächst gilt ihre Aufmerksamkeit dem Träger. Handelt es sich um Leinwand, so kommt es vor, dass Deformationen planiert werden müssen. Das kann zum Beispiel mit Hilfe von erwärmten Metallplatten erfolgen.
einem Heizspachtel und Störleim lassen sich hochstehende Malschichten glätten. Eventuell müssen ältere Ausbesserungen entfernt und Fehlstellen in der Malschicht gekittet werden. Gibt es Risse oder Durchstoßungen im textilen Träger, so ist es manchmal nötig, im Gewebe Faden für Faden anzusetzen und die Stelle neu zu vernähen.
Oft ist es erforderlich, die Oberfläche von Gemälden zu reinigen oder eine alte Firnisschicht abzunehmen. In der traditionellen Malerei wurde als letzte Schicht meist ein Firnisüberzug aufgetragen. Im Lauf der Jahrhunderte dunkelt diese Schicht nach und vergilbt, so dass die feinen Nuancen in einem grauen Schleier untergehen, die Farben an Intensität verlieren und die künstlerische Aussage im wörtlichen Sinn getrübt wird. Einen solchen gealterten Firnis nimmt Katrin Etringer behutsam ab – etwa mit einem in Ethanol getränkten Wattestäbchen, Millimeter für Millimeter. Neuer Firnis gibt dem Werk sein Tiefenlicht zurück und die Farben leuchten in neuem – oder vielmehr altem Glanz. Dieser Arbeitsschritt ist es, der die sichtbarste Veränderung bringt und den Betrachter mit anderen Augen auf das Bild blicken lässt. Auch die Restauratorin selbst genießt diese Tätigkeit: „Man sieht direkt das Ergebnis seiner Arbeit und hat einen ‚Aha‘-Effekt. Beim Firnissen bekommt das restaurierte Gemälde wieder sein Tiefenlicht und die Farben leuchten in ihrer eigentlichen Brillanz.“, sagt Katrin Etringer.
Das Aufbringen der neuen Firnisschicht ist die Aufgabe der SATAminijet 4400 B. „Wenn Retuschen auf dem Gemälde von uns aufgetragen wurden, ist es ratsam, diese nicht zu sehr mit einem Pinsel zu strapazieren. Man würde die Retuschen unter Umständen wieder anlösen und aufrauen, schlimmstenfalls sogar ganz abtragen.“, gibt Katrin Etringer zu bedenken. Und hier spielt unser Expertenwerkzeug im Bereich Kleinstreparatur seine Stärken aus. Feine, gleichmäßige Zerstäubung, kontrollierte Materialübertragung und beste Handhabung. „
der SATAminijet kann ich auch partiell arbeiten und gegebenenfalls noch auf einigen einzelnen Stellen auf dem Gemälde mehr Material auftragen, ohne dass Ränder und Nasen entstehen.“, betont die Restauratorin. Katrin Etringer schätzt außerdem die leichte Pflege und Reinigung ihrer Lackierpistole sowie die hohe Zuverlässigkeit. Und wir freuen uns, dass unsere SATAminijet 4400 B bei der Restaurierung bedeutender Kunstwerke eine so wichtige Rolle spielt. Wir hoffen, dass sie in Katrin Etringers Hand noch vielen alten Meisterwerken zu neuer Brillanz verhilft. Restaurator Gemälde in der Nähe
Heute kommt im SWR Fernsehen die Sendung Hierzuland aus der Sankt-Maternus-Strasse in Bubenheim. Wir sind mit dabei. Zu sehen ist die Sankt-Maternus-Kirche. Wir sprechen über die Restaurierung des Gemäldes von Johannes Bachta.
Der Ablauf der Restaurierung des Gemäldes mit dem Heiligen Maternus, im Hintergrund die alte Kirche zu Bubenheim. Das Gemälde war wohl mal gefaltet, daher die Fehlstellen in der Mitte.
Wow, so hat es vor nem Jahr noch ausgesehen, nein nicht mal nem Jahr, war wohl so im April? oder Mai? ich bin so froh und glücklich, dass das hinter uns liegt und wir im neuen #Atelier drin sind. War übrigends mal ein Stall! Die Leiter wollte ich unbedingt erhalten, außerdem das Kappengewölbe, dass stilistisch typisch ist für Stallbauten aus der Zeit. Der Stall ist ein Anbau zur Scheune, die so ca. 20er Jahre zum Hof erweitert wurde. Scheune ist aus #Backstein und wurde von Metternicher Unternehmen damals gebaut, baugleiche Scheunen findet man hier im näheren Umkreis mehrere. Ich nehme an, sie ist aus Backstein, da damals eine Ziegelei in Metternich war.
Schaut doch auch mal auf instagram nach, also hier:
Vor ein paar Jahren kam das großformatige Gemälde der Düsseldorfer Künstlerin Paula Monje zu uns in die Werkstatt, um einige Maßnahmen am aufwendig gestalteten Stuckrahmen durchzuführen. Kurz nach der Restaurierung des Gemäldes haben wir erfahren, dass das Genregemälde der Künstlerin nun in einer Ausstellung in der Berliner Nationalgalerie zu sehen ist. Die Ausstellung befasst sich thematisch mit den Künstlerinnen in der Zeit um 1900, nicht gerade die Zeit, in der es für eine Frau „normal“ war als Malerin zu arbeiten. Es war nicht einfach, als Frau neben den malenden Kollegen zu bestehen, vor allem so ernst genommen zu werden, um es in die Aufnahme einer musealen Sammlung zu schaffen. So kämpfte Monje wohl bis ins höhere Alter mit der Anerkennung ihres Werkes, das, so wie das Schicksal vieler anderer Malerinnen ein Dasein in den Museumsdepots fristen mussten.
Dieses großformatige Gemälde war vor ein paar Jahren in unserem Atelier und wurde in der Berliner Ausstellung „Kampf um SichtbarkeitKünstlerinnen der Nationalgalerie vor 1919“ bis Anfang 2020 gezeigt, Alte Nationalgalerie Berlin
In der Ausstellung „Kampf um Sichtbarkeit“ in der Berlinder Nationalgalerie haben nun die Kuratoren gerade jene Künstlerinnen aus den Depots geholt, die zu Lebzeiten vom Fachpublikum ignoriert wurden. Eine spannende Auseinandersetzung mit bislang kaum entdeckten Künstlerinnen.
Bei der Restaurierung von Stuckrahmen und Gemälde konnten wir uns intensiv mit der Malerei von Paula Moje bechäftigen und waren begeistert von der hohen Qualität des Gemäldes. Beeindruckend war nicht zuletzt die Monumentalität des Gemäldes, das zusätzlich durch den vergoldeten Stuckrahmen beeindruckt. Ich weiß noch, dass ich sehr überrascht war, dass es sich um eine Malerin handelt, bei einem so kräftigen Pinselduktus und akademischer Malweise in diesem großen Format geht man tatsächlich erst mal von einem Maler aus, datiert man das Gemälde in das frühe 20. Jahrhundert.
Reinigungsprobe hier oben links im Gemälde, Gemälde im Zierrahmen. Vor der Restaurierung
Restaurierungs-Techniken im Überblick:
Leinwand aufspannen, Nachspannen von Leinwandgemälden, Rissverklebung bei Leinwänden, Malschichtfestigung, Materialstabilisierung, Firnisreduzierung, Wachsextraktion, Intarsieren von Leinwänden, Kittungen und farbliche Ergänzungen, Retuschen, Firnisauftrag, FirnissenFestigung blätternder Farbe am Gemälde, konservatorische Maßnahmen
ganz oben: Firnisauftrag mit Spritzpistole, abschließender Arbeitsschritt bei einer Gemälderestaurierung eines barocken Gemäldes einer Kapelle. darunter: Retusche eines alten Gemäldes mit reversibler Farbe.
Beratung von Museen, Auktionshäusern, Banken
in Fragen der präventiven Konservierung:
Klimakontrolle, Alarmsysteme, Beleuchtung, konservatorische Einrahmung
Konservatorische Ausstellungsbetreuung
Anfertigen von Protokollen, Zustands-Protokolle, Regelung von Leihverkehr
Verpackungskontrolle, Diebstahlsicherung,
Beleuchtung
Betreuung von Sammlungen
Sammlungsberatung zu Zustand und Echtheit, Beratung bei Ankauf, konservatorische und restauratorische Betreuung von Kunst (Gemälde, Skulpturen, Objekte), alte und Moderne Kunst
Beratung bei Versicherungsfällen, Anfertigen von Gutachten im
Schadensfall für die Versicherung, Kostenvoranschläge und Angebote
unverbindlich
Beratung von Künstlern in technischen Fragen
bezüglich Einrahmung und Hängung, Präsentation von Kunst
Künstlerliste:
Alte Meister der Renaissance und des Barocks Conrad Mannlich, Nicolas Neufchatel, Januarius Zick, Bernhard Gottfried Manskirsch, Heinrich Foelix, Nicolaes Berchem, Otto Marseus van Schrieck, Meister Arnt von Kalkar und Zwolle
Künstler des 19. Jahrhunderts
Jakob Bachta, Johann Baptist Bachta, Edward Harrison Compton, Gerhard von Kügelgen, Hans am Ende, Johann Joachim Faber, Julius Exter, Hans Thoma, Wilhelm Steinhausen, Casper Scheuren, Johann Heinrich Tischbein, Johannes Jakob Diezler, Phillipp Franck, Nikolai von Astudin, Johann Adolf Lasinsky, Carl Nonn, Johann Wilhelm Schirmer, Heinrich-Petersen-Angeln, Settagast, Arnold Schulten, Rudolf Hellgrewe, Josef Carl Berthold Püttner, Carl Malchin, Wilhelm Trübner, Nicolai Astudin, Rudolf von Alt
Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
Max Clarenbach, Otto Dill, Fritz Winter, Hajo Hangen, Heinz Kassung, Alexander Koester, Pitt Kreuzberg, Karl Orth, Hans Purrmann, Leo Putz, Eugenie Bandell, Thomas Bayrle, Otto Ditscher, Walter Zeising, Josef Steib, Fritz von Wille, Paula Monje, Walter Hemming, Heinrich Hartung, Paul Pützhofen-Hambüchen, Robert Gerstenkorn, Max Silbert
In folgenden Orten waren wir schon tätig:
Adenau, Ahrweiler, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Bad Kreuznach, Bad Neuenahr, Bassenheim, Klausen, Koblenz, Kärlich, Kettig, Gönnersdorf, Gondorf, Güls, Hatzenport, Hausen, Mayen, Heimersheim, Neuwied, Montabaur, Arzbach, Dierdorf, Dernbach, Bad Dürkheim, Mendig, Dieblich, Stolzenfels, Waldesch, Aachen, Boppard, Schankweiler, Spey, Cochem, Urmitz, Trier, Vallendar, Weißenthurm, Wittlich, Zeltingen,
Hier geben wir Ihnen einen Überblick über unsere Arbeit und Leistungen.Das Atelier Kunstrestaurierung ist spezialisiert auf die Konservierung und Restaurierung von Gemälden und Zierrahmen sowie gefasste Skulpturen und Kirchenausstattungen.
Unsere großzügigen Werkstatträume ermöglichen auch die Bearbeitung großformatiger Gemälde und Skulpturen nach den neusten wissenschaftlichen Kenntnissen. Zu unseren Auftraggebern zählen zum einen Privatkunden, Galerien und Sammler, zum anderen öffentliche Institutionen wie Museen, Landeskirchenämter und Schlösserverwaltungen.
Leinwand aufspannen, Nachspannen von Leinwandgemälden, Rissverklebung bei Leinwänden, Malschichtfestigung,
Materialstabilisierung, Firnisreduzierung,
Wachsextraktion, Intarsieren von Leinwänden, Kittungen
und farbliche Ergänzungen, Retuschen, Firnisauftrag, Firnissen
Festigung blätternder Farbe am Gemälde, konservatorische Maßnahme, Restaurierungs-Maßnahme zur Fixierung der Farbschichten, weitere Verluste der Malerei werden verhindert.
Links: Firnisauftrag mit Spritzpistole, abschließender Arbeitsschritt bei einer Gemälderestaurierung eines barocken Gemäldes einer Kapelle. Rechts: Retusche eines alten Gemäldes mit reversibler Farbe.
Beratung von Museen, Auktionshäusern, Banken
in Fragen der präventiven Konservierung:
Klimakontrolle, Alarmsysteme, Beleuchtung, konservatorische Einrahmung
Konservatorische Ausstellungsbetreuung
Anfertigen von Protokollen, Zustands-Protokolle, Regelung von Leihverkehr
Verpackungskontrolle, Diebstahlsicherung,
Beleuchtung
Betreuung von Sammlungen
Sammlungsberatung zu Zustand und Echtheit, Beratung bei Ankauf, konservatorische und
restauratorische Betreuung von Kunst (Gemälde, Skulpturen, Objekte), alte und Moderne Kunst
Zustandsgutachten im Kunsthandel
Für Auktionshäuser und Galerien, Kunshandlungen
Begutachtung von Kunstwerken im Schadensfall
Beratung bei Versicherungsfällen, Anfertigen von Gutachten im Schadensfall für die Versicherung, Kostenvoranschläge und Angebote unverbindlich
Beratung von Künstlern in technischen Fragen
bezüglich Einrahmung und Hängung, Präsentation von Kunst
In den letzten Monaten unserer Restaurierungstätigkeit hatten wir einige schöne Kunstobjekte in unserem Restaurierungsatelier. Die Fotos geben einen Endruck von den Konservierungarbeiten an Skulpturen und Gemälden zwischen Barock und Neo-Gotik. Jeder Restaurierung geht eine gründliche Untersuchung mittels UV-Licht, Mikroskop, und eventuell auch Anschliffen voraus. Die Arbeiten werden ständig dokumentiert, in Fotografie und Text festgehalten. Neben den naturwissenschaflichen Untersuchungen erfolgt auch eine kunstwissenschaftliche. Wir haben Referenzobjekte in Neuwied, Andernach, Bonn, Mainz, Trier und im Saarland.
Diplom-Restauratorin in Koblenz und Bonn restauriert Gemälde, Skulpturen, gefasste Möbel, Bilderrahmen und Vergoldung.
Bei der Restaurierung von Gemälden gilt unsere besondere Aufmerksamkeit dem Erfassen technologischer Merkmale sowie kunstgeschichtlicher Einordnung. Erst das Erkennen der teilweise komplizierten Zusammenhänge von technologischem Bildaufbau und dessen ästhetischer Wirkung ermöglicht es, ein Konzept für die Konservierung und Restaurierung von Gemälden zu entwickeln.
Um den Erhaltungszustand und die Schäden am Bildträger, der Malschicht und der Rahmung komplex zu erfassen, werden moderne Untersuchungsmethoden eingesetzt. Dazu gehören neben mikroskopischen Untersuchungen des Schichtenaufbaus, verschiedene chemische und physikalische Analysen zu Bindemitteln und Pigmenten sowie die Ermittlung der Restaurierungsgeschichte des Gemäldes. Wir sind mobil tätig zwischen Mainz, Wiesbaden, Köln und Trier.