Kategorie: Vergoldung

  • Vergolder

    Vergolder

    Vergolden von Skulpturen, Putten, Bilderrahmen, Spiegel, Zaun, Wetterhahn

  • 50 JAHRE COLOGNE FINE ART & DESIGN

    Am kommenden Freitag werde ich den Chapuis Experten Sebastian Jacobi bei seinem Vortrag über Chapuis mit Infos über die Restaurierung eines Sessels unterstützen. Der Vortrag findet im Rahmen der Cologne Fine Art & Design auf der Kölnmesse statt. Der Young Collectors Room bietet den passenden Rahmen für einen ersten näheren Kontakt mit Chapuis und seinen…

  • Restaurierung an Kanzel

    Restaurierung an Kanzel

    Wir freuen uns, dass die Restaurierung der Kanzel in der Kirche St. Marien zu Bad Breisig so gut wie abgeschlossen ist. Unsere wochenlange Arbeit brachte dank des tollen Teams eine bauzeitliche Marmorierung zutage. Die feurige Marmorierung des Rokoko wurde vor ca. 100 Jahren dunkelbraun überstrichen, sodass das Erscheinungsbild der Kanzel vor der Restaurierung stumpf und…

  • Restaurierung Kanzelaltar, Pfalz

      Restaurierung  Kanzelaltar In Mendig restaurieren wir einen barocken Kanzelaltar aus der Pfalz. Bei der Restaurierung des Kanzelaltars mit farbiger Fassung und Vergoldung wurden wir in der Werkstatt von Diplom-Restaurator Stephan Retterath vom SWR für die Landesschau gefilmt. Der Altar wurde in den 70er Jahren in der Schloßkirche Bad Dürkheim abgebaut. Bei dem Altar handelt…

  • Ikonen Restaurierung

    Ikonen Restaurierung in Koblenz durch Restauratoren-Team. Bei der Restaurierung von Ikonen werden Techniken der Gemälderestaurierung und Skulpturenrestaurierung angewandt. Ikonen sind christliche Darstellungen von Heiligen und Erzählungen, die immer wieder kopiert werden. Bildträger von Ikonen sind traditionell dicke Holztafeln. Der hölzerne Träger ist meist mit einem Gewebe beklebt, worauf ein dicker Kreidegrund mehrschichtig aufgetragen ist. Der…

  • Restaurierung des barocken Altars in der Kapelle „Sankt Barbara“ in Wiesemscheid

    Momentan werden die Restaurierungsarbeiten in der Kapelle „Sankt Barbara“ zu Wiesenscheid in der Eifel abgeschlossen. Bei dem barocken Altar waren durch extreme klimatische Schwankungen Abblätterungen in der Fassung entstanden, stellenweise waren Fassungsverluste zu verzeichnen, in vielen Bereichen war die farbige Fassung völlig unterhölt und wies keinen Halt mehr zum Untergrund des Schnitzwerkes auf. Unser Konzept…

  • Restaurierung Gemälde, Kunsthandwerk

    Gemälde und Skulptur ist nur ein Überbegriff, der eine große Vielzahl an Objekten und Untergattungen beschreibt die in der Restaurierung von Gemälde, Kunsthandwerk und Heiligenfiguren vorkommen. In den letzten Jahren durften wir unterschiedliche und zum Teil recht kuriose Objekte untersuchen, konservieren und restaurieren. Ausstattung von Kirchen, wie Altäre, Tabernakel, Heiligenfiguren, daneben auch die profanen Objekte…

  • Zeigt her eure Beine! Interessantes über Heilige bei Restaurierung

    Zeigt her eure Beine! Interessantes über Heilige bei Restaurierung

    Bei der Restaurierung sakraler Skulpturen trifft man immer wieder auf Heilige, mit denen man sich noch nie befasst hat. Wer heißt denn heutzutage auch noch Rochus. Dabei war der Heilige Rochus ein häufig angebeteter Heiliger zu Zeiten der Pest. Die Überlieferungen über Rochus sind legendär. Als Sohn reicher Leute verschenkte er früh sein Vermögen und…

  • Buchstaben vergolden

    Buchstaben vergolden

    Buchstabgen vergolden gehört normalerweise nicht zu unserem Tagesgeschäft als Restauratoren für Gemälde und Skulpturen. Aber immer wieder werden wir auch als gelernte Vergolder mit der Vergoldung von Möbeln oder Schrifzügen (Buchstaben) betraut. Für den hochwertigen Innenausbau einer exklusiven Parfümerie in Düsseldorf haben wir zusammen mit Vergoldermeisterin Katinka Wessels Hunderte von Buchstaben vergoldet. Aus den vergoldeten…

  • Vergolden von Bilderrahmen

    Für eine Vedute von Manskirsch wurde die Kopie eines barocken Zierrahmens angefertigt Aktuell sind mehrere Barockrahmen im Atelier, wovon eine Kopie mit Gravuren und Wuggelung angefertigt wird. Auf den Fotos die angefertigte Rahmenkopie mit Asam-Gold auf schwarzem Poliment. Der Maler Bernhard Gottfried Manskirsch war Ende des 18. Jahrhunderts als Maler am Hof des Kurfürsten Clemens…