Restaurierung Gemälde, Kunsthandwerk

Gemälde und Skulptur ist nur ein Überbegriff, der eine große Vielzahl an Objekten und Untergattungen beschreibt die in der Restaurierung von Gemälde, Kunsthandwerk und Heiligenfiguren vorkommen. In den letzten Jahren durften wir unterschiedliche und zum Teil recht kuriose Objekte untersuchen, konservieren und restaurieren. Ausstattung von Kirchen, wie Altäre, Tabernakel, Heiligenfiguren, daneben auch die profanen Objekte des Kunsthandwerks, etwa gefasste Möbel, darunter vergoldete Stühle, polychromierte Konsolentische, verzierte Spiegel, Bilderrahmen, Kerzenleuchter oder sogar Lüsterweibchen. Unter den Heiligenfiguren haben wir restauriert: den Heiligen Johannes (barocke Holzskulptur), Heiligen Nikolaus (barocke Holzskulptur), Heiliger Blasius (neogotisch), Heiliger Sebastian (neogotisch), Heiliger Maternus (barocke Holzskulptur), Vesperbilder aus unterschiedlichen Epochen.

Professionelle Studiofotografie in Koblenz

Restusche von barocken Ölgemälden
Restusche von barocken Ölgemälden auf Staffelei

In Zusammenarbeit mit dem Fotograf Tobias Vollmer werden gemeinsame Projekte in der Restaurierung von Gemälden und Skulpturen sowie Architektur professionel fotografiert und dokumentiert.

Wir verfügen über eine Stuioausstattung für Studiofotografie mit Blitzanlage und Hochstativ und besten Digital-Kameras und Objektiven.

Wir fotografieren vor Ort oder im Studio. Für die Dokumentation der Restaurierungsprojekte werden jeweils Aufnahmen der Objekte vor, während und nach der Bearbeitung gemacht, sowohl als Gesamtaufnahme als auch im Detail, sowie im Mikrobereich, falls nötig.

 

Tobias  Vollmer
Sankt-Maternus-Str. 31
56070 Koblenz

Telefon: 0179 – 77 96 391 oder 0261-22461
Kontakt: Mail@Fotografkoblenz.de

http://fotografkoblenz.de/

Restaurator-Wiesbaden-restaurieren Kirchen

Gemälderestaurierung

Neben Skulpturen und Rahmen werden Gemälde restauriert

Restaurierung Gemälde-skulpturen-atelier in koblenz
Zeitungsartikel über Restaurierungsatelier in Koblenz

Gemälde sind sehr empfindliche Kunstwerke, die einer genauen Beobachtung und ständigen Pflege bedürfen. Gemälde sind  zahlreichen Einflüssen ausgesetzt, die die Malerei und ihre Substanz in ihrem Erhaltungszustand gefährden.

Die Alterung von Farbe und Überzügen an einem Gemälde haben eine große Bedeutung für die Lesbarkeit eines Bildes. Dabei wird ein gealtertes Objekt auch nach seiner Konservierung und Restaurierung grundsätzlich nie in den Ursprungszustand zurück zu versetzen sein. In diesem Spannungsfeld bewegt sich die Entscheidung, was an einem Bild konserviert oder restauriert wird.

 

Restaurator Luxembourg
Manche Maßnahme wird mechanisch mit Skalpell ausgeführt, hier die Abnahme einer neuzeitlichen Fassung an einer barocken Skulptur aus Koblenz
Restaurator Luxemburg
Abenso wie Gemälde sind barocke Skulpturen meist mit feinen Farben und Lacken gestaltet. Wir untersuchen die Farbschichten (Fassung) und erstellen ein passendes Restaurierungskonzept. Hierbei ist das Vorgehen ähnlich wie bei einer Gemälde-Restaurierung.

 

Bindemittel

© Kunstkonservierung.de | Diplom Restauratorin Katrin Etringer | Kontakt | Impressum

Hilfe von Bindemitteln können Feststoffe wie z.B. Pigmente miteinander verbunden oder verklebt werden. Sie werden meist in flüssiger Form den zu bindenden Füllstoffen zugesetzt. Das Bindemittel sollte so mit dem Feststoff vermischt werden, dass alle Partikel des Füllstoffs gleichmäßig benetzt werden. Ein hoher Bindemittelanteil in einem Farbmittel beispielsweise nennt man fett, einen niedrigen Anteil dagegen mager. In der Restaurierung kommen tierische Leime als Bindemittel in Kitten zum Einsatz.

In der Malerei sind eine Reihe von Bindemittel verwendet worden. Heute malen die meisten Künstler sicherlich mit Acrylfarben, also einem Bindemittel auf Basis von Polymeren. Ebenso wird auch noch häufig Ölfarbe verwendet. Einige Künstler arbeiten auch mit Mischtechniken, wobei sowohl Kunstharzfarben, als auch Ölfarben verwendet werden.

Traditionell kommen die Bindemittel der tierrischen  und pflanzlichen Leime ebenso vor wie auf Basis von Öl. Von Temperamalerei spricht man bei Hinzugabe von Ei, vor allem Eigelb, das als Emulgator dient. Ein Emulgator besitzt die Eigenschaft ein wässrigen Medium mit einem öligen zu verbinden.

Pigmente

Pigmente (lateinisch pigmentum für „Farbe“, „Schminke“) sind feste, körnige, farbgebende Substanzen, die im Bindemittel unlöslich sind und sich dadurch von Farbstoffen unterscheiden. Pigmente können anorganisch oder organisch, bunt oder unbunt sein. Maßgeblich für die Eigenschaften der Pigmente sind neben der chemischen Struktur auch die Kristallstruktur sowie die Teilchengröße und –verteilung. Die Farbe entsteht durch Absorption und Remission (Streuung und/oder Reflexion) bestimmter Frequenzanteile des sichtbaren Lichts auf das Pigment. Häufig verwendete historische Pigmente sind Erdpigmente wie Umbra oder Terra di Siena, Ocker oder metallische Pigmente wie Bleiweiß (giftig!) oder Zinkweiß.

In der Restaurierung werden Pigmente für die Retusche verwendet, dabei werden sie mit Bindemittel angerieben.

 

Restaurierung von Skulpturen

Restaurierung Marmorierung

 

 

Restaurator Wiesbaden

Typische Schadensbilder an gefassten Skulpturen sind Fehlstellen in der Fassung. Häufig sind Abblätterungen bis aufs Holz zu verzeichnen. Blätternde Fassung ist ein Resultat aus dem Zusammenspiel organischer Materialien und ihrer Aufbewahrung unter ungünstigen Klimaverhältnissen. Wechsel zwischen trockener und feuchter Umgebungsluft lässt das Holz arbeiten sodass es zu Spannungen im Träger kommt, die wenig elastische Fassung einer Skulptur macht diese Schwankungen nur bedingt mit, es kommt zu Rissen und schließlich Abblättern der Fassung bis hin zu Verlusten und Fehlstellen.

Restaurtor Trier
Die Skulptur aus geschnitztem Holz zeit großflächige Fehlstlellen in der Fassung. Zie der Restaurierung ist die Festigung und Konservierung der bestehenden Fassung. Anschließend kann die Fehlstelle behandelt werden, dies kann durch Kitten der Fehlstellen und anschließende Retusche geschehen.

 

 

 

Restaurierung-Andernach
Nicht nur die Restaurierung von Skulpturen ist ein Feld in der Restaurierung, auch die Konservierung und Restaurierung von farbiger Fassung allgemein auf hölzernen Trägern, z. B. Altäre und sonstige Ausstattungstücke in Baudenkmälern.

 

 

Restaurierung Bilderrahmen und Spiegel

Genau  wie bei Gemälden altern auch deren Rahmen, die den unterschiedlichsten Einflüssen  ausgesetzt sind. Häufig wurden antike Bilder- oder Spiegelrahmen bei frühreren Überarbeitungen komplett mit Bronzefarbe übergangen, die in nur kurzer Zeit oxidiert und sich grün bis braun verfärbt, wodurch keine Spur von der ursprünglichen Vergoldung mehr zu sehen ist,

Bei der konservatorischen und restauratorischen Behandlung von Rahmen müssen daher immer individuelle Konzepte erstellt werden werden.

Die Wirkung eines Gemäldes auf den Betrachter hängt stark mit dem Rahmen, in dem es wird, zusammen. Denn jedes Bild kann in einem passenden Rahmen seine Wirkung auf den Betrachter noch steigern.

Zu den häufigen Schäden zählen:

  • schlecht ausgeführte Überarbeitungen mit Bronzefarben, vergilbte und verbräunte Überzüge
  • Auflagerungen z.B. Staub, Fett, Insektenkot
  • mechanische Beschädigungen z.B. Abplatzungen, teilweiser oder gänzlicher Verlust von Stuckelementen, Kanten oder Ecken

 

braun überfasster Bilderrahmen, Ecke, bei Freilegungsprobe wird originale Vergoldung sichtbar, Zustand vor Restaurierung

Unsere Leistungen im Überblick:

  • Reinigung der Oberflächen und Stuckelemente
  • Festigung loser Fassung
  • Freilegung auf originale Vergoldung/Fassung, mechanisch und mit Lösemitteln
  • Ergänzung und Abformung fehlender plastischer Verzierungen/Ornamente
  • Rekonstruktion verschiedene Vergoldungstechniken

Vergolden, Vergolderkissen, Zierrahmen

  • vergoldeter Rahmen, Eckverzierung, Blattgold

Diplomarbeit – Kunst im öffentlichen Raum

Kunst im öffentlichen Raum – Bonn Konservatorische Erfassung und Entwicklung von Erhaltungskonzepten anhand ausgewählter Beispiele

Die Arbeit untersucht anhand von 12 Skulpturen/Plastiken in der Stadt Bonn die Möglichkeiten der konservatorischen Erfassung von Kunst im öffentlichen Raum. Die ausgewählten Beispiele setzen sich aus unterschiedlichen Materialien zusammen und stehen stellvertretend für Kunst im öffentlichen Raum. Untersuchungen von künstlerischer Intention, Technologie, Restaurierungsgeschichte und Erhaltungszustand bilden die Grundlage für die Entwicklung von Konservierungskonzepten. Hinzu kommt die Analyse des Standortes und Vorschläge zur Alternierung. Ziel der Arbeit ist eine möglichst detaillierte und zugleich übersichtliche Erfassung der Objekte, die beispielhaft sein soll für die Erfassung von weiteren Kunstwerken im öffentlichen Raum. Die Arbeit wurde in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Bonn erstellt und im Jahr 2008 dem Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft Fakultät für Kulturwissenschaften der Fachhochschule Köln vorgelegt.

Unser Restaurierungsatelier in Koblenz

In den letzten Monaten unserer Restaurierungstätigkeit hatten wir einige schöne Kunstobjekte in unserem Restaurierungsatelier. Die Fotos geben einen Endruck von den Konservierungarbeiten an Skulpturen und Gemälden zwischen Barock und Neo-Gotik. Jeder Restaurierung geht eine gründliche Untersuchung mittels UV-Licht, Mikroskop, und eventuell auch Anschliffen voraus. Die Arbeiten werden ständig dokumentiert, in Fotografie und Text festgehalten. Neben den naturwissenschaflichen Untersuchungen erfolgt auch eine kunstwissenschaftliche. Wir haben Referenzobjekte in Neuwied, Andernach, Bonn, Mainz, Trier und im Saarland.

[slideshow]

Restaurierung Skulpturen, Bonn, Köln, Mainz, Trier

Zeigt her eure Beine! Interessantes über Heilige bei Restaurierung

Bei der Restaurierung sakraler Skulpturen trifft man immer wieder auf Heilige, mit denen man sich noch nie befasst hat. Wer heißt denn heutzutage auch noch Rochus. Dabei war der Heilige Rochus ein häufig angebeteter Heiliger zu Zeiten der Pest.

Die Überlieferungen über Rochus sind legendär. Als Sohn reicher Leute verschenkte er früh sein Vermögen und trat dem Orden der Franziskaner bei Bei Pilgerfahrten nach Rom pflegte er Pestkranke, dabei zeigte sich seine Gabe, Pestkranke allein durch das Zeichen des Kreuzes Christi wundersam zu heilen. In Rom heilte wieder viele Menschen, darunter einen Kardinal, dennoch blieb er arm und ohne Ansehen. Auf der Rückreise wurde er Restaurierung-Kittung-Skulptur-Rochus-Tuffsteinselbst von der Pest befallen; im Spital ob seiner Armut nicht geduldet, zog er sich in eine Hütte des nahen Waldes zurück. Da erschien ein Engel zu seiner Pflege, und der Hund eines benachbarten Edelmanns brachte ihm Brot, bis er genesen heimkehren konnte.
Die polychrom gefasste Skultur wies Ablösungen der Fassung vom Träger auf und Fehlstellen. Die abblätternde Fassung wurde von uns gefestigt, die Fehlstellen gekittet. Die Kittungen sind als weiße Stellen in der farbigen Fassung auszumachen. Die gelüsterteen Blattmetalle sind typisch für eine Fassung der 20er Jahre des 20. Jahrhunderts.