Gemälde restaurieren, Restauration, Gemälde reinigen, Bilder restaurieren, Holzrestaurator

Restaurierung von Leinwand-Gemälden

Bei Gemälden auf textilen Träger können Beschädigungen in der Leinwand durch Druck, Durchstoßung oder Dehnung entstehen.

 

Besonderes Augenmark gilt dann zunächst der Behandlung des textilen Trägers. Die Spannung kann durch eine Bearbeitung des Keilrahmens unter Berücksichtigung der kontrollierten Klimatisierung optimiert werden.

 

Übliches Vorgehen bei der Restaurierung von Gemälden auf Leinwand

1. Voruntersuchung und Reinigung

 
  • Zustandsanalyse: Wir beurteilen den Zustand des Leinwandgemäldes, um die notwendigen Maßnahmen zu planen.
  • Reinigung: Schmutz, Staub und alte Firnisschichten entfernen wir vorsichtig, um die ursprüngliche Farb- und Leinwandstruktur freizulegen. Hierfür werden spezielle, schonende Reinigungsmittel und Techniken angewendet. Die Technik wird zuerst erprobt und dann festgelegt. 
 
2. Reparatur von Leinwand und Malschicht
    • Rissreparatur: Durchstiche und schließen wir von der Rückseite, wenn dies möglich ist.  Dabei werden die Fäden verleimt oder mit Stützgewebe, feinen Fadenbrücken oder Intarsien aus neuem Leinwandgewebe versehen, um die Stabilität wiederherzustellen.
  • Fehlstellen füllen: Fehlende Leinwandstellen und die Malschicht füllen wir mit einer Kittmasse aus Kreide und Leim oder anderen Materialien, falls nötig. Diese werden dann geschliffen, um eine ebene und passende Oberfläche zu erhalten, und anschließend retuschiert, um die fehlenden Farb- und Bildteile zu rekonstruieren. 
 
3. Spannungskorrektur und Schutz
 
  • Spannungsausgleich: Um Verformungen vorzubeugen, kontrollieren wir die Spannung der Leinwand auf dem Keilrahmen und korrigieren sie gegebenenfalls. Oft sind hierfür schmale Leinwandstreifen nötig, die als Verstärkung auf die Spannkanten aufgedoubliert werden.
  • Firnis auftragen: Nach der vollständigen Restaurierung kann eine neue, schützende Firnisschicht aufgetragen werden, um die Farben zu schützen und zu intensivieren. Es muss ein geeigneter Firnis gewählt werden, der mit der Malschicht kompatibel ist

 

bilderrahmen-restaurieren

Restaurierung Bilderrahmen

Gute Rahmenrestaurierung erfordert viel Erfahrung im Vergolderhandwerk

Wir restaurieren fachgerecht Bilderrahmen, Gemälde, Skulpturen und weitere Kunstobjekte mit farbiger Fassung. Außerdem sind Sie bei uns beim Thema Einrahmung in guten Händen, ob es um die Grunderneuerung eines Bilderrahmens geht, um die oberflächliche Ausbesserung oder um die Ergänzung fehlender Bruchstücke. Bei der Restaurierung von Bilderrahmen kommt es auf die Erfahrung an.

Bei Kunstkonservierung Koblenz restaurieren wir historische Rahmen aus allen Epochen und in sämtlichen Stilrichtungen:

  • Barockrahmen
  • Empire Rahmen
  • Rokokorahmen
  • Plattenrahmen
  • Klassizismusrahmen
  • Art Deco Rahmen
  • Rahmen der Modern
  • Neben Techniken der Rahmenrestaurierung beherrschen beherrschen wir die klassischen Vergoldermethoden und können Rahmen mit Blattgold oder Blattsilber professionell belegen. Sollten Sie einen Bilderrahmen neu als Kopie benötigen? Sie können bei Kunstkonservierung Koblenz Bilderrahmen mit traditioneller Poliment Glanzvergoldung auf Kreidegrund in Auftrag geben.

Den fertig restaurierten Bilderrahmen übergeben wir dem Einrahmer für die Einrahmung eines Gemäldes oder einer Grafik. Der Bilderrahmen sollte, sofern er nicht schon vorhanden oder original zugehörig zum Bild ist, passend zu dessen Stil passen. Wir beraten Sie da gerne hinsichtlich der Stilkunde von Bilderrahmen.

Ablauf einer Rahmenrestaurierung

Gemälde nach Tizian, entblößte Brust, barock

Und der fertige Rahmen mit Gemälde, eine Kopie nach Tizian! Die Restaurierung war aufwendig, hat sich aber gelohnt, für diese hochwertige Kopie des Tizian-Gemäldes ist der Bilderrahmen sehr passend. Das Gemälde wurde schon in einem Museum in Trier ausgestellt!

Kontakt gern unter:

Tel.: 0261-22461

oder mail:

etringer@restauratorin.net

bilderrahmen-koblenz

Restaurierung von Gemälden und Bilderrahmen

Auch Bilderrahmen brauchen Pflege

Neben der Restaurierung der Gemälde steht auch die Konservierung und Restaurierung von Zierrahmen, also Bilderrahmen im Fokus unserer Arbeit in der Restaurierungswerkstatt.

Bilderrahmen haben in der Regel vergleichbare Schadensbilder wie:

  • Abblätterungen
  • offene Gehrungen
  • ausgebrochene oder abgebrochene Stuckelemente
  • brüchige Verzierungen
  • Holzwurm
  • Gebrochene Bilderrahmenleisten
  • Oxidierte Oberflächen

Die Liste kann noch beliebig ergänzt werden, je nach Art und Technik des Bilderrahmens. Dabei spielt erst mal die Entstehungszeit, Stil, Technik und Historie des Rahmens eine Rolle. Viele Probleme des Objektes lassen sich erst erklären durch eine Inaugenscheinnahme.

Ist der Bilderrahmen aus Holz? ist er geschnitzt oder hat er plastische Verzierungen aus einer Masse? Dabei variieren die plastischen Massen genauso wie die Holzarten.

Die Fehlstellen im Zierrahmen wurden schon gekittet, im nächsten Schritt erfolgt die Vergoldung der ausgebesserten und ergänzten Bereich.

Gerade die Pflege und Restaurierung von historischen Bilderrahmen erfordert ein großes Fachwissen und technische Fähigkeiten, häufig müssen plastische Verzierungen ergänzt werden, die rausgebrochen sind.

Der passende Zierrahmen unterstreicht die Wirkung des Gemäldes und sollte immer passend zum Stil und der Zeit des Gemäldes sein.

Restaurierung von Gemälden in Koblenz, Bonn, Köln, Mainz, Trier

Gemälde reinigen

Wann sollte ein Gemälde gereinigt werden? und was versteht man unter einer Gemäldereinigung?

Wir gehen bei der Reinigung von Gemälden äußerst vorsichtig und methodisch vor, um das Kunstwerk zu konservieren und seine ursprüngliche Schönheit wiederherzustellen. Wir verwenden spezielle, reversible Techniken, um sicherzustellen, dass das Gemälde nicht beschädigt wird und spätere Eingriffe möglich sind. 

Die typischen Schritte bei der Reinigung von Gemälden (Oberflächenreinigung)

  1. Vorbereitende Untersuchung: Zuerst untersuchen wir das Gemälde gründlich.

    © Kunstkonservierung.de | Diplom Restauratorin Katrin Etringer | Kontakt | Impressum

    speziellen Hilfsmitteln wie UV- oder Infrarotlicht werden Übermalungen, Retuschen und Unterzeichnungen sichtbar gemacht, um den Zustand genau zu beurteilen und die notwendigen Maßnahmen zu planen.
  2. Oberflächenreinigung: Staub und oberflächlicher Schmutz entfernen wir vorsichtig mit weichen Pinseln, speziellen Schwämmen oder Tüchern.
  3. Abnahme des alten Firnis: Im Laufe der Zeit vergilbt der Firnis (die oberste Schutzschicht) und verändert die ursprüngliche Farbbrillanz des Gemäldes. Dies ist ein weitergehender Schritt, den wir nicht direkt als Oberflächenreinigung bezeichnen
  4. Feinreinigung: Hartnäckige Verschmutzungen wie Nikotin oder Ruß reinigen wir mit speziellen Mitteln und Wattestäbchen oder Pinseln vorsichtig, ohne die Farbschichten zu beschädigen. Dabei kann im Atelier auch eine Stereolupe zum Einsatz kommen.
  5. Dokumentation: Alle Arbeitsschritte dokumentieren wir genauestens, damit spätere Restauratoren nachvollziehen können, welche Veränderungen vorgenommen wurden. 

Warum ein Experte notwendig ist

  • Fachwissen: Ein ausgebildeter Restaurator besitzt das nötige Wissen über die verschiedenen Maltechniken, Materialien und die Chemie der Lösungsmittel, um irreparable Schäden zu vermeiden.
  • Schadensvermeidung: Die Verwendung ungeeigneter Hausmittelkann die Farbschicht langfristig schädigen oder zerstören.
  • Konservierung: Der Fokus des Diplom- Restaurators liegt nicht nur auf der Reinigung, sondern vor allem auf der Konservierung, um den Alterungsprozess zu verlangsamen und das Werk für zukünftige Generationen zu erhalten.
  • Reversibilität: Alle Eingriffe werden so vorgenommen, dass sie reversibel sind. So können spätere Restauratoren die Arbeit wieder rückgängig machen, falls neue Methoden dies erfordern. 

Berliner Stadtschloss

Anhand dieses Gemäldes des frühen 20. Jahrhunderts ist der Ablauf einer Oberflächenreinigung und anschließender Firnisabnahme zu sehen.

© Kunstkonservierung.de | Diplom Restauratorin Katrin Etringer | Kontakt | Impressum

Kompressen wird ein Lösemittel augebracht, dass die Firnisschicht anquellen lässt.

Berliner Stadtschloss, eingerahmtes Gemälde, Bonn, Restaurator, Bilderrahmen
Berliner Stadtschloss, Restaurierung, Restaurator, Bonn

Das Berliner Stadtschloss hat enorm durch eine Oberflächenreinigung und anschließende Firnisabnahme gewonnen. Die Reinigung des Gemäldes mit starkem Duktus erfolgte in mehreren Schritten um die Reinigung kontrolliert durchzuführen.

Bei Fragen zu Restaurierung und Konservierung von Gemälden kontaktieren Sie uns bitte unverbindlich unter:

Tel.: 0261-22461

oder mail:

etringer@restauratorin.net

restaurator

Europäischer Tag der Restaurierung

Einblicke in die Restaurierung

Kunstkonservierung Koblenz lädt ein zum offenen Atelier am Europäischen Tag der Restaurierung. Wir öffnen unser Atelier zwischen 11 und 17 Uhr. Es werden einige Beispiele aus unserer Restaurierungs-Praxis von Gemälden und Skulpturen gezeigt und verschiedene Techniken der Restaurierung beschrieben. Außerdem gibt es am Tag der Restaurierung Vorführungen über Vergoldung und andere historische Techniken der Kirchenmaler und Vergolder.  Kinder haben die Möglichkeit bei Mitmachstationen den Beruf zu erkunden.

Praktikum in der Restaurierung, Restauration von Gemälden

Auch Kinder können einen guten Einblick beim Tag der Restaurierung im Atelier erhalten

Wir freuen uns, dass wir schon mehrmals den Europäischen Tag der Restaurierung mitfeiern konnten.

Der Erhalt von Kunstwerken wird durch Konservierung und Restaurierung sichergestellt. Konservierung stabilisiert ein Objekt und verhindert zukünftige Schäden, ohne seine ursprüngliche Substanz zu stark zu verändern. Restaurierung ist die Wiederherstellung eines Kunstwerks in einen früheren Zustand, wenn es Schäden gibt, was oft die Ergänzung fehlender Teile oder die Entfernung entstellender Übermalungen beinhaltet, immer unter dem Respekt vor dem Original.

Details

Datum: 20. Oktober Zeit: 11:00 – 17:00 Veranstaltungskategorien: Fest, Für Kinder, Mitmachen, Tag der offenen Tür Veranstaltung-Tags:Restaurierungswerkstatt, Tag der offenen Tür Webseite: kunstkonservierung.de

Veranstaltungsort

Restaurierungsatelier Kunstkonservierung Koblenz Sankt-Maternus-Strasse 31
Koblenz, 56076

Tag des offenen Denkmals

Tag des offenen Denkmals

Wir waren vor Ort in Hatzenport! an der Mosel, unser Projekt war die Restaurierung von Altären des 17. Jahrhunderts. Die beiden Altäre sind im Stil des Spätbarocks und der Frührenaissance gestaltet. Unsere Aufgabe war die Befundung der originalen Farbfassung und später dann die Rekonstruktion der festgestellten Fassung.

Sankt Johanniskirche

Ehemalige Pfarrkirche inmitten der Weinberge im Moseltal gelegen. Der spätgotische Bau datiert von ca. 1480. Im Inneren befinden sich Glasmalereien aus der Zeit der Gotik bzw. des Barock. Besonders hervorzuheben sind die vor kurzem restaurierten Seitenaltäre und die Kanzel, welche in ihrer freigelegten barocken Fassung in der weiteren Umgebung einzigartig ist. Außerdem kann der Turm mit einem Uhrwerk aus der Zeit um 1600 und die Glocken besichtigt werden.

Adresse
Friedhofsweg 2
56332 Hatzenport

Vorgehen bei der Restaurierung von Altären

Wichtige Schritte bei der Restaurierung

  • Untersuchung und Dokumentation: Bevor mit der Arbeit begonnen wird, werden der Zustand des Altars und die einzelnen Schäden genau untersucht und dokumentiert.
  • Reinigung: Der Altar wird von oberflächlichem Schmutz, Ruß und alten Firnisschichten befreit. Bei empfindlichen Oberflächen kann dies auch feucht geschehen.
  • Schädlingsbekämpfung: Um Schädlinge wie Insekten zu vernichten, die das Holz angreifen, kann eine Begasung mit einem ungiftigen Gas wie Stickstoff durchgeführt werden.
  • Konservierung und Festigung: Lose oder blätternde Farbschichten werden mit speziellen Mitteln gefestigt.
  • Reparatur und Ergänzung: Beschädigte Holzteile werden geklebt und fehlende Elemente werden in Holzarbeit ergänzt. Risse und Fehlstellen werden aufgefüllt.
  • Oberflächenbearbeitung: Nach Abschluss der Reparaturen wird die Oberfläche behandelt und, falls erforderlich, vergoldet.
  • Restaurierung der Fassung: Die ursprüngliche Farbgebung wird wiederhergestellt, was auch die Rekonstruktion verlorengegangener Fassungen beinhalten kann

Hinweise zur Pflege von Kunst uns Antiquitäten

Die präventieve Konservierung im Bereich von Kunst und Antiquitäten gewinnt immer mehr an Bedeutung. Schafft man ein ideales Umfeld für die Objekte, so bleiben sie länger in einem guten und unbedenklichen Zustand.

Oft reichen schon kleine Änderungen, um die äußeren Bedingungen für das Objekt wesentlich zu verbessern und die vom Sammler und Kunstliebhaber selbst übernommen werden können:

  • Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung auf das Objekt. (Gefahr der partiellen Erhitzung und Austrocknung, verstärktes Ausbleichen bzw. Nachdunkeln, vorzeitige Alterungserscheinungen!)
  • Entfernen Sie lose aufliegenden Staub und Spinnweben von vergoldeten Objekten wie z.B. Bilderrahmen nur trocken mit einem weichen Haarpinsel, Vergoldungen, insbesondere die Polimentverboldung, sind häufig gegen Feuchtigkeit besonders empfindlich.

  • Wichtig ist auch die Kontrolle Sie der Temperatur und der relativen Luftfeuchte. Für Möbel, Holzskulpturen und Gemälde empfiehlt sich eine Temperatur von 18-20°C und eine relative Luftfeuchte von 50-65%. Holz arbeitet immer!
  • Möbel sollten nicht zu dicht an die Wand gestellt werden, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten. Anderenfalls drocht Gefahr von Schimmelpilzbefall!
  • Gemälde sollten nicht an kalten Außenwänden hängen. Ideal wäre die Anbringung einen Rückseitenschutzes, den wir standardmäßig bei Gemälden anbringen. Auch hier ist für eine ausreichende Luftzirkulation zu achten. Ansonsten könnte sich Schimmel an der Rückseite bilden. Sprechen Sie uns gerne an bezüglich eines Rückseitenschutzes!
  • Kerzenruß und Tabakrauch sind tunlichst zu vermeiden. Ruß und Tabakrach setzen sich auf den Oberflächen ab und ziehen weiteren Schmutz an. Sie bilden schmierige Filme mit der Zeit und schädigen so die Oberlächen.

Beim Auftreten von Mängeln und Schäden können durch frühzeitiges Hinzuziehen eines qualifizierten Restaurators die Maßnahmen und damit auch die Kosten gering gehalten werden.

  • Vermeiden Sie die eigenständige (Be-)Festigung gelockerter Partien, insbesondere mit Klebeband. Es kann eine Behandlung durch den Klebstoff erheblich erschweren und umfangreicher werden lassen, evtl. sogar ganz unmöglich machen.
  • Heben Sie abgebrochene Teile, abgelöste Furnierstücke oder Fassungssplitter und dergleichen auf, sie können vielfach wieder an- oder eingesetzt werden.

Tag der Restaurierung

am 15. Oktober ist es wieder soweit.

Wir haben unser Restaurierungsatelier neu gestaltet und laden herzlich ein zu einem Rundgang durch das Atelier für Gemälde und Skulptur. Anhand von Beispielen können Interessierte Techniken der Restaurierung kennenlernen und die Atmosphäre eines Restaurierungsateliers aufnehmen. Wir möchten einladen zum Verweilen und bieten in unserem Hof Moselweine und Snacks an.

Am Tag der Restaurierung möchten wir Sie/Euch gerne zu uns nach Koblenz- Bubenheim
einladen. Wir haben am Sonntag den 15.10. unser Restaurierungs-Atelier bei uns auf dem Hof
geöffnet und laden ein zu Präsentationen und Atelier- Führung. Neben der Restaurierung
von Gemälde und Skulpturen steht auf jeden Fall die Vergoldung im Blickfeld. Kinder können
an Mitmachstationen Vergoldungs-Techniken erproben. Der Tag der Restaurierung findet
europaweit statt und wird in Deutschland vom VdR (Verband d. Restauratoren) organisiert.
Mehr Infos unter: https://www.tag-der-restaurierung.de/.
Zwischen 11 und 17 Uhr findet die Veranstaltung statt, fürs leibliche Wohl wird gesorgt. Wir
freuen uns auf interessante Begegnungen und Gespräche mit unseren Kunst- Freunden!
Anmeldung ist nicht nötig, wir lassen uns einfach überraschen.

Demnächst gibt es mehr Infos!