Ein Gemälde braucht immer den passenden Rahmen, damit es seine eigentliche Wirkung auf den Betrachter entfalten kann.
Uns ist es sehr wichtig, dass ein Gemälde, wenn nicht im Origianlrahmen, dann aber im stilgerechten Bilderrahmen eingerahmt wird. Im Fall, dass ein Zierrahmen fehlt, beraten wir gerne und suchen mit Ihnen ein passendes Modell aus. Die Bilderrahmen werden von unserer eigenen Werkstatt passgenau und nach Wunsch angefertigt.
Fragen bezüglich der Einrahmung von Kunst beantworten wir gerne unter:
Tel.: 0261-22461
oder per mail
etringer@restauratorin.net
Bilderrahmen-Muster mit Blattsilber auf grauem PolimentRahmenbeispiel, Barockrahmen, Gravur
Für alle restauratorische Maßnahmen gilt als oberstes Gebot die Reversibilität, das heißt, dass eine Rückgängigmachung der Maßnahmen, z .B. einer Retusche problemlos durchführbar sein soll, auch nach vielen Jahren.
Führer eingesetzte Mehtoden und Materialien lassen sich oft nicht mehr zerstörungsfrei rückgängig machen. Daraus entwickelte sich der Anspruch der Reversibilität. Man versteht darunter den Einsatz reversibler Materialien, also Stoffe, die sich mit Lösemittel leicht wieder entfernen lassen, ohne das Original anzugreifen. Retuschen haben heute den Anspruch, dass sie reversibel sind.
Reinigung eines Gemälde mit einem speziellen Schwamm für die Restaurierung
Die Restaurierung von Gemälden umfasst eine Reihe spezialisierter, sorgfältiger Techniken, die darauf abzielen, das Kunstwerk zu konservieren und seinen ursprünglichen Zustand so weit wie möglich wiederherzustellen, wobei die Originalsubstanz maximal erhalten bleibt. Als professionelle Restauratoren verwenden wir verschiedene wissenschaftliche Methoden und Materialien. Dadurch wird jedes Gemälde in seinem bestmöglichen Zustand zurück geführt. Die Restaurierung von Gemälden ist ein individueller Prozess, die variiert je nach Kunstwerk.
Aufgaben und Tätigkeiten bei der Restaurierung von Gemälden
Meine Arbeit als Gemälderestauratorin umfasst verschiedene Schritte, die oft jahrelange Geduld und Präzision erfordern:
Zustandserfassung und Dokumentation: Am Beginn jeder Restaurierung steht eine detaillierte Untersuchung des Objekts, die den Zustand, die verwendeten Materialien und frühere Eingriffe dokumentiert. Hierfür werden oft naturwissenschaftliche Methoden eingesetzt.
Konzeptentwicklung: Basierend auf der Analyse wird ein umfassendes Konservierungs- und Restaurierungskonzept erstellt, das die notwendigen Schritte und Materialien festlegt.
Für die Restaurierung von Kunst verfügen wir über ein Spektrum von Restaurierungs-Techniken, je nach Schäden und Maßnahmen. Jedes Kunstwerk ist einzigartig und bedarf individueller Pflege.
Festigung blätternder Farbe am Gemälde, konservatorische Maßnahme, Restaurierungs-Maßnahme zur Fixierung der Farbschichten, weitere Verluste der Malerei werden verhindert.
Links: Firnisauftrag mit Spritzpistole, abschließender Arbeitsschritt bei einer Gemälderestaurierung eines barocken Gemäldes einer Kapelle. Rechts: Retusche eines alten Gemäldes mit reversibler Farbe.
Beratung von Museen, Auktionshäusern, Banken
in Fragen der präventiven Konservierung:
Klimakontrolle, Alarmsysteme, Beleuchtung, konservatorische Einrahmung
Konservatorische Ausstellungsbetreuung
Anfertigen von Protokollen, Zustands-Protokolle, Regelung von Leihverkehr
Verpackungskontrolle, Diebstahlsicherung,
Beleuchtung
Betreuung von Sammlungen
Sammlungsberatung zu Zustand und Echtheit, Beratung bei Ankauf, konservatorische und
restauratorische Betreuung von Kunst (Gemälde, Skulpturen, Objekte), alte und Moderne Kunst
Zustandsgutachten im Kunsthandel
Für Auktionshäuser und Galerien, Kunshandlungen
Begutachtung von Kunstwerken im Schadensfall
Beratung bei Versicherungsfällen, Anfertigen von Gutachten im Schadensfall für die Versicherung, Kostenvoranschläge und Angebote unverbindlich
Beratung von Künstlern in technischen Fragen
bezüglich Einrahmung und Hängung, Präsentation von Kunst
Wir bieten neben der klassischen Restaurierung eine Reihe von Leistungen an, die wichtig für den Erhalt und die Pflege von Kunstwerken sind.
Wir bieten eine Palette von Leistungen im Bereich Konservierung und Restaurierung. Dies reicht von Untersuchungen an Kunstwerken bis hin zu Restaurierungs-Maßnahmen und Rekonstruktion alter Techniken wie das Vergolden mit Blattgold
Wichtig ist in jedem Fall die sogenannte präventive Konservierung. Darunter versteht man die indirekten Faktoren zum guten Bestandserhalt von Kunst- und Kulturgut. Präventive Konservierung ist ein Feld innerhalb der Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturerbe. Maßnahmen der Präventiven Konservierung greifen nicht direkt in die Materialität des Objekts ein, sondern betreffen dessen Umfeld. Durch ein kontrolliertes Umfeld sollen Schadensfaktoren minimiert und der Verfall der Objekte weitestgehend vermieden werden.
Restaurierungs-Leistung in der Präventive Konservierung:
Restaurierungs-Leistung in der Präventive Konservierung:
Als Restauratoren in Koblenz haben wir schon zahlreiche Gemälde von Eifelmalern restauriert. Eifelmaler waren tätig zwischen Koblenz, Remagen, Bonn, Koblenz und Aachen. Sie haben unser Bild der rauen Eifellandschaften stark geprägt. Dabei gibt es im 19. Jahrhundert häufig die Motive der Maare und der Felsen bei Gerolstein.
Koblenz liegt zwischen Hunsrück, Eifel, Taunus und Westerwald
Interessant finde ich, dass Koblenz-Bubenheim geografisch gesehen in der Eifel liegt. Das hätte ich früher eigentlich nicht vermutet. Mein Nachbar Heinz Kassung (Koblenzer Künstler) hat das so aber mal in einem Werkkatalog beschrieben, so machte es dann für mich Sinn, denn es ist so definiert, dass die Eifel von Rhein und Mosel östlich bzw. südlich begrenzt wird. So ist es schließlich auch. Hingegen wird die eigentliche Stadt Koblenz, die sich auf der anderen Moselseite befindet, als das größte Dorf des Hunsrücks beschrieben.
Wie dem auch sei, die Eifel wurde sehr, sehr häufig in der Kunst festgehalten. Es gibt sogar den Genre-Begriff der Eifelmaler. Fritz von Wille ist da sicher nur der bekannteste der Eifelmaler.
Als Eifelmaler werden in engerem Sinne alle Maler bezeichnet, die sich zumindest zeitweise vor Ort mit der Darstellung der landschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten der Landschaft der Eifel auseinandergesetzt haben. Die Malerei der Eifel ist im Wesentlichen Landschafts- und Genremalerei.
Die Entdeckung der Eifel als eigenständiges Motiv in der Malerei datiert in die späten 1820er Jahre und ist eng mit der Entwicklung Landschaftsmalerei der Düsseldorfer Schule verflochten. Es hat seinen Ursprung in der Tradition der Maler der Düsseldorfer Akademie.
Wiederkehrende Motive der Eifelmaler
Beliebte Motive fanden sich reichlich in der Eifel. Maare, Felsformationen, Heidelandschaften, alles schroff, wildromantisch und unerschlossen.
Einige frühe Landschaftsmaler bildeten: Heinrich Koch, Johann Adolf Lasinsky, Caspar Scheuren oder Adolph Weglin.
Schirmers Landschafterklasse erfreute sich wachsender Beliebtheit, 1836 verzeichnete sie bereits 36 Schüler. Zu den bevorzugten Zielen von Exkursionen dieser Klasse gehörten ab 1831 die Eifel, die Ahr und die Mosel. Sicher auch wegen des guten Weins.
IIm Folgenden durchlief die Eifel als Sujet alle Epochen der Landschaftsmalerei. In der Kunstströmung des Deitschen Impressionismus erlebte sie um 1900 einen Höhepunkt.
der touristischen Erschießung des Eifelraums, als deren Meilenstein der Bau der Ahrtalbahn ab 1879 gilt, ging ein Aufschwung der Eifelmalerei einher. Der Maler Fritz von Wille, der seit 1885 regelmäßig die Eifel bereiste und sich dort niederließ, schuf eine Malerei der Eifel im Sinne des Naturalismus und Impressionismus. Sein umfangreiches Werk kennzeichnet ihn als „den“ Eifelmaler schlechthin.
Wir bieten einem kunstbegeisterten und handwerklich geschickten jungen Menschen eine fundierte restauratorische Grundausbildung im Rahmen eines freiwilligen sozialen Jahres in der Denkmalpflege. Es handelt sich um ein Praktikum der Restaurierung und Konservierung, Fachgebiet Gemälde und Skulptur. Das Praktikum findet überweigend in Koblenz statt. Einsätze in Bonn oder Köln oder auch in der Eifel können auch sein. Es gibt Seminare zu Themen der Denkmalpflege und Kunstgeschichte.
Einblicke ins Atelier für Konservierung und Restaurierung
Praktikum Restaurierung und Konservierung für junge Leute
Im Praktikum werden Grundlagen der Restaurierung von Gemälden und
Skulpturen vermittelt. Wir arbeiten überwiegend im Atelier, jedoch auch
in Denkmälern am Objekt. Das Praktikum wird vergütet.
Folgende Inhalte beinhaltet das Praktikum:
Restaurierung Gemälde
Restaurierung Skulpturen
Untersuchungsmethoden
Dokumentation in der Denkmalpflege und Restaurierung
Materialkunde
historische Techniken
Vergoldung
Fassmalerei
Anbieter: Kunstkonservierung Koblenz
Ansprechpartnerin: Dipl.- Restauratorin Katrin Etringer
Restaurierung großer Gemälde durch erfahrene Restauratoren
Die Gemälde von Sankt Laurentius haben unser Atelier im August verlassen.
Im Zuge der Sanierung der Kirche St. Laurentius zu Ahrweiler wurden die beiden großformatigen Gemälde durch uns restauriert.
Nach Reinigung und Abnahme von fehlfarbenen Retuschen wurden Bereiche gekittet und retuschiert. Großformatige Gemälde benötigen für das „Handling“ viele Hände, wir haben in einem vierköpfigen Team über mehrere Wochen und Monate an den beiden Gemälden gearbeitet. Nun sind wir froh und glücklich, dass die Gemälde gut in der Kirche in Ahrweiler hängen. Am 10. August konnte das Laurentiusfest in Ahrweiler an der Ahr gefeiert werden, dabei uwrde die Kirche wieder eingeweiht durch den Bischof Ackermann aus Trier.
Wir sind stolz darauf, dass wir unseren Beitrag zur Wiederherstellung der Ausstattung der Kirche leisten konnten. Die Altäre wurden in Zusammenarbeit mit Holzrestaurator Stephan Retterath restauriert.
Restaurierung von zwei großformatigen Gemälden nach Ahrflut
Am 10. August wird der Laurentiustag gefeiert. Für uns war der Laurentiustag dieses Jahr ein wichtiger Termin, dann sollte die katholische Kirche Sankt Laurentius in Ahrweiler wieder eröffnet werden. Die Wiedereröffnung der Kirche ist ein besonderers Ereignis, nachdem Ahrweiler besonders heftig betroffen war von der Ahrflut des Jahres 2021.
Wir konnten unseren Beitrag leisten zur Rettung von Kulturgut aus dieser besonderen Hallenkirche der Gotik, Sankt Laurentius Ahrweiler. Die beiden großformatigen Gemälde aus Sankt Laurentius wurden von uns über mehrere Monate restauriert. Auch die beiden großen Zierrahmen wurden konservatorisch bearbeitet.
Zwei großformatige Gemälde des 18. und 19. Jahrhunderts sowie weitere Ausstattung aus Holz mit farbiger Fassung wurden in unserer Werkstatt und den Werkstätten von Diplom-Restaurator Stephan Retterath in Mendig restauriert. Der Abschluss der Arbeiten war ein ziemlicher Meilenstein dieses Jahr. Nur möglich durch ein gutes Team!